Seite 3 von 3

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:46
von langer
von Traumfresser

Hallo Langer,

völlig neue Situation, Asche über mein Haupt...

Messgerät hatte wohl ne Macke, oder ich war zu doof...egal..

Jetzt ist es so, das alle relevanten Werte der Bauteile in Ordnung sind.

An der CDI selbst geht alles so rein und raus wie es sein muss.
Dauerspannung, Spannung vom Killschalter, Spannung beim betätigen des Starters.
Spannung geht auch wieder raus zur Zündspule.
Ohmwert des OT-Gebers gemessenen 488 Ohm.
Wenn ich die Masse der Sicherheitskette messe, ist diese auch in Ordnung.
Auch der Ohmwert über die Zündspule am Kerzenstecker ist in Ordnung.
Bin mit meinem Latein am Ende, deshalb eine PM an dich, bevor ich mit einem 7,5 kg Vorschlaghammer nach 4 Weizenbier die Domi zu Schrott haue...:-)

Kalli

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:46
von langer
von langer

Mach kein Blödsinn, ganz ruhig.

Liest sich als hättest alles geprüft. Aber es muß ja was sein...
Melde mich im laufe des Tages bei dir

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:47
von langer
von Traumfresser

Bin allein leider keinen Millimeter voran gekommen, ganz im Gegenteil.
Plötzlich bekomme ich keine Spannung mehr aus der CDI an die Zündspule.
Werde wohl ne Neue besorgen müssen...wenn sie es dann doch nicht war, habe ich ja Eine für schlechtere Zeiten...könnt kotzen, aber selbst dafür gibt es ja hier einen eigenen Thread.

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:47
von langer
von langer

Habe dir ne PN geschrieben.

Was mir grad noch einfällt;
was Du jetzt alles aufgelistet, geprüft hast da fehlen dir glaub auch noch die Strecken / Brocken
von CDI... -> Zündspule -> Zündkabel -> Kerzenstecker -> Kerze.

Wie hattest Du den Strom (Entladung C) der Primärwicklung der Zündspule denn gemessen ?

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:48
von langer
von Traumfresser

Moin Langer,
mit einem Billig-Multimeter.
Spannung lag konstant 12,8 V an..
Primär kleiner 1 Ohm, sekundär weiß ich gerade nicht mehr...muss jetzt los...

Danke für deine Antwort, hast ebenfalls PN.

Gruß Kalli

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:49
von langer
von Traumfresser

Nochmal ich,

habe vergessen zu erwähnen, das der Kabelbaum den Farben nach ein Austria Modell sein soll, zumindest liest man das so aus dem Reparaturhandbuch raus.

Na ja, denen werden wir es Samstag zurückzahlen :-)

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:49
von langer
von langer


Traumfresser:

...Spannung lag konstant 12,8 V an...

Das wäre nicht normal.
Allerdings ist eine "Spannungs"messung an der Stelle mit den meisten Multimetern schwierig.

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:50
von langer
von Traumfresser

ZAAA Lan DOOO


schrei vor Glück...

Die Domi läuft wieder, ich kann es gar nicht glauben.

Mensch Langer, danke für den Tipp.

Habe an der CDI direkt den Widerstand der OT Spule gemessen, und nix zum messen da.

Hab mich dann durch den Kabelbaum gestochen, und siehe da...im Bereich des Lenkkopfes geht mir der Durchgang des Blau-Gelben verloren.
Neue Strippe gezogen, gestartet, und zack, war sie da, als ob nix gewesen ist.

Nochmal vielen Dank, der Sonntag ist gerettet.


Melde mich bei dir..das muss gebührend gefeiert werden.

PS: Ich liebe ihren Klang...am liebsten würde ich sie mal ne Stunde tuckern lassen.


Kalli

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:50
von Hante
Gratuliere Kalli

Und mal wieder Klasse gemacht vom Langer.

Mitfreu :-)

Ist schon ein feines Forum hier. Ich les mich schon seit einiger Zeit durch‘s Transalpforum. Was einem da geboten wird ist nicht normal. Ich glaub ich werd da wieder auschecken.
Ihr hier seit die besten.

Gruß Uwe

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:51
von langer
von Traumfresser

Hallo Hante,

find ich klasse, dass du mitfreust. Wir haben immer noch einen gemeinsamen Schoppen offen, der natürlich auf mich geht...hat sich beim letzten Treffen leider nicht ergeben. :-(

Neues Problem...nach meiner (abgebrochenen) Heizerrunde durch die Hintertaunuswälder heute Abend quittiert die Domi abruptes beschleunigen mit Aussetzern. Hatte erst mangelnde Spritzufuhr in Verdacht. Solange sie moderat bewegt wird, ist alles bestens.
Kann es denn sein, dass ich durch mein grobmotorisches Prüfverfahren die CDI zerschossen habe? Zudem sie nach dem abstellen zu Hause (nach 40km) nur noch ganz schlecht ansprang?
Habe alle relevanten Verbindungen nochmals gecheckt, aber keine Besserung eingetreten.
Werde mal neu neue Kerze spendieren, und den Vergaser säubern...

Andere Vorschläge nehme ich dankend an.

Wie Hante schon schrieb...hier im Forum sind die Besten.

Kalli

PS:

Hallo Langer, was ist denn los, freu dich doch mit....
Bist halt ein Fuchs (ein schlauer).

Danke nochmal

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:52
von langer
von langer

Na klar freu ich mich für dich :-)

Die Abbrüche bei aufreissen;
das wäre zwar auch bei einen zu schwachen Zündfunken der Fall,
aber bevor Du dich in die Zündung verrennst... gucke erstmal zur Gemischaufbereitung.

Nach dem Stutzen zum Filterkasten, Filter, Schnorchel zuerst, danach Schwimmerstand und Gleichdruck-Regelung...

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:52
von langer
von Traumfresser

Hallo Langer,

kam erst heute dazu, der Sache auf den Grund zu gehen.

Luftfilter saubergemacht,
neue Kerze,
Benzinhahn und Filter gereinigt,
alle relevanten Schrauben und Schellen nachgezogen,
Schwimmerkammer leerlaufen lassen...

Angelassen und 108 km am Stück durch Wetterau und Taunus gehetzt.

Nix mehr Aussetzer, absolut traumhaft hängt die Kleine am Gas.
Läuft besser wie je zuvor. Im 5. bei 60 km/h den Gasgriff auf anschlag gedreht, und sie zieht ohne murren bis 140.
Standgas absolut ruhig, ich bin verblüfft.
Ist ja ein ganz neues Fahrgefühl.

Also, danke nochmal für die Tipps, ich melde mich...

Ist mir eigentlich egal, was es war...am Ende zählt nur der Erfolg.

Kalli

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:53
von langer
von Traumfresser

Achso, hab ganz vergessen zu erwähnen, das ich am Sonntag schon mal den Choke zerlegt, saubergemacht und den Zug anderst verlegt habe.
Danach war es zwar ein wenig besser, aber naja..
Jetzt läuft sie richtig.

Schönes WE

Kalli

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:53
von Nicola
@Langer: Hab bei mir am Stecker 493 Ohm gemessen. Deutet das nun auf einen Fehler hin?

Sie springt kalt schlecht, warm noch schlechter an. Leerlauf ist trotz gereinigter Düsen unrund. Im Moment ist gar kein Funke mehr zu sehen.

Später: Beim Anschieben sprang sie sofort an. Lehrlaufdrehzal zu hoch und unruhig. Abgeschaltet, neu gestartet, kein Zündfunke.

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:54
von langer
von langer

Bei diesen Werten immer die Temperatur der Spule
während dem Lauf = Öltemperatur,
im Stillstand = Blocktemperatur Kupplungsseite
(kommt dort jetzt nicht auf +- 1 an aber wenigstens z.B. 20, 30,... 70, 80 Grad...) bei der gemessen wurde mit angeben.

Wichtiger als der absolute Wert ist die (temperaturabhängige) konstanz, also keine plötzlichen Sprünge, kein wegdriften.
Wenn "dein gemessener" Wert konstant bleibt und "wirklich rein nur" mit der Temperatur wandert wäre mit deiner Spule alles gut.

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:54
von Nicola
Gestern hab ich diverse Steckverbindungen aufgemacht und Kontakte kontrolliert und überall 1 Tropfen K60 reingetan. Dann sprang sie 10x nacheinander bei der 1. Umdrehung an. Dann hab ich mein Leder angezogen und wollte Probefahrt machen. Da sprang sie wieder nicht an. Leder aus und Feierabend gemacht. Heute Morgen im vorbeigehen gestartet -- sprang sie wieder sofort an.

Sehr launisch das Luder.

Was soll ich als nächstes machen?

LG -Nicola

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:55
von tommy89
Da ist jetzt aber ein eindeutiger Zusammenhang.
Sie mag das Leder nicht. ;-))

Spaß beseite.
Habe deinen Fall nicht so im Gedächtnis, hast du die bisher gemachten Schritte und Auswirkungen schon hier im Forum unter einen Fred geschrieben?

Grüße tommy

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:55
von Nicola
Tja, die anderen Freds hab ich mir schon alle reingezogen.

Meine Domi hat mich bis jetzt immer noch nach hause gebracht: Wenn sie schon nicht mit E-Starter ansprang, ließ sie sich anschieben oder bergab anwerfen.

Was mir über längeren Zeitraum immer wieder auffiel:

Wenn der Leerlauf nach der Fahrt erhöht und unrund ist, dann dann spring sie nicht mehr mit ES an. Ganz sicher. Wenn sie gut drauf ist und der Leerlauf bei der voreingestellten Drehzahl geblieben ist -- dann spring sie an --auch ganz sicher und mit der 1. Umdrehung. Bumbumbumbumbum.

Hab immer eine Reservekerze dabei und sehe(wenn sie nicht anspringt) dann auch keinen Funken. Batterie ist neu und voll und am rotgelben Kabel liegen über 11 Volt an, während der Starter läuft. Alle Stecker und Kabelschule sind kontrolliert und gereinigt. Der Vergaser läßt sich astrein einstellen. Iridiumkerze neu, Zündkabel neu, Kerzenstecker i.O., OT-Spule gemessen.

Hab leider keine Reserve-CDI, um zu probieren. Vielleicht kommt ja noch jemand vom Forum?!

Am Rande noch eine Frage: Woher bekommt die CDI Spannung, wenn der Starterknopf losgelassen wird? Dann nähmlich läßt das Startrelais den Kontakt für rotgelb wieder los. Und welches Kabel liefert definitiv "Masse"? Bin kein Elektroniker und komme mit dem Schaltplan an meine Grenzen.

LG aus Malcesine

Euer Nicola

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:56
von tommy89
Hätte da die CDI im Verdacht.

Vielleicht funktioniert die Zündzeitpunktverstellung nicht mehr richtig, was den unterschiedlichen Leerlauf erklären könnte.
Und dann halt noch irgendetwas anderes in der CDI was keinen Zündfunken zulässt.
Vielleicht hängt das auch zusammen.

Wie das zusammenhängen kann weiß ich nicht, verstehe da kaum etwas davon.

Grüße tommy

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:56
von Nicola
Ich habe gerade Besuch vom Forum. Wir haben gestern die CDI versuchsweise getauscht. Ergebnis: Es liegt an der der CDI. Nächste Woche bringt mir ein weiterer Gast diese mit:

http://mtp-racing.de/index.php?a=3033
Ich hoffe, dass danach erst mal "tanken und fahren" dran ist.

LG Euer Nicola

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:57
von tommy89
Gratuliere. :-)

Grüße tommy

Re: OT-Spule... schon wieder... die zweite... darum nun das diy Projekt.

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 22:05
von langer
Puhhhh, das übertragen eines alten Thread ist, wenn er ein bisschen länger ist, ganz schön anstrengend. :shock: