Respekt!! da sei Dir die Teinahme mit was auch immer mehr als gegönnt
Der Reifenthread für die CRF
-
- Ich weiß alles!
- Beiträge: 5220
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Sankt Augustin
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Zündapp KS100GS "Excalibur"
XBR500 "???" - Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Ah! Dann verstehe ich das ! Du bist einer im Reigen der ehrenwerten Sponsoren
Respekt!! da sei Dir die Teinahme mit was auch immer mehr als gegönnt

Respekt!! da sei Dir die Teinahme mit was auch immer mehr als gegönnt
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 270
- Registriert: So 10. Dez 2017, 13:11
- Wohnort: Bergisch Land
- Motorrad: KTM 950 SM / SWM RS 650R
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Wuppenduro für Männer alles über 600 ccm. Nur Helfer haben andere Möglichkeiten. Bin ja selbst mit der 310er dort gefahren. Hab Martin wegen der SWM auch vorher erst gefragt.
Vierzylinder sind nur Triebwerke.
Ein.- und Zweizylinder haben Herzen!
Ein.- und Zweizylinder haben Herzen!
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo 3. Apr 2017, 17:08
- Wohnort: Zwickau
- Motorrad: CRF 250L & V-Strom 650
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Da meine CRF am Montag zur Durchsicht muss und auch für den Urlaub auch neue Reifen bekommt, hier mal ein kurzer Bericht zum Mitas E07.
Nachdem der Vorderreifen am Anfang doch recht schnell sein Profil verloren hat, hat sich das dann irgendwann gegeben. Nach 16tkm hab ich vorne den durchgehenden Steg noch nicht ganz erreicht. Hinten fahre ich hingegen schon seit einiger Zeit auf dem Steg. Beide Reifen würden noch ein wenig halten. Bei beiden sieht man in den Profilblöcken allerdings mittlerweile zahlreich kleine Risse. Beim Fahrverhalten hat sich auf 16tkm nicht viel getan. Nur die letzten Wochen bei der Hitze bei flotterem Tempo hatte ich leichtere Rutscher. Heute bei 21 Grad keine Auffälligkeiten. Nur im Nassen hätte ich die Reifen jetzt gern nochmal getestet...
Die Reifen haben nur wenig Autobahn, viel Landstraße und einiges an Schotter gesehen.
Für mich ein super Reisereifen, weshalb es jetzt für meine Tour gen Norden wieder einen Satz Mitas E07 gibt.
Nachdem der Vorderreifen am Anfang doch recht schnell sein Profil verloren hat, hat sich das dann irgendwann gegeben. Nach 16tkm hab ich vorne den durchgehenden Steg noch nicht ganz erreicht. Hinten fahre ich hingegen schon seit einiger Zeit auf dem Steg. Beide Reifen würden noch ein wenig halten. Bei beiden sieht man in den Profilblöcken allerdings mittlerweile zahlreich kleine Risse. Beim Fahrverhalten hat sich auf 16tkm nicht viel getan. Nur die letzten Wochen bei der Hitze bei flotterem Tempo hatte ich leichtere Rutscher. Heute bei 21 Grad keine Auffälligkeiten. Nur im Nassen hätte ich die Reifen jetzt gern nochmal getestet...
Die Reifen haben nur wenig Autobahn, viel Landstraße und einiges an Schotter gesehen.
Für mich ein super Reisereifen, weshalb es jetzt für meine Tour gen Norden wieder einen Satz Mitas E07 gibt.
-
- Domi-Fahrer
- Beiträge: 127
- Registriert: Do 4. Mai 2017, 20:23
- Motorrad: MD38+44 RC88DCT 1050@
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Nachtrag: AVON TRAILRIDER
Das VR bietet in Verbindung mit der komfortablen Orginal-Federung der Rally eine hervorragende Dämpfung und Komfort. Es ist auch von den mir bekannten übelsten Spurrillen nicht zu beeinducken und nimmt sie höchstens überhaupt etwas wahr.
Ein ausgezeichneter Reifen für meine Anwendung der Rally.
Hoffentlich bleibt das auch über die ganze Laufzeit so ..
Gruß
Armin
Das VR bietet in Verbindung mit der komfortablen Orginal-Federung der Rally eine hervorragende Dämpfung und Komfort. Es ist auch von den mir bekannten übelsten Spurrillen nicht zu beeinducken und nimmt sie höchstens überhaupt etwas wahr.
Ein ausgezeichneter Reifen für meine Anwendung der Rally.
Hoffentlich bleibt das auch über die ganze Laufzeit so ..
Gruß
Armin
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 30. Sep 2017, 15:29
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Heidenau K 60
Moin, habe jetzt schon den 2. K60 für das Hinterrad bestellt, da er sich off und onroad gut fahren lässt. Nach 5600 km noch 2 mm Profiltiefe am Mittelsteg, und dass, obwohl ich recht human fahre. Kostenpunkt aber auch nur gut 62 Euronen bei Reifen.com, ein Reifen (pannensicher) für mein Ebike kostet ja auch schon 35 Euro.
Gruss Rainer
Moin, habe jetzt schon den 2. K60 für das Hinterrad bestellt, da er sich off und onroad gut fahren lässt. Nach 5600 km noch 2 mm Profiltiefe am Mittelsteg, und dass, obwohl ich recht human fahre. Kostenpunkt aber auch nur gut 62 Euronen bei Reifen.com, ein Reifen (pannensicher) für mein Ebike kostet ja auch schon 35 Euro.
Gruss Rainer
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:23
- Motorrad: Duke 1290R 2.0, CRF250L
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Hallo,
was haltet ihr vom MICHELIN Anakee Wild?
Werde den wohl als nächtes fahren.
Gruss Ralf
was haltet ihr vom MICHELIN Anakee Wild?
Werde den wohl als nächtes fahren.
Gruss Ralf
-
- Ich weiß alles!
- Beiträge: 5220
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Sankt Augustin
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Zündapp KS100GS "Excalibur"
XBR500 "???" - Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Berichte mal, wenn Du ihn hast.
Den hab ich auch als Nachfolger des IRC auf'm Schirm.
Den hab ich auch als Nachfolger des IRC auf'm Schirm.
-
- Domi-Fahrer
- Beiträge: 195
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 20:27
- Wohnort: Untermosel
- Motorrad: CRF250L. Duke 690, Beta Alp4.0, CBF 1000,
Royal Enfield,
W 650, - Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
War ein guter Kompromiss. Hatte den auf der Wuppenduro letztes Jahr drauf. Das ging gut und auf der Straße passte der auch.
Ich bin das Schaf im Wolfspelz
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
http://feldweg-streuner.blogspot.de/
und will niemalsnicht zurück zur Herde.
http://feldweg-streuner.blogspot.de/
-
- Domi-Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 10:12
- Wohnort: Rhein-Main - Taunus
- Motorrad: Honda CRF 250 Rally
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Moining, mein originaler Hinterreifen muss vor den geplanten on- und offroad-Aktivitäten des Sommers getauscht werden, der Vorderreifen sieht aber noch gut aus. Hat jemand Erfahrungen mit Reifen-Kombinationen gemacht? Dachte daran, nur hinten den Anakee Wild oder den Heidenau K60 aufzuziehen? Oder ist das ne dumme Idee und ich sollte einfach beide Reifen tauschen?
Dank Euch!
C.
Dank Euch!
C.
-
- Administrator
- Beiträge: 6291
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
- Wohnort: Bad Schönborn
- Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT (2018) - Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Hallo C.cson hat geschrieben: ↑Sa 25. Mai 2019, 13:12 Moining, mein originaler Hinterreifen muss vor den geplanten on- und offroad-Aktivitäten des Sommers getauscht werden, der Vorderreifen sieht aber noch gut aus. Hat jemand Erfahrungen mit Reifen-Kombinationen gemacht? Dachte daran, nur hinten den Anakee Wild oder den Heidenau K60 aufzuziehen? Oder ist das ne dumme Idee und ich sollte einfach beide Reifen tauschen?
Dank Euch!
C.
ob Du vorne und hinten unterschiedliche Reifenfabrikate fahren darfst, steht normalerweise in der Zulassungsbescheinigung Teil 1.
In Deutschland ist es meistens üblich, dass das Reifenpaar nur von einem Hersteller sein darf. In Österreich hingegen ist sowas häufig erlaubt.
Gruß,
S.
P.S.: Bist Du so nett und schreibst uns eine kleine Vorstellung Deinerseits im Bereich "Vorstellung neuer Mitglieder"? Vielen Dank.
-
- Domi-Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 10:12
- Wohnort: Rhein-Main - Taunus
- Motorrad: Honda CRF 250 Rally
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Hallo und danke für Deine Antwort. Aus der Zulassungsbescheinigung ergibt sich nichts gegenteiliges, soweit ich das sehen kann. Daher meine Frage, ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat... Vielleicht gibt es ja 'ne vernünftige Ergänzung zum originalen Vorderreifen.steffen hat geschrieben: ↑Sa 25. Mai 2019, 13:41
Hallo C.
ob Du vorne und hinten unterschiedliche Reifenfabrikate fahren darfst, steht normalerweise in der Zulassungsbescheinigung Teil 1.
In Deutschland ist es meistens üblich, dass das Reifenpaar nur von einem Hersteller sein darf. In Österreich hingegen ist sowas häufig erlaubt.
Gruß,
S.
P.S.: Bist Du so nett und schreibst uns eine kleine Vorstellung Deinerseits im Bereich "Vorstellung neuer Mitglieder"? Vielen Dank.
Vorstellung habe ich natürlich gleich mal geschrieben.
Beste Grüße
C.
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 30. Sep 2017, 15:29
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Moin,
habe gerade den 2. Heidenau K60 hinten montiert und im Juli zum TÜV Termin kommt der erste Heidenau nach vorne. Der Originalreifen IRC vorne hat knapp 12000 km gehalten.Laufleistung hinten K60 ca. 5500 km bei 3/4 Straße und 1/4 Offroad. Der Reifen fährt sich m.E. überall gut, da die CRF leicht ist benötigt man fürs Gelände keinen TKC80 (grobstollig) wie früher bei meiner Transe. Vom Preis her ist der Heidenau top, außerdem tut man etwas für den Aufbau Ost.
Gruß Rainer
habe gerade den 2. Heidenau K60 hinten montiert und im Juli zum TÜV Termin kommt der erste Heidenau nach vorne. Der Originalreifen IRC vorne hat knapp 12000 km gehalten.Laufleistung hinten K60 ca. 5500 km bei 3/4 Straße und 1/4 Offroad. Der Reifen fährt sich m.E. überall gut, da die CRF leicht ist benötigt man fürs Gelände keinen TKC80 (grobstollig) wie früher bei meiner Transe. Vom Preis her ist der Heidenau top, außerdem tut man etwas für den Aufbau Ost.
Gruß Rainer
-
- Domi-Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 10:12
- Wohnort: Rhein-Main - Taunus
- Motorrad: Honda CRF 250 Rally
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Danke Dir, Rainer. Dann nehme ich den K60, Aufbau Ost - ich bin dabei!
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:23
- Motorrad: Duke 1290R 2.0, CRF250L
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Der Osten sollte langsam aber sicher mal ohne Subventionen auskommen!
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 15:48
- Motorrad: Honda CRF 250L 2012
Honda Transalp XL600V 1993 - Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Moin,
auf der Alp finde ich den K60 toll, auf der CRF hat er mir hinten zu wenig Profil und zu wenig Reichweite.
Mit dem Wild bin ich deutlich glücklicher geworden.
Erster Eindruck hier:
https://mrtransalp.blogspot.com/2018/04 ... helin.html

LG,
Björn
auf der Alp finde ich den K60 toll, auf der CRF hat er mir hinten zu wenig Profil und zu wenig Reichweite.
Mit dem Wild bin ich deutlich glücklicher geworden.
Erster Eindruck hier:
https://mrtransalp.blogspot.com/2018/04 ... helin.html

LG,
Björn
Meine Reisen und Motorräder:
https://mrtransalp.blogspot.com/
https://mrtransalp.blogspot.com/
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 12. Apr 2019, 22:19
- Motorrad: Africa Twin RD07a
Ktm 300 EXC
CRF250Rally - Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Hy björn,
hatte auf der africa twin schon den wild und war bis auf die laufleistung hinten sehr angetan.
welche reifengrösse fährst du auf der 250
cu leeroy
hatte auf der africa twin schon den wild und war bis auf die laufleistung hinten sehr angetan.
welche reifengrösse fährst du auf der 250
cu leeroy
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 15:48
- Motorrad: Honda CRF 250L 2012
Honda Transalp XL600V 1993 - Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Hi,
auf der CRF hab ich einen 120/80 18
LG,
Björn
auf der CRF hab ich einen 120/80 18
LG,
Björn
Meine Reisen und Motorräder:
https://mrtransalp.blogspot.com/
https://mrtransalp.blogspot.com/
-
- Domi-Fahrer
- Beiträge: 127
- Registriert: Do 4. Mai 2017, 20:23
- Motorrad: MD38+44 RC88DCT 1050@
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
TKC70 3.00-21 (+TrailRider120/80-18)
Da die CRF250Rally spätestens zum nächsten TÜV nicht mehr mit dem 90/90-21 TrailRider ohne Eintragung fahren darf, wurde heute der TKC70 in 3.00-21 mit 5mm/1,8bar aufgezogen und bei 150km am Stück getestet.
Er ist vom Start weg sehr vertrauenswürdig und klebt gefühlt auf der Straße, ist aber Anfangs recht teigig in schnellen Wechselkurven. Dadurch wirkt er zunächst weniger sportlich/präzise und braucht einen gößeren Kurvenradius. Mit zunehmender Laufleistung (oder warm gefahren?) nimmt die Teigigkeit bis zur Bedeutungslosigkeit ab. Verantwortlich hierfür sind vermutlich die vielen kleinen Stege der Anspritzpunkte im Neuzustand. Er ist glücklicherweise nicht kippelig wie von mir ursprünglich befürchtet, obwohl er etwas schmäler ist als ein 90/90er.
Grundsätzlich bringt er eine "stoische Ruhe" in das VR/Moped. Ob bei böhigem Seitenwind, Kurven oder Bergabstrecken. Hierdurch sind hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und langes entspanntes Touren möglich, was als sehr angenehm empfunden wird.
Profilbedingt verlängert sich der Bremsweg trocken im ABS-Regelbereich minimal gegenüber dem TR. Dafür wird das Fahren auch auf groben/verschmutzten Straßen geschmeidiger, ruhiger/stoischer, zielsicherer und eben oft auch schneller - da nun manches in einem höheren Gang gefahren werden kann. Spurrillen beeindrucken ihn nicht, er nimmt sie nur wahr wenn sie von der aller übelsten Sorte sind.
Nur im Regen unter ordentlich Gas aus ansteigenden Kehren heraus hat zwei Mal irgendwas gezuckt.
Das verbuche ich aber ggf. auf Öl-Flecken oder den nicht angeschmirgelten Trennmittel-Kanten vom HR.
In Summe kann ich die Kombi also sehr empfehlen, wenn vorzugsweise zügig getourt werden soll.
Aber auch in mittelschwerem Gelände geht da einigermaßen trocken sicher einiges. Zumal der TR in 120/80-18 auch durchaus Vortrieb mittels grobe Flanken aufweisen kann, die sonst nur bei maximaler Schräglage registrierbar sind.
Gruß
Armin
Da die CRF250Rally spätestens zum nächsten TÜV nicht mehr mit dem 90/90-21 TrailRider ohne Eintragung fahren darf, wurde heute der TKC70 in 3.00-21 mit 5mm/1,8bar aufgezogen und bei 150km am Stück getestet.
Er ist vom Start weg sehr vertrauenswürdig und klebt gefühlt auf der Straße, ist aber Anfangs recht teigig in schnellen Wechselkurven. Dadurch wirkt er zunächst weniger sportlich/präzise und braucht einen gößeren Kurvenradius. Mit zunehmender Laufleistung (oder warm gefahren?) nimmt die Teigigkeit bis zur Bedeutungslosigkeit ab. Verantwortlich hierfür sind vermutlich die vielen kleinen Stege der Anspritzpunkte im Neuzustand. Er ist glücklicherweise nicht kippelig wie von mir ursprünglich befürchtet, obwohl er etwas schmäler ist als ein 90/90er.
Grundsätzlich bringt er eine "stoische Ruhe" in das VR/Moped. Ob bei böhigem Seitenwind, Kurven oder Bergabstrecken. Hierdurch sind hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und langes entspanntes Touren möglich, was als sehr angenehm empfunden wird.
Profilbedingt verlängert sich der Bremsweg trocken im ABS-Regelbereich minimal gegenüber dem TR. Dafür wird das Fahren auch auf groben/verschmutzten Straßen geschmeidiger, ruhiger/stoischer, zielsicherer und eben oft auch schneller - da nun manches in einem höheren Gang gefahren werden kann. Spurrillen beeindrucken ihn nicht, er nimmt sie nur wahr wenn sie von der aller übelsten Sorte sind.
Nur im Regen unter ordentlich Gas aus ansteigenden Kehren heraus hat zwei Mal irgendwas gezuckt.
Das verbuche ich aber ggf. auf Öl-Flecken oder den nicht angeschmirgelten Trennmittel-Kanten vom HR.
In Summe kann ich die Kombi also sehr empfehlen, wenn vorzugsweise zügig getourt werden soll.
Aber auch in mittelschwerem Gelände geht da einigermaßen trocken sicher einiges. Zumal der TR in 120/80-18 auch durchaus Vortrieb mittels grobe Flanken aufweisen kann, die sonst nur bei maximaler Schräglage registrierbar sind.
Gruß
Armin
-
- Domi-Fahrer
- Beiträge: 127
- Registriert: Do 4. Mai 2017, 20:23
- Motorrad: MD38+44 RC88DCT 1050@
- Kontaktdaten:
Re: Der Reifenthread für die CRF
Hinterrad: Mitas M-07+ 120/80B-18
Er hat von der Mitte zu Außen 10/6/5 mm Profiltiefe (siehe Bild unten) und passt auch optisch sehr gut zum TKC70 3.0-21.
Der M-07+ ist gelände-lastiger als der Avon TR, ohne dass man nennenswerten Kompromisse auf der Straße eingehen muss.
Nur wenn man ihn bei > 30°C und nach bereits längerer Fahrzeit im Attacke-Modus über eine Bergrennstrecke prügelt, erreicht er halt doch eine deutlich erhöhte Temperatur. So dass er in max. Schräglage auf der Außenkante dann etwas pendelt. Auf weniger steilen Strecken (weniger Schlupf am HR) oder geringeren Temperaturen zeigt er unter ähnlichen Bedingungen keine Auffälligkeiten.
Er ist also sehr zu empfehlen wenn man überwiegend auf Wegen/Straßen unterwegs ist und erreicht hoffentlich/vermutlich deutlich höhere Laufleistungen bei mir als der Michelin-AW, zumal er ja auch kein 50/50 sondern eher ein 60/40 - 70/30 Profil bei einer ebenso aktuellen/praktischen Gummimischung anbietet.
Für noch höhere Laufleistungen gibt es die Option der härteren Dakar-Ausführung, bei angeblich deutlichen Abstrichen an die Nässe-Performance. Er ist lt. Kennzeichnung ein B-Reifen, was ein Diagonal-Reifen mit anderem Wickel-Winkel ist. Er darf mit anderen Diagonal-Reifen kombiniert werden, nicht aber logischer Weise mit R/Radial-Reifen.
Er ist gefühlt-Sitzhöhe ca. 1cm höher, so dass eine CRF250Rally damit sicherlich schräg genug auf dem Seitenständer steht.
Auch die Tachoanzeige nähert sich mit diesem Reifen neu deutlich dem Ist-Wert an.
Gruß
Armin
Er hat von der Mitte zu Außen 10/6/5 mm Profiltiefe (siehe Bild unten) und passt auch optisch sehr gut zum TKC70 3.0-21.
Der M-07+ ist gelände-lastiger als der Avon TR, ohne dass man nennenswerten Kompromisse auf der Straße eingehen muss.
Nur wenn man ihn bei > 30°C und nach bereits längerer Fahrzeit im Attacke-Modus über eine Bergrennstrecke prügelt, erreicht er halt doch eine deutlich erhöhte Temperatur. So dass er in max. Schräglage auf der Außenkante dann etwas pendelt. Auf weniger steilen Strecken (weniger Schlupf am HR) oder geringeren Temperaturen zeigt er unter ähnlichen Bedingungen keine Auffälligkeiten.
Er ist also sehr zu empfehlen wenn man überwiegend auf Wegen/Straßen unterwegs ist und erreicht hoffentlich/vermutlich deutlich höhere Laufleistungen bei mir als der Michelin-AW, zumal er ja auch kein 50/50 sondern eher ein 60/40 - 70/30 Profil bei einer ebenso aktuellen/praktischen Gummimischung anbietet.
Für noch höhere Laufleistungen gibt es die Option der härteren Dakar-Ausführung, bei angeblich deutlichen Abstrichen an die Nässe-Performance. Er ist lt. Kennzeichnung ein B-Reifen, was ein Diagonal-Reifen mit anderem Wickel-Winkel ist. Er darf mit anderen Diagonal-Reifen kombiniert werden, nicht aber logischer Weise mit R/Radial-Reifen.
Er ist gefühlt-Sitzhöhe ca. 1cm höher, so dass eine CRF250Rally damit sicherlich schräg genug auf dem Seitenständer steht.
Auch die Tachoanzeige nähert sich mit diesem Reifen neu deutlich dem Ist-Wert an.
Gruß
Armin