Seite 11 von 11

Re: Der "wer kam wie durch den Tüv" Thread Rev. 2.0

Verfasst: Mo 23. Jun 2025, 19:19
von steffen
Andreas_NRW hat geschrieben: Mo 23. Jun 2025, 17:32 Keine Ahnung war Prüfgebühr (incl. UMA)
wer auch immer letzeres ist ….
.
War nicht beim Verein zur Überwachung der Technik
sondern bei „Gerne Technische Überprüfung“
Gehen wir mit allen Fahrzeugen hin… egal ob „privat“ an der Prüfstelle oder vor Ort beim Händler des Vertrauen..
.
.
Edit sagt nach Goggele:
Die „Untersuchung der Abgase“ UMA (Untersuchung des Motormanagement– und Abgasreinigungssystems) :roll:
Interessant. Wie legen die fest bei welchem Bike nach UMA getestet werden muss? Oder ist die "Großartige Technische Überwachung" generell teurer als der klassische Verein?
Bei meiner Africa Twin hat die HU letztes Jahr auch €75,10 gekostet. Und die VTR hat ja nur zwei popelige Vergaser (durch die aber einiges an Saft läuft).
Abgasuntersuchung ist bei beiden aber auch immer dabei. Ansonsten lägen die Gebühren bei 65nochwas.

Re: Der "wer kam wie durch den Tüv" Thread Rev. 2.0

Verfasst: Mo 23. Jun 2025, 19:30
von Andreas_NRW
ich denke mal UMA ist bei allen „Elektro“-Geregelten Kat/Einspritzern obsolet….
.
Letztendlich auch egal, eine HU ohne „Langer-Syndrom“ ist es wert :lol:

Re: Der "wer kam wie durch den Tüv" Thread Rev. 2.0

Verfasst: Di 24. Jun 2025, 08:29
von Mehrheit
Bayerische Preise vielleicht :geek: :lol:

Re: Der "wer kam wie durch den Tüv" Thread Rev. 2.0

Verfasst: Di 24. Jun 2025, 12:39
von Moselaner
Letzte Woche, HU beim KÜS-Mann meines Vertrauens. Reifen nach Größe überprüft, keine weiteren Fragen, Abgas mit gut 3 Vol. % CO, gemessen bei Standgas, noch im erlaubten Bereich <4,5%. "Läuft ein bisschen fett nach dem CO-Wert zu urteilen" meinte er, und fragte nach dem Verbrauch. Als ich sagte, sie braucht ca. 4,5-5 Liter/100km, Antwort: "Dann passts, lieber ein bisschen zu fett als zu mager, auch wegen der Temperatur im Zylinderkopf-meiner Erfahrung nach ist alles bis 5l/100km bei den alten Eintöppen mit Vergaser ok!". Aha, na Hauptsache bestanden, und leider 89,90€ euro los. (Für die alte DKW RT von 1954, für die keine AU gemacht wird, ist es gut 15 Euro billiger) - immer noch mehr als teuer. Ich hab ihm auch gesagt, dass ich die Gebühren für total überzogen halte, speziell beim Krad. Hat er genickt und gemeint, sehe ich auch so, aber wir müssen uns an die Gebührenordnung halten.
Guter Mann, aber trotzdem zu teuer. Allerdings prüft der mit Verstand und Augenmaß alle meine Fahrzeuge, auch wenn die Autos (BJ 1957 und 1964) untenrum chronisch ölfeucht sind, wird kein Riesenterz gemacht, bei offener Kurbelgehäuseentlüftung, Korkdichtungen an Ölwanne und Getriebe etc. ist das halt so. "Geringfüger Mangel konstruktionsbedingt" oder so.
Das ist mir lieber als so mancher "Mann aus Korinth", den man manchmal beim TÜV so antrifft, auch wenns da geringfügig billiger ist.