Seite 1 von 1

Einlass Ansauggummi

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 19:39
von Tolek
Wollte das Thema heute sowieso Anfangen und den zufällig heute gestarteten mit der Verengung nicht zweckentfremden .
Hab mir den Ansauggummi von Bj.88 gekauft und erst mal so verglichen zu meinem von 91 .
Bj.88 Einlassfläche mit Trennstegen 40 cm2
Bj.91 " " " 34 cm2
Mal sehen obs akustisch was bringt ?Nicht laut , sondern Sound .War schließlich Bj. 88 legal !
Wäre interessant zu sehen ,wie eure neueren Bj. aussehen !

Gruß Kuno !
P1030480.JPG
P1030479.JPG

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 20:42
von chris1383
Hallo Tolek,

ich hab den auch drin, der Klang ist auf jeden Fall besser. Mir gefällts gut, das Teil bleibt drin :)

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 21:59
von BinDo
Guten Abend Tolek,
somit hast Du aber einen höheren Luftdurchsatz, wenn ich das recht verstehe. :? Somit sollte die Kiste aber ggf. neu abgestimmt werden ... CO bzw. Gemisch?

Gruß aus Bingen ;)

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 22:06
von dieCobra
Nein, habe ich nicht. NX neu abgestimmt.

Grüße
Andi

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 23:09
von rene2505
Gibts die einzeln? Meiner wurde vom vorbesitzer bündig am luftfilterkasten abgeschnitten. Warum auch immer...

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 16:53
von Tolek
Der runde Durchlass ist bei beiden gleich mit 34 cm2 , der 88er hat vielleicht ne leichte Trichterwirkung.Konnte noch nicht probefahren .Den kleineren gibts bei Zsf für 57 € , der grosse wohl nur noch gebraucht , hat mich mit ganzem Kasten 30€ gekostet .(steht noch einer auf ebay von Frank Stütz aus Göppingen , ist der eigentl im Forum ? Verkauft zieml. oft und viele NX Teile )

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 17:46
von Saruman
In Göppingen gibt es einen der Enduros aufkauft und in Teilen wieder verkauft. Könnte der sein. Ich glaube nicht, daß er hier im Forum ist.

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 19:20
von Tolek
Hab schon viel von dem gekauft für die Domi , hab gedacht der hat sich auf die spezielisiert .

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 20:51
von Tolek
In dem Zusammenhang , eine BMWäh 650 GS Dakar hat eine Einlassöffnung von nicht mal 1/3 , einen ca. 30cm Schnorchel und mindestens dem doppeltem Kastenvolumen (jedenfalls aus meiner Erinnerung).Da geht immerhin die Luft für echte 50 PS durch , bei Null gehörtem Ansauggeräuch (wems gefällt).

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 11:17
von chris1383
Hallo Tolek,

das ist meines Wissens dann bei der BMW eine Auslegung auf hohes Drehmoment. Andersherum wäre ein kleiner Kasten mit großem Schnorchel eher auf Leistung im oberen Drehzahlbereich ausgerichtet

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 12:54
von Tolek
Nö . die Bmw ging erst bei höheren Drehzahlen , die ganze Auslegung hat vermutl. den Grund einen gleichmässigen , nicht pulsierenden Luftstrom zu erzeugen .Leise eben .Lt. Tuninganleitungen mangelts aber vielen Motorrädern an Lufikästen mit genügend Volumen .Die Länge des Schnorchels direkt am Vergaser hat Einfluss auf den Drehzahlbereich mit bestem Drehmoment .Andererseits hab ich speziell an 400er Vierzylindern (Drehzahlen bis 15000 U/min)festgestellt , daß die durch ganzweglassen des Ansaugschn. vor dem Kasten extrem Leistung im Unteren Drehzahlbereich verlieren .Helmholtzresonator.
Gruß Kuno

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 16:02
von chris1383
Okay, auch gut zu wissen ;). Hab mir das vom Kfz-Bereich so hergeleitet

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:05
von langer
chris1383 hat geschrieben: Fr 12. Apr 2019, 16:02 ...Hab mir das vom Kfz-Bereich so hergeleitet...
Ist so vom Grundsatz auch richtig.

Re: Einlass Ansauggummi

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 20:18
von Tolek
Das sind zwei verschiedene physik. Effekte .Helmholtzresonator = Kastenvolumen/Ansaugschnorchel ;schwingende Gassäulen =vom Ansaugtrichter am Vergaser bis Einlassventil.Ohne diese Effekte wären solche extremen Leistungssteigerungen bei gleichzeitiger Fahrbarkeit in den letzten 30 Jahren wohl nicht möglich .Das sind Strömungsmaschinen .ZB. GPZ 600 ca.75 Ps und heute ?