Wow, viel Stoff auf einmal.

Erst einmal dies: Bild 2 stellt bei mir einen Kolben dar und keinen Abdruck!?

Ansonsten lagst Du schon gar nicht so schlecht mit Deinen Einschätzungen, Johannes. Und das mit dem Kopf, das bekommt man schon sauberer hin, mit Muße.
Andreas_NRW hat geschrieben: ↑Fr 21. Jun 2019, 00:33 ... Hast Du ein Bild vom Kolbenhemd auf der Einlasseite? Der Kreuzhieb im Zylinder ist eigentlich noch schön sichtbar. Sind die Riefen auf der Einlasseite? Zylinderkopf... kein Riß schonmal gut!
Ventile/Sitz neu einschleifen, neue Schaftdichtungen und fertig.
Das mit dem Kreuzhieb habe ich jetzt hier schon des Öfteren gelesen, was in dieser Angelegenheit nicht ganz korrekt ist, da es sich um einen Schliff handelt, also einen Kreuzschliff.

Ok, Klugscheißermodus wieder aus.

Und jep, detaillierte Bilder von Kolben und Ringen wären ggf. recht informativ. Die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise kann man durchaus in Betracht ziehen, wenn man sich über den Preis einig ist.
langer hat geschrieben: ↑Fr 21. Jun 2019, 00:45... Zylinder auf korrektes Spaltmass zum Übermasskolben honen ...
Ansonsten gehe ich mit langers Aussagen einher,
also sollte man eine Revision in Betracht ziehen. 
Allerdings bin ich nicht unbedingt der Überzeugung die jetzigen Riefen ließen sich allein durch leichtes Nachhonen noch eliminieren.

.... also alles immer nur unter der Prämisse das wir an rein Visuelles gebunden sind, wenn wir unseren Senf abgeben!

- Riefen.jpg (86.81 KiB) 5230 mal betrachtet
Die Frage ist, ob man es so belässt, bzw. einfach noch eine Zeit abwartet, um später ein volles Revisionsprogramm auf zu legen oder alsbald interveniert? ... auch da es an Kohle für eine Revision mangelt. In jedem Fall sollte man die Domi recht pfleglich behandeln, das ist die größte Gewähr, also in Abhängigkeit dessen was Du bis zum Winter noch so mit ihr vor hast und wie Du das gestaltest.
Leider kann ich nicht gut beurteilen wie dergleichen Schaden bei der Domi zu werten ist ... da gibt so viele individuelle Parameter zu berücksichtigen, mit denen ich nicht oder nicht gut vertraut bin. Da sind hier die alten Häsinnen und Hasen gefragt, mit ihrem Know-How.

Ist so was bei der Laufleistung normal ... sollte mich wundern.

Erfahrungswerte? Was geht damit noch, bei dem durchaus kräftigen Einzylinder?
Also, ich denke was Du vor hast geht schon. Du solltest sie aber wirklich pfleglich behandeln! Ventile einschleifen und neue Schaftdichtungen ... und in nem 1/2 Jahr: start again.

Wenn Du die Möglichkeit hast, so kannst Du auch ab und an mal mit einem guten Endoskopieteil nachsehen was Sache ist, auch wenn Du nicht alles zu sehen bekommst.
Noch ein Rat: arbeite sauber und sieh zu das alle Teile wieder an ihrem angestammten Platz landen! Der Vorgang des Ventileeinschleifens lässt sich auch etwas automatisieren, sozusagen. Dann ist es nicht mehr ganz so lästig, was offensichtlich nicht nur Andi so versteht.

Die Ventile selbst lassen sich gut in einer Drehbank, Ständer- oder Säulenbohrmaschine auf arbeiten, mit unterlegtem Weichblech.
Darf ich fragen was Du studierst? (Antwort gerne auch via PN)
Gruß, Reini