Seite 1 von 1

Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 21:15
von Sedos
Moin moin meine lieben.
Lange nichts von mir gekommen, das wird sich aber bald hoffentlich ändern, da (unter anderem dank der Cobra) meine Motte wieder läuft und bald in neuem Gewand auf die Straße kommt (Bilder folgen).

Zuvor muss jedoch ein Ölwechsel gemacht werden. Und das ermöglicht nun wieder den Einbau eines Stahlbus Ölablassventils. Am Sumpf ist bereits eins drin und ich finde es ne klasse Sache um Tropfen zu vermeiden. Leider gibt es für den Tank kein passendes Ventil.

Damit will ich mich jedoch nicht zufrieden geben. Es gibt aus meiner Sicht 3 Optionen:
- Gewinde im Rahmen größer schneiden (finde ich nicht so pralle)
- Gewinde vom Ventil kleiner schneiden (ob das dann noch genug Fleisch hat?)
- ein Adapter von m10 auf m12 dazwischen - > meine favorisierte Variante, dazu aber ein paar Gedanken zu denen ich gerne eure Meinung hätte:

So ein Adapter trägt natürlich auf und erhöht auch die Anzahl der benötigten Dichtungen. Da der Ablauf am Rahmen eh relativ exponiert ist, habe ich bedenken auf die Haltbarkeit einer solchen Lösung. Denkt ihr das könnte ein Problem werden?

Hat jemand soetwas bereits probiert und Erfolge verzeichnet?

Bin gespannt auf eure Ideen oder Meinungen :geek: :D

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 21:31
von dieCobra
Meine preiswerte Idee dazu:
NX Stahlbus, weder unten noch oben;

viewtopic.php?f=14&t=152&hilit=%C3%96lw ... e+kleckern

Grüße
Andi

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 23:33
von langer
Alle diese Ventil Lösungen (ala Stahlbus etc.) haben in der waagerechten einen entscheidenden Nachteil.

Sie bilden in waagerechter Lage allesamt eine Stufe, welche es nicht mehr zulässt das der letzte Rest,
welcher gerade "den Satz" enthält den man unbedingt "loswerden" sollte, aus der Wanne auslaufen kann.

Bei der Gestaltung des Domi Ölsumpf-Auslass, träfe dadurch genau dieses Szenario zu.

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: So 3. Mai 2020, 11:12
von BinDo
langer hat geschrieben: Sa 2. Mai 2020, 23:33... Sie bilden in waagerechter Lage allesamt eine Stufe, welche es nicht mehr zulässt das der letzte Rest, welcher gerade "den Satz" enthält den man unbedingt "loswerden" sollte, aus der Wanne auslaufen kann...
Genau aus diesem Grund habe ich das nie montiert, obschon ich anderer Orts Stahlbusventile nutze.

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: So 3. Mai 2020, 11:46
von langer
Das ist die Zwickmühle weshalb das bei mir immer auszuschliessen war.
Bei der Domi sowie bei all meinen Autos ist der Ablass waagerecht, die Unterkante des "tatsächlichen Loch" gleich dem Boden der Wanne... somit ist essig mit so einem Ding.

Ich benutze für den Domi Rahmen eine von dort fest verlegte CU Leitung die unter dem Motor mit einer Schraubkappe endet
(steht nicht unten über, endet genau zwischen Block und Rahmen).
Der "Rahmenstrahl" geht dann von dort unten direkt in die Wanne.
...Das hat übrigens bisher noch nie einer von euch bei den Treffen beachtet. ;)

Für den Sumpf ein Stück flachen Kabelkanaldeckel (50x10x250 mm) der unter die Ablasschraube (+ ein Stück unter den Block) geschoben passt
und die Brühe dort (durch die schräglage der Domi am Seitenständer) wie in einem Kanale Grande geführt, ohne dass ein Tropfen daneben geht, wunderbar in die Schüssel läuft.
Die Sumpf-Schraube ist bei mir eine "fette" Inbus.
Wird mit der langen Verlängerung des Ratschekasten oberhalb des Kanaldeckel "aus der ferne bedient" (raus und rein).
Da werden noch nicht einmal die Finger nass.

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: So 3. Mai 2020, 18:05
von Sedos
Oh man :lol: dann schraube ich den Stahlbus wohl wieder ab.

Erstmal danke für die Antworten! Andis Variante finde ich ziemlich schön beschrieben.
@langer deine CU Leitung würde mich echt interessieren, haste davon mal ein Bild?

Kabelkanal hab ich auch noch rumliegen, dann probiere ich es mal unter anderem damit.

Beste Grüße

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: So 3. Mai 2020, 20:14
von alpe650
Der "Rahmenstrahl" geht dann von dort unten direkt in die Wanne.
...Das hat übrigens bisher noch nie einer von euch bei den Treffen beachtet. ;)

Halo Klaus,
soviel ich weiss, hast Du auf dem Treffen noch nie einen Ölwechsel gemacht.
Nur Spass, aber beim nächsten Treffen ist dein Patent das Objekt der Begierde.

Gruss Peter K

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 17:17
von langer
Eben Bilders in der leider sehr dunklen Garage gemacht.

Nur für dich Peter ;)

Die Perspektive täuscht; die Leitung verläuft nicht neben sondern komplett unter dem Motor,
aber über dem Motor-Schutz zwischen den Rahmenrohren, steht nirgendwo unten über (und von aussen somit nicht ohne weiteres zu sehen).
.
Rahmenöl Ablass-01.jpg
Rahmenöl Ablass-02.jpg
Rahmenöl Ablass-03.jpg
Rahmenöl Ablass-04.jpg

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 18:45
von alpe650
Nur für dich Peter ;)

Danke Klaus, werde es mir beim nächsten Treffen ansehen, polier die Leitung schon mal.

Gruss Peter K

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 19:21
von BinDo
langer hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 11:46...Das hat übrigens bisher noch nie einer von euch bei den Treffen beachtet...
Das ist wirklich seltsam, Klaus. Das ist die Stelle, die ich mir bei Mopeds immer als erstes anschaue ... unbedingt. :lol: Dennoch muss ich das an Deiner NX wohl übersehen haben. Schande über mich. ;)

Mal ernsthaft, super Lösung mit der Standleitung!

Grüßle, Reini

Re: Stahlbus Ölablassventil auf M10?

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 20:44
von langer
Das war alles mal schön blankes Messing und CU... vor weit über 10 Jahren... ;)
BinDo hat geschrieben: Mo 4. Mai 2020, 19:21 ...wirklich seltsam, Klaus. Das ist die Stelle, die ich mir bei Mopeds immer als erstes anschaue ... unbedingt. :lol: ...
Bei mir sind die wichtigen kleinen Details meist gut versteckt ;)