Seite 2 von 2
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Sa 3. Mai 2025, 00:02
von dieCobra
Felix/Domi2006 hat geschrieben: ↑Fr 2. Mai 2025, 10:57
Vergaser wurde ja schon gereinigt, ins Ultraschallbad gelegt und neu bedüst, würde ich also als Ursache mal ausschließen
Ich nicht,
habe schon Vergaser da gehabt, die waren auch im USB Bad und trotzdem falsch zusammen gebaut, falsch eingestellt, falsche Düsen aus China, bei 3 FHW, die haben kein Fehler gefunden, usw.
und dem USB Bad traue ich so wieso nicht.
Grüße
Andi
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 11:18
von Barniebutsch
@ Felix/Domi2006:
Ist inzwischen hinsichtlich der Fehlersuche was passiert?
Und noch eine Frage:
Wie lange hat die Domi zuvor gestanden, bis Du sie gekauft hast?
Wie viele Kilometer hat die Domi runter? Wenig Laufleistung deutet auf lange Standzeiten hin.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 16:19
von Felix/Domi2006
Hallo zusammen, ich will mich nochmal melden.
Ich habe die Domi jetzt soweit wieder zusammen, der Vergaser wurde ja um USB gereinigt und richtig zusammengebaut mit 48 LLD und 148 HD. Sollte also für mein Modell und Bj. passen. Ich habe außerdem den Ansaugtrakt nochmals überprüft und auf Undichtigkeiten kontrolliert, habe sogar die Dichtung im Übergangsstück zwischen Zylinder und vergaser erneuert, der Spaß hat über eine Woche zum liefern gebraucht, alles verbaut, gestartet…..Zack aus, genau wie vorher……
Was kann es denn sonst noch sein, es ist als ob beim ausgehen ein Luftstoß durch den Ansaugtrakt geht bis es oben am Luftfilterkasten dann plopp macht und sie aus geht..
Ventile sind überprüft und in Ordnung, kann es sonst nkch was sein? Vlt kaputte Dichtringe am Krümmer????
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 16:33
von langer
Was das Gemisch betrifft, sieht das nach einem zu sehr abmagernden Leerlauf, inbs. nach Schiebebetrieb (da magert es nochmal weiter ab) aus.
Deshalb auch die Funktion des Aircut Ventil prüfen, dessen Membran, dessen Ventil und dessen Kanäle.
"Nur mal in den USR werfen" und nur saubere Düsen alleine sind keine Garantie für eine einwandfreie Funktion des Keihin.
Sehr oft sind es die Kanäle ab der Leerlaufgemischregulierschraube, hin zu den Übergangsbohrungen in der Kanalwand (zur Drosselklappenkante).
Das ist beim normalen 0815 reinigen oft nicht wegzubekommen. Da braucht es lösende Reiniger und eine sorgfältige Vorgehensweise mit dem USR und Zeit,
sowie taktisches drehen und wenden im Bad, um diesen Abschnitt auch tatsächlich geflutet zu bekommen und damit überhaupt erst eine Wirkung des USR zu erzielen.
Erst wenn das alles gesichert stimmt und die Grundeinstellung (Leerlaufgemisch durch Drosselkl.anschlag "plus" LLGRS im Einklang),
geht eine Domi gesichert nicht mehr im Leerlauf aus.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 16:59
von Felix/Domi2006
Erstmal danke,
Dass die Kanäle im besten Fall alle sauber sein müssen ist mir ja bewusst, aber wie kann ich die denn kontrollieren? Mehr als den vergaser ins USB zu werfen für mehrere Stunden und danach zu hoffen, dass alles richtig sauber ist, kann ich ja auch nicht tun.
Ich bin gerade noch am probieren, ventile nochmals eingestellt, die LLGS ist bei mir mal mindestens 3-4 Umdrehung draußen, vorher bleibt da gar nichts auch nur ansatzweise an.
Falschluft kann es auch nicht mehr sein, ich mein viel dichter als früher, wo sie es im Werk zusammengebaut haben, bekomme ich es auch nicht
Du meinst mit Sicherheit diese kleinen 4 Bohrungen auf dem Boden es Ansaugtraktes im
vergaser, wovon eine durch die Klappe bedeckt wird und die anderen 3 frei sind? Wie kann ich die noch kontrollieren?
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 18:39
von Enola Gay
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 20:07
von Enola Gay
Dass die Kanäle im besten Fall alle sauber sein müssen ist mir ja bewusst, aber wie kann ich die denn kontrollieren ?
Im 'Berufsschul-Unterricht' ließ sich das sehr anschaulich mit 'Zigaretten-Rauch' demonstrieren (!)
Dazu wurden lediglich ein paar Strohhalme und ein paar 'Festo-Schläuche' mit unterschiedlichen Dicken gebraucht.
Durch das 'Einblasen' des Rauchs in die verschiedenen Bohrungen des (sauberen) Vergasers, in Verbindung mit den bereits angesprochenen Schnitt-Zeichnungen, lässt sich der Luftstrom bzw. der Strom des Kraftstoff-Luftgemischs innerhalb des Vergasers recht anschaulich verfolgen/demonstrieren (!)
MfG. Herbert
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 21:40
von dieCobra
Die Kanäle mögen zwar dann ein bisschen Rauch durchlassen, aber sagt nx dazu aus, das sie auch sauber sind.
Wie ich schon schrieb; manche Fummeln und Fummeln und kommen doch zu keinem Ergebnis.
Grüße
Andi
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Do 15. Mai 2025, 01:30
von langer
Von wenn's raucht isses sauber hat er nix geschrieben.
Der Rauch von Herbert (er scheint dann ja doch heimlich zu quarzen...

)
soll nur der Verfolgung der Kanäle dienen, das "Schema der Kanäle und deren Verbindungen" visualisieren.
Re: Vorstellung und "Zündaussetzer"
Verfasst: Do 15. Mai 2025, 01:38
von Enola Gay
Der Rauch von Herbert (er scheint dann ja doch heimlich zu quarzen...

)
Klaus - ... seit nunmehr 35 Jahren 'nicht_mehr' ...
;
(ich habe während des Unterrichts immer einen (Raucher-)Lehrling herausgedeutet, der dann während dem Unterricht 'offiziell' Rauchen durfte.)
mfG. Herbert