Danke fuers Anbieten Andi aber ich bleib jetzt erstmal bei meinem Testobjekt...
Und Bernd, hab nachgeschaut, ja da hast du voellig recht, der Xr650l Stutzen ist hoffnungslos..
Was man da umschweissen muesste, da kann man gleich nen neuen Rahmen bauen.
Aber deine Idee den RD02 Stutzen + LuFi-Verbindung an der RD08 zu verwenden geht auch nicht.
Da ist eine Querstrebe im Weg. Ein laengerer Stutzen passt da nicht.
Dieselbe Querstrebe ist bei der RD02 U-foermig nach unten gewoelbt und macht auf diese Art fuer den Vergaser Platz.
Und schoenen Gruss an die Mehrheit und Wolf-Ingo..!
Namen sind doch nur Schall und Rausch.. (:
Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
Kuerzung Ami-Endtopf, Selbstbau Ansaugstutzen RD08, u.a.
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 20:11
- Wohnort: Caqueza
- Motorrad: NX 650 RD02 1990 Ami
NX 650 RD08 1997 Euro
XR500 1982 - Kontaktdaten:
Re: Kuerzung Ami-Endtopf, Selbstbau Ansaugstutzen RD08, u.a.
Also hier ein update.
Der Schlauch-in-hiesiges-Benzin-Test war positiv.
Es blieben keinerlei sicht- oder fuehlbare Beeintraechtigungen.
Die kurz nach Entnahme noch aufgewoelbten Raender haben wieder ihre normale Form.
Nichtsdestotrotz werd ich mir im Deutschland-Urlaub n Stueckchen Silikonschlauch zulegen.
Ein konkretes Produkt ist anvisiert.
Hab fuer das RD08-Projekt grad eh keine Zeit. Ab Oktober gehts da wahrscheinlich weiter.
Dann hiesiger Tuev und Asphalt...
Hab mir auch nochmal die Angelegenheit der Unterschiede zwischen Isolator-Vergaser-LuFi-Verbindung angeschaut.
Da ich RD08 und RD02 hier nebeneinander hab kann ich direkt vergleichen.
Definitiv ist der Rahmen der RD08 anders. Der Querbuegel an welchem die obere Federbeinaufnahme befestigt ist,
ist bei der RD08 hoeher und versperrt dem Vergaser den Platz falls man den laengeren Isolator der RD02 verwenden wollte.
Moeglich, dass der Grund ist, dass man beim Um-Designen von 02 zu 08 Platz fuer das laengere Federbein brauchte
(RD02 345mm, RD08 370mm) und deshalb die obere Federbein-aufnahme nach oben und den Vergaser nach vorn verlegt hat.
Bernd hatte irgendwo geschrieben dass die Isolatoren einen unterschiedlichen Winkel haben.
Hab hier beide oberflaechlich verglichen. Also wenn, dann ist der Unterschied minimal.
Ich denke dass man insofern schon versuchen koennte das RD08-Set an einem RD02-Rahmen zu verbauen.
Macht aber sicher nur im evtl Einzelfall Sinn, da das knappe, wenig verfuegbare Teil ja nunmal ausgerechnet der RD08-Isolator ist.
RD02 Iso und RD08 Rahmen schliessen sich definitiv aus.
Bis spaeter,
Wolf
Der Schlauch-in-hiesiges-Benzin-Test war positiv.
Es blieben keinerlei sicht- oder fuehlbare Beeintraechtigungen.
Die kurz nach Entnahme noch aufgewoelbten Raender haben wieder ihre normale Form.
Nichtsdestotrotz werd ich mir im Deutschland-Urlaub n Stueckchen Silikonschlauch zulegen.
Ein konkretes Produkt ist anvisiert.
Hab fuer das RD08-Projekt grad eh keine Zeit. Ab Oktober gehts da wahrscheinlich weiter.
Dann hiesiger Tuev und Asphalt...
Hab mir auch nochmal die Angelegenheit der Unterschiede zwischen Isolator-Vergaser-LuFi-Verbindung angeschaut.
Da ich RD08 und RD02 hier nebeneinander hab kann ich direkt vergleichen.
Definitiv ist der Rahmen der RD08 anders. Der Querbuegel an welchem die obere Federbeinaufnahme befestigt ist,
ist bei der RD08 hoeher und versperrt dem Vergaser den Platz falls man den laengeren Isolator der RD02 verwenden wollte.
Moeglich, dass der Grund ist, dass man beim Um-Designen von 02 zu 08 Platz fuer das laengere Federbein brauchte
(RD02 345mm, RD08 370mm) und deshalb die obere Federbein-aufnahme nach oben und den Vergaser nach vorn verlegt hat.
Bernd hatte irgendwo geschrieben dass die Isolatoren einen unterschiedlichen Winkel haben.
Hab hier beide oberflaechlich verglichen. Also wenn, dann ist der Unterschied minimal.
Ich denke dass man insofern schon versuchen koennte das RD08-Set an einem RD02-Rahmen zu verbauen.
Macht aber sicher nur im evtl Einzelfall Sinn, da das knappe, wenig verfuegbare Teil ja nunmal ausgerechnet der RD08-Isolator ist.
RD02 Iso und RD08 Rahmen schliessen sich definitiv aus.
Bis spaeter,
Wolf
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 20:11
- Wohnort: Caqueza
- Motorrad: NX 650 RD02 1990 Ami
NX 650 RD08 1997 Euro
XR500 1982 - Kontaktdaten:
Re: Kuerzung Ami-Endtopf, Selbstbau Ansaugstutzen RD08, u.a.
Vielleicht sollte ich ja einen neuen thread oeffnen, aber da ich im Titel "u.a." geschrieben habe
haenge ich einfach mal hier noch was dran.
Sellomatic ist fuer mich hier ein sehr relevantes Thema, da hier viel mehr als in Deutschland
Naegel, Schrauben, etc per Anhalter fahren wollen. Fragen allerdings nicht.
Mich hats schon mehr als einmal am Hinterreifen erwischt. Und im Auto hatte ich mal 4Schrauben auf einmal in einem Rad.
Und ein Kumpel der mal mit Familie zu Besuch war, ein Mietauto nahm und dann staendig leichten Luftverlust an einem Rad hatte
fuehr zu ner Reifenwechsel-Bude, die es hier (warum wohl?) an jeder Ecke gibt und man fand 7 Metalle in einem einzigen Pneu.
Worauf ich hinaus will: Sellomatic...
Normalerweise ergibt sich nur ein leichter Luftverlust und man schafft es noch zum naechsten sagen wir Service-Point.
Vielleicht kennen es manche ja schon, fuer mich wars neu:
Eine hiesige Methode aus ner Speichen-Felge ne Sellomatic zu machen geht auf Bais eines normalen Schlauchs.
Dieser wird grob im Uhrzeigersinn horizontal halbiert. Das Ventil geht ganz normal durchs Felgenloch, der Restschlauch allerdings nicht
IM Reifen sondern ausserhalb, also zwischen Reifen und Felge, und dichtet dann so tatsaechlich effektiv ab.
Der Reifen sollte allerdings ein "tubeless" sein. (Wobei mir versichert wurde dass es auch mit "tube-type" klappen kann)
Achso, der nach Montage noch ueberstehende Rand des Schlauchs wird dann natuerlich dekorativ reguliert und ringrum gekuerzt.
Der Vorteil dieser erwiesenermassen gut funktionierenden Methode ist, dass man von tubeless zu tube switchen kann.
Im krassen Pannenfall oder falls doch ein MX-Reifen und Schlauch angesagt ist, so wie bei mir grad in der Regenzeit.
Wenns irgendwen interessiert mach ich im Oktober beim Reifen-Tausch mal ein video wie die das Ganze in der Reifenbude bewerkstelligen.
Im RD08 Zweitprojekt war das original-Speichenrad nicht mehr verwendbar.
Dort hab ich die Aluguss-Felge einer Honda CB250R samt deren Bremse verbaut. Plug and Play.
Nur das Kettenrad ist dann ein Problem. Und man braucht auch die Abstandsstuecke der CB.
Wenn jemand mit der Domi eh nur wenig ins Gelaende geht waere das auch ne adaequate Sellomatic-Loesung.
Gruss, Wolf
haenge ich einfach mal hier noch was dran.
Sellomatic ist fuer mich hier ein sehr relevantes Thema, da hier viel mehr als in Deutschland
Naegel, Schrauben, etc per Anhalter fahren wollen. Fragen allerdings nicht.
Mich hats schon mehr als einmal am Hinterreifen erwischt. Und im Auto hatte ich mal 4Schrauben auf einmal in einem Rad.
Und ein Kumpel der mal mit Familie zu Besuch war, ein Mietauto nahm und dann staendig leichten Luftverlust an einem Rad hatte
fuehr zu ner Reifenwechsel-Bude, die es hier (warum wohl?) an jeder Ecke gibt und man fand 7 Metalle in einem einzigen Pneu.
Worauf ich hinaus will: Sellomatic...
Normalerweise ergibt sich nur ein leichter Luftverlust und man schafft es noch zum naechsten sagen wir Service-Point.
Vielleicht kennen es manche ja schon, fuer mich wars neu:
Eine hiesige Methode aus ner Speichen-Felge ne Sellomatic zu machen geht auf Bais eines normalen Schlauchs.
Dieser wird grob im Uhrzeigersinn horizontal halbiert. Das Ventil geht ganz normal durchs Felgenloch, der Restschlauch allerdings nicht
IM Reifen sondern ausserhalb, also zwischen Reifen und Felge, und dichtet dann so tatsaechlich effektiv ab.
Der Reifen sollte allerdings ein "tubeless" sein. (Wobei mir versichert wurde dass es auch mit "tube-type" klappen kann)
Achso, der nach Montage noch ueberstehende Rand des Schlauchs wird dann natuerlich dekorativ reguliert und ringrum gekuerzt.
Der Vorteil dieser erwiesenermassen gut funktionierenden Methode ist, dass man von tubeless zu tube switchen kann.
Im krassen Pannenfall oder falls doch ein MX-Reifen und Schlauch angesagt ist, so wie bei mir grad in der Regenzeit.
Wenns irgendwen interessiert mach ich im Oktober beim Reifen-Tausch mal ein video wie die das Ganze in der Reifenbude bewerkstelligen.
Im RD08 Zweitprojekt war das original-Speichenrad nicht mehr verwendbar.
Dort hab ich die Aluguss-Felge einer Honda CB250R samt deren Bremse verbaut. Plug and Play.
Nur das Kettenrad ist dann ein Problem. Und man braucht auch die Abstandsstuecke der CB.
Wenn jemand mit der Domi eh nur wenig ins Gelaende geht waere das auch ne adaequate Sellomatic-Loesung.
Gruss, Wolf