Suche digitale CDI zum Testen

NX 500 / NX 650 / SLR 650 / FMX 650

Moderator: Domitreffen

Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

steffen hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 20:00 ...
Damit hat sich mein Verdacht wohl doch bestätigt, dass die "Zündkurve" meiner originalen CDI im Laufe der Jahre irgendwie flacher geworden ist bzw. schwächer wurde. Wahrscheinlich ist einfach der Stromfluss mittlerweile durch Alterung der Leiterbahnen und Bauteile auf der vergossenen Platine eingeschränkt.
...
Da ich deinen Text Anfangs erst nur überflogen hatte...

Kurzfassung.
Die ori CDI bietet nur einen Anstieg der Frühzündung bis 4000 upm, danach bleibt der Zzp, egal wie weit die Drehzahl erhöht wird, unverändert stehen.
Das erklärt die unwilligkeit (es ist eher eine "schwäche") höher zu drehen, da der Zeitpunkt dem dort geforderten immer mehr hinterher hinkt.
Der Charakter des Anstieg ist bei der Werks CDI nicht mit der "echten" Kurve wie z.B. jetzt bei dieser getesteten CDI vergleichbar.
Die Zündenergie der Werks CDI kommt nicht ansatzweise an die deiner jetzigen heran.
Nicht nur was den Wirkungsgrad betrifft (die neue braucht weniger als ein viertel an max Stromaufnahme), sondern die absolute Leistung
des (modernen) Schaltnetzteil (heisst Spannung "und" Strom für die Ladung des C) ist nicht annähernd mit der der ori CDI vergleichbar.

Hinzu kommt noch, dass die Ladespannung des C (die bei der Werks CDI eh schon viel geringer ist) bei höheren Drehzahlen immer stärker einbricht.
Das ist beim Netzteil deiner neuen nicht der Fall.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7908
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:43 Na dann hat es mit der Probefahrt ja doch schneller als gedacht geklappt.
Auf der "Jumper" CDI ist auf jeden Fall die 95 Roz Kurve. Wenn habe ich nur den Anstiegswinkel leicht erhöht.
Aber in sehr harmlosem Umfang (weit weg von dem was noch ginge). Muss dir also keine Sorgen machen.

Bezgl. dem zunächst erstmal nicht oder schlechtem Starten. Das hatte keinesfalls mit der CDI zu tun. Das war wenn mit der alten CDI nur Zufall.
Ganz im Gegenteil wird das starten, nicht nur der Lauf nun wesentlich besser klappen, sofern auch die Kerze die höhere Zündenergie "abgeben" kann.

Damit kommen wir zu einem wichtigen Punkt. Der Elektrodenabstand und die Kerzensorte.
Wenn du eine NGK Iridium drin hast ? wäre das schon der erste Teil. Jetzt muss noch der Elektrodenabstand auf min 1.0 mm gebracht werden.
Das geht auch bei den NGK Iridium, indem man den Bügel mit Führerblattlehren "langsam gestaffelt" (und damit mit sehr wenig seitlichen Kräften) erhöht.
Erst mit min 1.0 (es gehen auch 1.1) kommt alles, von starten, beschleunigen und höhere Drehzahlen so richtig zum Zug.

Eine weitere Voraussetzung wäre ein wirklich gutes Zündkabel und Stecker.
Soweit ich mich erinnere hattest du dir das Kabel, welches ich damals propagiert hatte (ich selbst auch habe) besorgt ? Falls wäre der Punkt auch abgehakt.
Beides ist gegeben:
Ich habe eine Iridium Zündkerze verbaut und nach wie vor das Magneti Marelli Zündkabel.
Die Zündkerze ist noch nicht besonders alt. Ich schau mir das mit dem Elektrodenabstand mal an.

Danke Dir für die vielen Infos. 8-)

Gruß,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Die NGK Iridium hält in einer Domi mindestens 50 tkm, wahrscheinlich bedeutend mehr.
Bei mir sind es mit der jetzigen über 60 gewesen und sie hatte immer noch die 1.1 die "eingestellt" waren.
(Diese Art Kerzen hatten in einigen 6 Zyl. Honda Motoren damals einen Wechselintervall von 100 tkm).

Das ist ja gerade der Vorteil von Platin und Iridium. Es kann "gleich" der richtige Abstand gewählt werden
und nicht wie meist ein kleinerer, ausschliesslich in Erwartung, dass dieser sich durch Abbrand in nur 10-20 tkm signifikant vergrössert.

Nicht nur gucken.
Erweitere auf jeden Fall Bitte auf 1.0 und das mit Fühlerblättern, die zum biegen des Bügel schrittweise so (stramm) gestaffelt werden,
dass dabei kaum seitliche, sondern hauptsächlich axiale Kräfte auf die Spitze wirken. Mit der Methode ist das (habe das viele dutzend mal gemacht) absolut sicher machbar.
Wichtig ist wie immer Geduld, denn ein Überbiegen ist immer zu vermeiden (egal welche Kerze), denn ein zurückbiegen des Bügel weil ups zu viel... ist absolut tabu.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Steffen, was macht die CDI ? Warmes Wetter, nochmal gefahren ?
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7908
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Sa 20. Sep 2025, 19:35 Steffen, was macht die CDI ? Warmes Wetter, nochmal gefahren ?
Nein, ich bin leider seit dem Test noch keinen weiteren Meter gefahren, weder mit der Domi, noch mit den anderen Mopeds.
Hatte anderes zu tun. ;)

Jetzt muss erstmal das Kackwetter ausgesessen werden. Nächste Woche habe ich nochmal frei. Vielleicht ergibt sich da etwas.

Gruß,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Regen und ein ganz schöner Temperatursturz 30 auf 14° :shock: Samstag noch gegrillt und um 10 Abends draussen gesessen.
Na dann hoffen wir mal auf noch nen paar bessere Tage.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7908
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Mo 22. Sep 2025, 15:30 Regen und ein ganz schöner Temperatursturz 30 auf 14° :shock: Samstag noch gegrillt und um 10 Abends draussen gesessen.
Na dann hoffen wir mal auf noch nen paar bessere Tage.
Ja, ich habe am Samstag auch ordentlich gefeiert und das schöne Wetter genossen. 8-)
Und heute? Jäckchen und Dauerregen.

By the way:
Ist Dein Paket eigentlich gut wieder bei Dir angekommen?
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Oh, ganz vergessen, jupp ist schon ne Weile da.
Hab's noch gar nicht aufgemacht.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Dirk68
Domi-Fan
Beiträge: 47
Registriert: So 8. Aug 2021, 10:25
Motorrad: Honda XL600R '85 / Honda NX650 '88
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von Dirk68 »

Hallo Zusammen,

Angeregt durch diesen Thread, habe ich mir die digitale CDI vom cdi-shop.de für 95 Oktan gegönnt.

Nachdem ich im Frühjahr den Vergaser gereinigt habe, lief meine 88er Domi eigentlich sehr gut.
Sie sprang sehr gut an. Egal ob kalt, lauwarm oder warm, egal ob E- oder Kickstarter. Beim Kicken immer auf den ersten Kick, wenn ich vorher den oberen Totpunkt gesucht habe.
Aber im Bereich von ca. 5.000 Umdrehungen hatte meine Domi auch sehr starke Vibrationen und da ich mir sowieso eine Ersatz-CDI zulegen wollte, habe ich die digitale Variante vom cdi-shop bestellt.

Mit der neuen CDI lief die Domi schon im kalten Zustand deutlich ruhiger und auch den Choke konnte ich viel früher zurückschieben.
Ich bin sehr überrascht wie groß der Unterschied ist. Sie läuft jetzt insgesamt viel ruhiger, zieht spürbar besser durch und die Vibrationen sind deutlich geringer im Bereich von 5.000 Umdrehungen.

Die originale CDI landet jetzt als Ersatz ins Regal oder bei einer größeren Tour in die Gepäckträgertasche. :)

Einziger Wermutstropfen, sie springt mit dem Kickstarter nicht mehr an. Egal was ich versucht habe, keine Chance. Ein Druck auf den Knopf und sie läuft einwandfrei.
Vielleicht hat jemand einen Tip oder weiß ob ich bei der digitalen CDI etwas anders machen muss. Wie geschrieben, vorher sprang sie immer beim ersten Kick an.

@Steffen, vielen Dank für diese Diskussion. ;) Ich habe jetzt eine neue Ur-Domi. :D

Vielen Dank im Voraus für weitere Tips und viele Grüße
Dirk
Viele Grüße Dirk
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Das mit dem kicken ist interessant.

Es ist schon lange her, drum kann ich jetzt gar nicht adhoc sagen, ob oder wenn, um wie viel die cdi-shop CDI beim starten den Zündzeitpunkt zurück nimmt.
"Könnte" auch durchaus sein, dass diese den Pin überhaupt nicht mehr auswertet, bzw. gar nicht daran gedacht wurde die Software darauf reagieren zu lassen,
da dies beim E-Anlassen eigentlich nicht gebraucht wird, es dann fast schon kontraproduktiv wäre.

Bin mir nicht mehr sicher, ob ich das damals speziell bei dieser CDI auch geprüft/gemessen hatte.
Im schlimmsten Fall müsste die ganze Anordnung nochmal auf den "Prüfstand".

Steffen könnte das mit dem kicken ja auch mal probieren, ob das jetzt bei euch beiden so wäre oder (evtl. aus anderen Gründen) nur bei dir.
Anschieben wäre kein adäquater Vergleich, da die Drehzahl beim plötzlichen Kupplung kommen lassen (kurzzeitig) meist höher sein dürfte, als beim kicken.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Dirk68
Domi-Fan
Beiträge: 47
Registriert: So 8. Aug 2021, 10:25
Motorrad: Honda XL600R '85 / Honda NX650 '88
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von Dirk68 »

Hallo Langer,
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Hallo Steffen,
Wäre toll, wenn du es bei dir einmal probieren könntest.

Parallel habe ich den CDI-Shop angeschrieben und mein Kickstarter-Problem beschrieben.

Danke und viele Grüße Dirk
Viele Grüße Dirk
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Da hat mich gestern Nacht die gesunde Logik verlassen. Peinlich, war wohl zu spät... :?
Der Starter Pin wird bei der ori CDI ja auch nur beim Start mit Anlasser aktiviert und logischerweise eben nicht beim kicken.
Das minimale zurücknehmen des Zündzeitpunkt hat man damals wohl als Entschärfung/Erleichterung beim Starten angesehen.

Ist also noch völlig offen, warum es bei dir mit dem kicken nicht klappt.
Könntest mit einer 2. Kerze draussen am Kerzenstecker und Masse prüfen ob es beim kicken funkt.
Muss, ansonsten läge da ein Fehler vor, was ich mir bei mit Anlasser und generell einwandfreiem Lauf nicht vorstellen kann.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7908
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

Ich teste das mal im Laufe der Woche wenn ich wieder zuhause bin.

Gruß
Steffen
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7908
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

Heute hatte ich die Gelegenheit, das Ankicken mit verbauter elektronischer CDI auszuprobieren.
Das Ergebnis ist ein bisschen zweigeteilt.
Das Ankicken in kaltem Zustand ist mir nicht gelungen. Sie stand jetzt einen Monat lang. Die Schwimmerkammer war zu einem guten Teil noch mit altem Sprit gefüllt, da ich beim letzten Mal zu spät den Benzinhahn geschlossen hatte, als ich in die heimische Hofeinfahrt rollte.
Also Zündung scheint da zu sein. Die Domi hat einmal fett einen hinten rausgeknallt. Aber angesprungen ist sie nicht. Nachdem ich es leid hatte, reichten zwei kurze Versuche mit dem E-Starter und sie lief sauber.
So, jetzt kommt das Aber:
Ich fuhr mit ihr so 40 - 45 Kilometer. Dann stand sie für ca. 30 Minuten und kühlte wieder etwas ab. In diesem Zustand probierte ich es noch einmal. Und siehe da... dieses Mal schaffte ich es, sie anzukicken.
Also grundsätzlich funktioniert das Ankicken mit der CDI vom CDI-Shop. Aber gefühlt ist es etwas mühsamer.

Gruß,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Etwas mysteriös :?
Hmm, dann müsste man schauen, bei welchem Zündwinkel/wie viel Frühzündung die cdi-shop CDI bei weit unterhalb Leerlaufdrehzahl tatsächlich liegt.

Weiss nicht mehr (zu lange her) ob die programmierbare Kurve überhaupt bis in diesen Drehzahlbereich
(müsste unterhalb 500 upm, evtl. für den Kicker sogar <200 sein) herunter änderbar wäre,
bzw. oder ob damit der Bereich "bei Leerlaufdrehzahl" zwangsläufig mitbetroffen wäre (falls sich die Abstufung da überschneidet, das wäre schlecht)
und ob/wie sich eine Änderung "dort" überhaupt auswirken würde.

Evtl. ist dies etwas, das bei der Entwicklung der Software für diese CDI nicht bedacht wurde. (Ist nur eine vage Vermutung von mir).
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Dirk68
Domi-Fan
Beiträge: 47
Registriert: So 8. Aug 2021, 10:25
Motorrad: Honda XL600R '85 / Honda NX650 '88
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von Dirk68 »

Hallo Zusammen,

Ich habe heute eine Antwort von Felix vom CDI-Shop bekommen.

Er vermutet, dass beim Starten per Kickstarter die Drehzahl nicht ausreicht, um am Impulsgeber genügend Spannung zu erzeugen und um damit die Triggerschwelle der CDI zu überschreiten. Diese liegt bei meiner CDI bei 1,0V. Das bedeutet also, wenn das Signal des Impulsgebers diese Spannung überschreitet, bekommt die CDI mit, dass sie zünden soll. Bleibt das Impulsgebersignal darunter, erfolgt auch keine Zündung.

Weiter schreibt er, dass die Dominator einen Induktivgeber verwendet, bei denen es erfahrungsgemäß erhebliche Toleranzen zwischen verschiedenen Motorrädern gibt. Vermutlich hat meine Domi einen Induktivgeber, der ein relativ schwaches Signal abgibt. Am Drehzahlmesser sowie an der LED der CDI sollte ich erkennen können, dass sich beim Startversuch mit dem Kickstarter vermutlich noch nichts tut (kein Ausschlag am Drehzahlmesser, LED bleibt aus und blinkt nicht). Beim Anschieben des Motorrads sollten ich dagegen feststellen, ab welcher Drehzahl ein Signal erzeugt wird.

Frühere Versionen der CDI-Shop Dominator-CDIs hatten eine Triggerschwelle von 1,5V. In dieser Ausführung funktionierte die CDI in einigen Domis (ca. 1 von 30) überhaupt nicht, da der Impulsgeber die notwendige Spannung nie erreichte. Aus diesem Grund haben sie die Schwelle vor einigen Jahren auf 1,0V abgesenkt. Zu niedrig sollte man sie aber auch nicht ansetzen, da sonst Störspannungen zu Fehlzündungen führen können, was sich in einem deutlich unsauberen Motorlauf äußert. Eine höhere Schaltschwelle hat also den positiven Effekt, dass sie wie ein Filter wirkt.

Er will noch einmal schauen, ob er aus früheren Versuchen eine CDI findet mit einer Schaltschwelle von 0,8 Volt.

Da ich aber ansonsten sehr zufrieden bin, gucke ich mal ob ich einen anderen Impulsgeber finde der ggf. eine höhere Impulsspannung liefert.

Viele Grüße Dirk
Viele Grüße Dirk
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Das erinnert mich in einigen Punkten an meine Korrespondenz (vor ein paar Jahren) mit ihm bzgl. meiner Messungen
der Pegel und Signalformen der OT-Spule und wie der Eingang seiner CDI (die Ausführung von damals) darauf reagierte.

(Das bezog sich aber grösstenteils speziell auf die Werte meiner diy OT-Spule und generell auf die Grenzwerte der Eingangsempfindlichkeit seiner CDI.
Er wollte bei den nächsten CDI's darauf eingehen).

PS. Was ich bestätigen kann, dass es bei den OT Spulen der Domis (hatte insgesamt vier ausgemessen) grosse Toleranzen gibt.

PS2. Es könnte auch darauf hinauslaufen, dass es eine Micro Unterbrechung (Haariss) in deiner Spule gibt.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Dirk68
Domi-Fan
Beiträge: 47
Registriert: So 8. Aug 2021, 10:25
Motorrad: Honda XL600R '85 / Honda NX650 '88
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von Dirk68 »

Hallo Langer,

Danke für die Bestätigung. Bei Webike gibt es die OT-Spule (ich nenne es den Impulsgeber, ist OT-Spule die korrekte Bezeichnung?) noch in Neu. Ich bestelle mal einen und dann probiere ich es aus.
Eilt alles nicht, da sie ansonsten sehr gut läuft und mit dem E-Starter sofort anspringt.

Viele Grüße Dirk
Viele Grüße Dirk
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

OT-Spule war meine Wort-Kreation und ist sicher auch nicht richtig.
Nenn es, wie du möchtest. Solange man erahnt, um was es geht, ist alles gut. ;) Pickup ist wohl das gängigste, aber typisch für English irgendwie auch nicht so sonderlich sinnig.

Die Toleranzen bei der induzierten Spannung ergeben sich hauptsächlich durch Stahlmehl, das sich im Laufe der Zeit ansammelt.
Dadurch wird das Joch teilweise "gebrückt" und damit der magnetische Fluss. Dann noch die Toleranzen zum und am Finger.
Ergibt in Spannung ausgedrückt eigentlich nicht viel an Differenz, aber wenn die Schaltschwelle dieser CDI schon nahe an der Grenze liegt.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Wenn es schon um die Auswertung für den Zündzeitpunkt geht...
Ist bei den Domi & Co Motoren sehr unglücklich gelöst, da prinzipbedingt sehr ungenau und fehleranfällig.
Das liegt an der Position, viel zu nahe am Mittelpunkt. Dort nimmt alles an Fehlerrate exorbitant zu. Die mechanische wie die elektrische.

Man hätte das von Anfang an z.B. auf der anderen Seiten am Aussenumfang des Polrad machen sollen.
Der grosse Abstand zum Mittelpunkt dort hätte alles einfacher und viel genauer gemacht.
Ebenso wäre eine Scheibe vor/an/hinter dem Antriebsritzel für die Ölpumpe möglich gewesen.
Für beides war ich mal kurz davor, das zu machen.

Heute, in Zeiten genauer Erfassung in kleinstem Raum mit Hallsensoren für wenige Cent, wäre das alles kein Problem mehr.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Enola Gay
Domi-Superprofi
Beiträge: 1528
Registriert: Di 12. Feb 2019, 01:38
Wohnort: Karben
Motorrad: Bali100, CB100, FES125 Pantheon, NSR125SP, NX250-MD21, NX250-MD25, CB450K1, CB450K5,
BMW R27, BMW R69S,
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von Enola Gay »

ich nenne es den Impulsgeber, ist OT-Spule die korrekte Bezeichnung?
Hallo Dirk;

OT-Spule ist auf jeden Fall 'nicht' richtig (!)
Allerdings hält sich der Begriff hier im Forum mit der gleichen Intensität, ungefähr so wie die 'Pest' im Mittelalter.
Die korrekte Bezeichnung des Bauteils wäre im deutschen Sprachraum > Impulsgeber-Spule < PickUp würde m.E. auch noch gehen, da es so noch in sehr vielen WHB steht (allerdings meist nur, da der Übersetzer des WHB der deutschen Sprache nicht mächtig war) ... ;

mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

... wie die Pest im Mittelalter... wieder ausgesprochen nett von dir :?

Pickup ist schon die gängigste Bezeichnung dafür im technisch englischen Sprachraum.
Hier dann wohl eher nüchtern xyGeber. Typisch deutsch, Geber, Nehmer... klingt alles nicht sonderlich sexy. ;)
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

alpe650
Domi-Profi
Beiträge: 699
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 19:32
Motorrad: NX 650
Suzuki Intruder VS 1400
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von alpe650 »

Mensch Klaus
Du bist ein wahres Genie.
Kennst Dich in aller Technik aus und jetzt auch noch in Fremdsprachlichen Sprachräumen.
Da bin ich Sprachlos.
Bei uns in Schwaben bist Du der alles weiß ein Käpsele.
Gruss Peter K

Groß wird des Schlossers Kraft, wenn er sich Verlängerung schafft.
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4762
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Ach was ein ehrlich gemeintes Lob. 8-) Vielen Dank. ;)
Sprachraum nur Deutsch und Englisch. Nach 11 Jahren USA unvermeidbar. Da können andere mehr Sprachen aufweisen.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Antworten