Eindüsung mit KN-Filter
-
Themenverfasser - Domi-Fan
- Beiträge: 22
- Registriert: So 21. Nov 2021, 14:37
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Honda NX500
- Kontaktdaten:
Eindüsung mit KN-Filter
Ich wollte fragen was die optimale Vergaser-Eindüsung mit KN-Filter ist? Hat da jemand erfahrung die er teilen will?
-
- Administrator
- Beiträge: 6291
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
- Wohnort: Bad Schönborn
- Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT (2018) - Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Ich habe die Bedüsung original belassen.
Muss allerdings erwähnen, dass ich eine 88er 650er Domi fahre, die von Haus aus mit einer 155er Hauptdüse relativ fett ausgelegt ist.
Gruß,
Steffen
Muss allerdings erwähnen, dass ich eine 88er 650er Domi fahre, die von Haus aus mit einer 155er Hauptdüse relativ fett ausgelegt ist.
Gruß,
Steffen
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4705
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Original lassen.
Grüße
Andi
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Also meine Dominator lief mit dem K&N + originale Düse wirklich schlecht! Ich hab den originalen Luffi wieder drin
-
Themenverfasser - Domi-Fan
- Beiträge: 22
- Registriert: So 21. Nov 2021, 14:37
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Honda NX500
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
alles klar!
ich werde mal 155er mit KN versuchen und vielleicht auch die 148er mal drinnlassen mit KN-Filter... so können wir rausfinden ob scnd.home's problem an der düse lag und gar nicht am KN. Wenn ich wetten MÜSSTE, würde ich ja wahrscheinlich auf dieCobra tippen aber im Dienste der Wissenschaft....
Danke!
ich werde mal 155er mit KN versuchen und vielleicht auch die 148er mal drinnlassen mit KN-Filter... so können wir rausfinden ob scnd.home's problem an der düse lag und gar nicht am KN. Wenn ich wetten MÜSSTE, würde ich ja wahrscheinlich auf dieCobra tippen aber im Dienste der Wissenschaft....
Danke!
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 3631
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Würde, wenn sie mit der jetzigen Bedüsung bei K&N "gut" läuft, bevor etwas geändert wird (unmittelbar nach eine kurzen Vollastphase, ohne anschliessendesTeillastgegurke)
zunächst das Kerzenbild kontrollieren.
Entweder das sieht gut aus, oder es zeigt Handlungsbedarf.
Ohne vorherige Kontrolle wüsste man im Nachhinein gar nicht, ob etwas nötig war, oder gewesen wäre...
Nicht zu schnell aufgeben (von wegen K&N bringt eh nichts, o.ä. Aussagen).
Der Hauptvorteil eines K&N Filter liegt in seiner Konstanz über eine lange Laufzeit, nicht in einem oft fälschlich erwarteten Leistungsgewinn.
Ein unschlagbarer Vorteil gegenüber Papierfiltern, insb. für Gleichdruckvergaser.
zunächst das Kerzenbild kontrollieren.
Entweder das sieht gut aus, oder es zeigt Handlungsbedarf.
Ohne vorherige Kontrolle wüsste man im Nachhinein gar nicht, ob etwas nötig war, oder gewesen wäre...

Nicht zu schnell aufgeben (von wegen K&N bringt eh nichts, o.ä. Aussagen).
Der Hauptvorteil eines K&N Filter liegt in seiner Konstanz über eine lange Laufzeit, nicht in einem oft fälschlich erwarteten Leistungsgewinn.
Ein unschlagbarer Vorteil gegenüber Papierfiltern, insb. für Gleichdruckvergaser.
Grüsse langer
"Kunst ist, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, minderwertigen Materialien, dünnem Blech und beschleunigt mit VW...

"Kunst ist, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, minderwertigen Materialien, dünnem Blech und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Fahrer
- Beiträge: 181
- Registriert: Di 28. Mär 2017, 20:47
- Wohnort: Porta Westfalica
- Motorrad: RD02 Bj. 1993
z.Z. 70tkm - Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Hallo zusammen,
ich fahre eine RD02 (44PS) Bj. ´93 und seit über zwanzig Jahre mit einen K&N-Luftfilter.
Die Düsen sind immer noch original Größe und damit läuft sie sehr gut.
Bis jetzt keine Probleme.....
Gruß, Lars
ich fahre eine RD02 (44PS) Bj. ´93 und seit über zwanzig Jahre mit einen K&N-Luftfilter.
Die Düsen sind immer noch original Größe und damit läuft sie sehr gut.
Bis jetzt keine Probleme.....

Gruß, Lars
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Echt interessant wie unterschiedlich das sein kann. Es gibt ja auch unterschiedliche Vergaser, richtig!? Vielleicht hängt es ja damit zusammen. Bei mir sprang die Domi sehr schlecht an mit K&N + originale Düse und ist öfter ausgegangen an einer Ampel etc.
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4705
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Das liegt wohl eher an dem Vergaser.Scnd.home hat geschrieben: ↑So 7. Aug 2022, 13:22 Echt interessant wie unterschiedlich das sein kann. Es gibt ja auch unterschiedliche Vergaser, richtig!? Vielleicht hängt es ja damit zusammen. Bei mir sprang die Domi sehr schlecht an mit K&N + originale Düse und ist öfter ausgegangen an einer Ampel etc.

Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<