Seite 2 von 3
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Sa 3. Mai 2025, 00:02
von dieCobra
Felix/Domi2006 hat geschrieben: ↑Fr 2. Mai 2025, 10:57
Vergaser wurde ja schon gereinigt, ins Ultraschallbad gelegt und neu bedüst, würde ich also als Ursache mal ausschließen
Ich nicht,
habe schon Vergaser da gehabt, die waren auch im USB Bad und trotzdem falsch zusammen gebaut, falsch eingestellt, falsche Düsen aus China, bei 3 FHW, die haben kein Fehler gefunden, usw.
und dem USB Bad traue ich so wieso nicht.
Grüße
Andi
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 11:18
von Barniebutsch
@ Felix/Domi2006:
Ist inzwischen hinsichtlich der Fehlersuche was passiert?
Und noch eine Frage:
Wie lange hat die Domi zuvor gestanden, bis Du sie gekauft hast?
Wie viele Kilometer hat die Domi runter? Wenig Laufleistung deutet auf lange Standzeiten hin.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 16:19
von Felix/Domi2006
Hallo zusammen, ich will mich nochmal melden.
Ich habe die Domi jetzt soweit wieder zusammen, der Vergaser wurde ja um USB gereinigt und richtig zusammengebaut mit 48 LLD und 148 HD. Sollte also für mein Modell und Bj. passen. Ich habe außerdem den Ansaugtrakt nochmals überprüft und auf Undichtigkeiten kontrolliert, habe sogar die Dichtung im Übergangsstück zwischen Zylinder und vergaser erneuert, der Spaß hat über eine Woche zum liefern gebraucht, alles verbaut, gestartet…..Zack aus, genau wie vorher……
Was kann es denn sonst noch sein, es ist als ob beim ausgehen ein Luftstoß durch den Ansaugtrakt geht bis es oben am Luftfilterkasten dann plopp macht und sie aus geht..
Ventile sind überprüft und in Ordnung, kann es sonst nkch was sein? Vlt kaputte Dichtringe am Krümmer????
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 16:33
von langer
Was das Gemisch betrifft, sieht das nach einem zu sehr abmagernden Leerlauf, inbs. nach Schiebebetrieb (da magert es nochmal weiter ab) aus.
Deshalb auch die Funktion des Aircut Ventil prüfen, dessen Membran, dessen Ventil und dessen Kanäle.
"Nur mal in den USR werfen" und nur saubere Düsen alleine sind keine Garantie für eine einwandfreie Funktion des Keihin.
Sehr oft sind es die Kanäle ab der Leerlaufgemischregulierschraube, hin zu den Übergangsbohrungen in der Kanalwand (zur Drosselklappenkante).
Das ist beim normalen 0815 reinigen oft nicht wegzubekommen. Da braucht es lösende Reiniger und eine sorgfältige Vorgehensweise mit dem USR und Zeit,
sowie taktisches drehen und wenden im Bad, um diesen Abschnitt auch tatsächlich geflutet zu bekommen und damit überhaupt erst eine Wirkung des USR zu erzielen.
Erst wenn das alles gesichert stimmt und die Grundeinstellung (Leerlaufgemisch durch Drosselkl.anschlag "plus" LLGRS im Einklang),
geht eine Domi gesichert nicht mehr im Leerlauf aus.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 16:59
von Felix/Domi2006
Erstmal danke,
Dass die Kanäle im besten Fall alle sauber sein müssen ist mir ja bewusst, aber wie kann ich die denn kontrollieren? Mehr als den vergaser ins USB zu werfen für mehrere Stunden und danach zu hoffen, dass alles richtig sauber ist, kann ich ja auch nicht tun.
Ich bin gerade noch am probieren, ventile nochmals eingestellt, die LLGS ist bei mir mal mindestens 3-4 Umdrehung draußen, vorher bleibt da gar nichts auch nur ansatzweise an.
Falschluft kann es auch nicht mehr sein, ich mein viel dichter als früher, wo sie es im Werk zusammengebaut haben, bekomme ich es auch nicht
Du meinst mit Sicherheit diese kleinen 4 Bohrungen auf dem Boden es Ansaugtraktes im
vergaser, wovon eine durch die Klappe bedeckt wird und die anderen 3 frei sind? Wie kann ich die noch kontrollieren?
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 18:39
von Enola Gay
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 20:07
von Enola Gay
Dass die Kanäle im besten Fall alle sauber sein müssen ist mir ja bewusst, aber wie kann ich die denn kontrollieren ?
Im 'Berufsschul-Unterricht' ließ sich das sehr anschaulich mit 'Zigaretten-Rauch' demonstrieren (!)
Dazu wurden lediglich ein paar Strohhalme und ein paar 'Festo-Schläuche' mit unterschiedlichen Dicken gebraucht.
Durch das 'Einblasen' des Rauchs in die verschiedenen Bohrungen des (sauberen) Vergasers, in Verbindung mit den bereits angesprochenen Schnitt-Zeichnungen, lässt sich der Luftstrom bzw. der Strom des Kraftstoff-Luftgemischs innerhalb des Vergasers recht anschaulich verfolgen/demonstrieren (!)
MfG. Herbert
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 21:40
von dieCobra
Die Kanäle mögen zwar dann ein bisschen Rauch durchlassen, aber sagt nx dazu aus, das sie auch sauber sind.
Wie ich schon schrieb; manche Fummeln und Fummeln und kommen doch zu keinem Ergebnis.
Grüße
Andi
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Do 15. Mai 2025, 01:30
von langer
Von wenn's raucht isses sauber hat er nix geschrieben.
Der Rauch von Herbert (er scheint dann ja doch heimlich zu quarzen...

)
soll nur der Verfolgung der Kanäle dienen, das "Schema der Kanäle und deren Verbindungen" visualisieren.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Do 15. Mai 2025, 01:38
von Enola Gay
Der Rauch von Herbert (er scheint dann ja doch heimlich zu quarzen...

)
Klaus - ... seit nunmehr 35 Jahren 'nicht_mehr' ...
;
(ich habe während des Unterrichts immer einen (Raucher-)Lehrling herausgedeutet, der dann während dem Unterricht 'offiziell' Rauchen durfte.)
mfG. Herbert
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Di 18. Nov 2025, 18:39
von Felix/Domi2025
Hallo Zusammen, habe ein neues Konto, mein altes Passwort hatte ich nicht mehr im Kopf
Nochmal vorab: Ich habe eine Dominator 650 RD02 Bj. 1992
Aber mein altes Problem mit dem schlechten Standgas hat mein Rüttelbock immer noch. Ich habe jetzt noch ein paar Dinge geprüft und weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich sehe ja hier im Forum regelmäßig neue Spuren, denen ich folge und versuche mein Problem damit zu beheben, aber es hilft anscheinend immer noch nicht.
Erstmal zur aktuellen Ausgangssituation:
Nachdem ich meinen Vergaser im USB hatte und neue Düsen eingebaut wurden, ich alles auf Nebenluft und Undichtigkeiten geprüft hatte und sie soweit eingestellt habe, dass sie lief, hatte ich noch immer folgendes Problem:
Schwankende Drehzahl, mal höher mal niedriger. Das ist nicht nur abhängig von der Temperatur, sondern manchmal reicht es schon aus, dass man von Ampel zu Ampel fährt und sie plötzlich bei 1600/700 UPM ist, wobei ich sie vorher noch auf ca 1400/500 eingestellt hatte. Mal ganz abgesehen davon pendelt die Drehzahl allgemein etwas herum.
Ich bin quasi die ganze Zeit am Standgas nachstellen beim Fahren und Stehen…..
Das Problem mit dem Plopp und Aus ist auch teilweise noch da.
Es macht wirklich keinen Spass mehr, wenn man einfach fahren will und keine Lust hat, weil man Angst vor dem Rungezicke hat.
Dass sie erstmal warmlaufen/fahren muss, ist mir klar, aber sie fährt erst halbwegs ok, wenn sie wirklich nach 30 min Fahrt richtig heiß ist, das kann doch nicht des Rätsels Lösung sein.
Ich habe dann also mal den Gaszug kontrolliert, er war etwas sehr stramm und ich hatte die Befürchtung, dass der Gasschieber nicht ganz zurück geht und deshalb das Gemisch leicht zu mager ist.
Man kennt das ja, wenn man das Gas nur minimal kurz aufreißt und sie dann ausgeht oder stottert.
Es schien auch erstmal ok zu sein beim Laufen lassen in der Garage, aber beim längeren fahren ist das Problem noch immer vorhanden und sie geht mal dann, mal dann aus…
Da meine LLGS mindestens 3,5/4 Umdrehungen raus ist, hab ich mich nochmal an den Vergaser gesetzt, raus genommen, die kleinen Löcher unter der Drosselklappe gereinigt, alles ok und sauber. Die Gummistutzen zum Zylinder und zum LFK sind dicht und fest montiert.
Ventile sind korrekt eingestellt, Zündkerze und Kabel sind neu. Auch die anderen Steckverbindungen unter dem Tank sind sauber und sitzen richtig.
Heute habe ich mich nochmal an das SLS gemacht, es auseinander gebaut, sauber gemacht, alle Schläuche auf Risse und Dichtheit kontrolliert und es war alles ok.
Nun habe ich die LLGS ungefähr 3 Umdrehungen raus gemacht und sie lief ok. Weiter rein geht sie aus und läuft total unrund.
Ich habe sogar mal den „Lappentrick“ ausprobiert, wonach sich aber keine große Veränderung zeigte.
Gibt es sonst noch Dinge, die ich kontrollieren kann, oder Tricks die ihr habt???????
Ich hatte auch schon die Gabel im Vergaser in Verdacht, die den Gasschieber anhebt, aber der Schieber knallt quasi unten aus, wenn ich den Gashahn loslasse.
Kann es was mit dem Auspuff zu tun haben? Hat mein Vergaser einen Weg? Oder bin ich einfach zu doof dafür
LG Felix
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 09:51
von dieCobra
Na, immer noch am fummeln? Zum Vergaser sach ich nx mehr. Manche werden einfach nicht schlau.
Was für ein Auspuff haste dran?
Grüße
Andi
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 12:32
von steffen
Felix/Domi2025 hat geschrieben: ↑Di 18. Nov 2025, 18:39
Hallo Zusammen, habe ein neues Konto, mein altes Passwort hatte ich nicht mehr im Kopf
Nur weil man das Passwort nicht mehr im Kopf hat, muss man deswegen nicht ein komplett neues Konto erstellen. Für solche Fälle gibt es auf der Login-Seite den Link "Passwort vergessen?" unterhalb des Eingabefelds. Da draufklicken und man erhält ein neues automatisch generiertes Passwort an seine Email-Adresse geschickt, mit der man sich ursprünglich hier im Forum registriert hat.
Was glaubst Du was hier los wäre, wenn jeder mit einem Kurzzeitgedächtnis sich jedesmal ein neues Konto erstellen würde, nur weil er oder sie mal das Passwort vergessen hat? Das verursacht Karteileichen ohne Ende und Keiner würde mehr durchblicken.
Ich werde daher in den nächsten Tagen die Beiträge aus deinem alten Konto rüberschieben in dein neues Konto, und dann dein altes löschen.
Sauberkeit muss sein.
Gruß,
Steffen
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 13:43
von Felix/Domi2025
Moin Andi,
Ich bin ja kein gelernter Mechaniker, deshalb frag ich auch nach weiteren Tipps.
Ich weiß, dass man beim Thema vergaser extrem sauber arbeiten muss, aber was soll ich bitte noch tun, wenn ich ihn schon im USB hatte, er neue Düsen bekommen hat und ich ihn trotzdem nicht eingestellt bekomme.
Soll ich ihn noch mal ins USB werfen, oder gibt es einen guten Reiniger, in den ich ihn mal einen Tag einlegen, damit alle kleinen Kanäle frei werden?
Das würde mir ja schon sehr helfen.
Auspuff ist der originale von der RD02 92er Domi dran, da gab es ja auch zwei verschiedene Lochgrößen? Meine ist glaube ich die kleinere.
Ps: danke Steffen

Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 14:19
von Mehrheit
Frag mal alle, die ihren Vergaser beim Andi in SEINEM Reiniger hatten.
Der kann wohl zaubern.
LG Sylvia
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 14:28
von Felix/Domi2025
Stellt sich nur die Frage, welchen Zaubertrank er benutzt


Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 16:22
von Q-rare
Felix/Domi2025 hat geschrieben: ↑Mi 19. Nov 2025, 13:43
Soll ich ihn noch mal ins USB werfen, oder gibt es einen guten Reiniger, in den ich ihn mal einen Tag einlegen, damit alle kleinen Kanäle frei werden?
Hattest du den Vergaser zerlegt oder womöglich als gesamte Einheit im USB.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 17:13
von Felix/Domi2025
Ich habe den Vergaser teilweise zerlegt zu einem Bekannten an die Arbeit gegeben, der ihn dort komplett zerlegt hat, also bis auf jede kleinste Schraube. Dort wurde er dann ca 6 Stunden in einem professionellen USB gereinigt und auch teilweise wieder zusammengesetzt.
Manche Teile sagen zwar nicht ganz sooo sauber aus, aber der Mittelteil des Vergasers war komplett im Bad. Da die Drosselklappe draußen war, müssten die kleinen Kanäle darunter ja eigentlich frei sein.
Ob das wirklich der Fall war konnte ich selbstverständlich auch nur herausfinden, indem ich ihn wieder verbaut habe und es testete.
Es lohnt sich für mich ja auch nicht unbedingt, ihn noch 2-3 mal ins Bad zu werfen, ohne zu wissen, ob es wirklich an einem zugesetzten Kanal liegt. Ich gehe mal davon aus, dass alles frei geworden ist.
Deshalb suche ich grade auch nach anderen Ansätzen, die ich kontrollieren kann, um vlt den Fehler an anderen Teilen erstmal auszuschließen, bevor ich den vergaser jetzt zum 10. mal ausbaue.
Habe hier im Forum vieles gelesen und auch schon einiges kontrolliert, was ich ja auch in meiner Nachricht weiter oben bereits beschrieben habe.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 17:29
von steffen
Wie hoch ist denn der Spritverbrauch bei Deiner Domi?
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 18:47
von Felix/Domi2025
Als es das ganze mal öfters beobachtet habe waren es ungefähr 7/7,5 Liter/100km, also doch schon recht hoch. Glaube nach dem 1. mal USB Behandlung für den Vergaser sind es jetzt ca 6,5 Liter
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 19:01
von steffen
Felix/Domi2025 hat geschrieben: ↑Mi 19. Nov 2025, 18:47
Als es das ganze mal öfters beobachtet habe waren es ungefähr 7/7,5 Liter/100km, also doch schon recht hoch. Glaube nach dem 1. mal USB Behandlung für den Vergaser sind es jetzt ca 6,5 Liter
Das ist immer noch viel zu viel.
Ist der Ansaugstutzen zwischen Motor und Vergaser dicht?
Risse bilden sich gerne in der Wölbung drin an der Unterseite.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 19:02
von dieCobra
Felix/Domi2025 hat geschrieben: ↑Mi 19. Nov 2025, 13:43
Moin Andi,
Ich bin ja kein gelernter Mechaniker, deshalb frag ich auch nach weiteren Tipps.
Ich weiß, dass man beim Thema vergaser extrem sauber arbeiten muss,
aber was soll ich bitte noch tun, wenn ich ihn schon im USB hatte, er neue Düsen bekommen hat und ich ihn trotzdem nicht eingestellt bekomme.
Soll ich ihn noch mal ins USB werfen, oder gibt es einen guten Reiniger, in den ich ihn mal einen Tag einlegen, damit alle kleinen Kanäle frei werden?
Das würde mir ja schon sehr helfen.
Auspuff ist der originale von der RD02 92er Domi dran, da gab es ja auch zwei verschiedene Lochgrößen? Meine ist glaube ich die kleinere.
Ps: danke Steffen
Der Auspuff ist ok, so lange er nicht komplett ausgeräumt ist.
Du hättest den Vergaser mir zuschicken können, jetzt ist er kaputt repariert. Besonders an den 4 Kanalausgängen an der Drosselklappe.
Neue Düsen und Sonstiges, verschlimmern nur noch die Sache. Hat sich jetzt wieder bei dem Vergaser gezeigt, den ich auf der Werkbank liegen habe.
Zum Glück hat der Besitzer die originalen Sachen verwahrt und mitgebracht.
Nun denn, viel Glück mit dem Vergaser.
Zur Info: ich biete auch generalüberholte Vergaser zum Kauf an.
Grüße
Andi
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 19:31
von Felix/Domi2025
Ok, was genau meinst du mit „kaputt repariert“?
Kann da vom sauber machen so viel dran kaputt gehen?
Es kann natürlich sein, je nachdem wie empfindlich das alles da unten drin genau ist, dass sich beim reinigen der Löcher die Weite miiiiinimal verändert hat, obwohl ich wirklich vorsichtig dabei war.
Die originalen Düsen habe ich alle noch, außer der leerlaufdüse, die wurde so fest angezogen, dass mir beim Versuch sie zu lösen der Schlitz in der Düse zerbrochen ist. Deshalb ist die neu.
Kurz gesagt: es kann also anscheinend tatsächlich sein, dass da was „kaputt“ ist, wenn dieses Teil soooo empfindlich ist.
Was würde so ein neuer vergaser kosten?
LG
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 19:38
von Felix/Domi2025
Und um auf Steffen zu antworten: ja der Stutzen ist noch in Ordnung. Auf der Unterseite sind leichte Gebrauchsspuren zu erkennen, aber es handelt sich dabei zu 100% um keinen Riss, der zu Falschluft führt, das habe ich schon geprüft, da ich das Teil auch als erstes im Verdacht hatte
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 19. Nov 2025, 19:51
von ENIX93
6 Stunden hatte ich einen Vergaser aber auch noch nie im Ultraschallbad, ein paar Minuten bis zu ner viertel Stunde reichen vollkommen. Heizung vorrausgesetzt, kalt etwas länger. Was für einen Reiniger hat der "Profi" denn verwendet? (Also der Kumpel)