Seite 1 von 1

Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 12:10
von eintopf
Neben der NX, gesellt sich seit letztem Jahr eine R1150 Adventure GS dazu. Fährt sich sehr gut aber macht auch viel Kummer... Mit unter 8000km quasi kaputt gestanden. So langsam wirds aber.
49086773422_4c3db2fc3b_k.jpg
Mein größtes Hobby: Die Oldtimerei und eine ganz seltene englische Marke. Nach zweieinhalb Jahren Arbeit habe ich diesen 500cc Dampfhammer (anno 1936) vom Kernschrott zurück auf die Straße geholt :-) Bis auf die Neuanfertigung der Kurbelwelle(+Zylinder hohnen und Sitzbearbeitung) und dem Lack, alles in Eigenregie.



Gruß, Martin

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 12:56
von langer
Noch nie von dieser Marke gehört. Bin aber auch nicht gerade der Engländermoped Fan. Sieht wow aus :!:
Königswelle (hoffentlich bei der nicht problematisch). Das Nummernschild ist scharf. Darf das hier so drauf sein ?
Schade eigentlich das hier ein solches Moped ein Kuchenblech benötigt.

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 16:59
von eintopf
Hey,

die Kennzeichen sind im Straßenbetrieb nicht zulässig. (in England überdies auch nicht mehr....Stichwort Fußgängerschutz..) Es ist auch nur das englische Showkennzeichen für Treffen.
Ich hatte Glück und habe für hinten das kleine Motorrad-Kennzeichen (180x200) bekommen. So groß waren auch in etwa die britischen Kennzeichen der 1930er..

Und hinter dem verchromten Rohr arbeiten zwei Stößel ;-). Es ist eine OHV, aber keine OHC mit Königswelle. Bei Interesse: Meine Site: www.calthorpe.org :-)

Anbei die Heckansicht.
IMG_5810.jpg
Martin

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 18:40
von Nickless
Na, das nenne ich feine Arbeit, Martin. Respekt! Wie Langer habe auch ich noch NX von Calthorpe gehört. Werde mal googlen. Aber is auch egal, schönes altes Moped.
Gruß, Rolf

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 18:58
von langer
eintopf hat geschrieben: Fr 28. Aug 2020, 16:59 ...Und hinter dem verchromten Rohr arbeiten zwei Stößel ;-)...
Hihi. Da haben sie es aber sehr drauf angelegt das zu "simulieren" ;)
Unten nicht zu erkennen, oben zu erahnen (Gussform Ventildeckel) das da wenig Platz für Kegelräder und dessen Lagerungen wäre.
Sei froh.

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 18:58
von BinDo
Ja, die englische Dame ist schon sehr nice!

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 20:01
von steffen
Sehr schickes Teil!

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 20:12
von eintopf
Danke für die Blumen :-). Mit dem Bike bin ich verständlicherweise sehr glücklich. Ich muss nicht mal fahren. Oftmals reicht ein gutes Bier, ein Klappstuhl und das Herz schlägt höher. Aber Fahren ist dann der Gipfel. :-D Der Sound ist genial.

@Langer: Dieses Rohr (genau genommen zwei ineinander geschobene Rohre) imitiert eigentlich nichts, sondern ist in dieser Form an sehr vielen Motorräder zu finden. Über den Steuerkasten und das Rohr wird durch Ölnebel und Schleuderöl der Kopf geschmiert. Ein System das verblüffenderweise sehr gut funktioniert, da über den Kopf auch das Kurbelgehäuse zu einem großen Teil entlüftet wird. Das Öl sammelt sich oben und läuft über ein Rohr vorne am Kopf in den Primärtriebskasten und dort wird es im Verdichtungstakt wieder in Kurbelgehäuse gesogen. Seit 1931 gibt es eine Duplexpumpe, welche genau wie bei der Dominator zum einen aus dem Öltank das Pleuelauge schmiert und die Pumpe 2 vom Kurbelgehäuse zurück in den Öltank pumpt. Eine "aktive" Druckschmierung des Kopf war sogar in Planung und ist in den 1938er Maschinen sogar im Guss zu sehen. Gebohrt und realisiert wurde es jedoch nicht mehr. Man konnte sich nur mühsam über Wasser halten und ging 1938 in Konkurs. Ein Schicksal vieler Hersteller zu dieser Zeit (Rudge, Panther usw...)

Von den Norton CS1 Fahrern kenne ich die Problematik. Königswelle ist schon geil, aber Ventile Einstellen wird lustig, da durch Teilungsfehler das Spiel 10 Umdrehungen später komplett anders sein kann. Dann einmal versehentlich rückwärts mit Gang gerollt oder beim Ankicken einen Rückschlag und schwups läuft das Ding wie ein Sack Nüsse...

Grüße vom Martin der sich sehr über das rege Interesse freut. Ich verweise auf meine Signatur. Hobbyarbeit seit vielen Jahren und für Interessierte hoffentlich lesenswert!

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 21:09
von Tolek
Tolle Seite , was war denn für dich der "Einstieg" in das Thema ?
Kannst du das mit dem Ventilspiel und Teilungsfehler mal ganz genau erklären?

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 01:33
von sb3
Tolles Mopped, mich hat sie gleich an die Panther erinnert,
wobei die schon nicht häufig ist.

Ich habe mich mal intensiv mit den Engländern beschäftigt
und wollte auch mal eine, es kam aber irgendwie nie dazu.
Ich baue immer nur englische Optik mit Reisfresser Teilen.
Gut die große Schwäche sind nun die Italiener .....

Die Manx hatten in der Königswelle eine Oldham Kupplung
und ich meine die Nocke konnte mit einem Nonius verstellt
werden. CS1 ist natülich noch viel früher und keine Manx
und bei mir ist das alles auch zu lange her.

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 03:12
von langer
Ich meinte das "simulieren" nicht böse und auch nicht abwertend.

Das Rohr ist für eine Stösselstange ziemlich gross im Durchmesser. Nach deiner Erklärung Stösselstange habe ich einen moment überlegt
das wohl deshalb der Durchmesser so gross sei, da zwei Stösselstangen in dem Rohr untergebracht sind (technisch möglich).

Mir ist erst sehr viel später aufgefallen (2. Bild) das es ein Rohr auf beiden Seiten gibt. :shock:
Hätte ich das mal früher gesehen... dann hätte sich die Vermutung Königswelle, in der Form erst gar nicht ergeben.

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 11:50
von eintopf
Mir war klar, dass Simulieren nicht böse gemeint war :-)

http://www.calthorpe.org/index.php?f=ivory500motor

Hier hast du einen Motorschnitt, ich denke damit ist der Aufbau klar. Beide Stößel in einem Rohr. Das Rohr ist zweigeteilt und ein einander gesteckt damit man montieren kann.

Martin

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 14:27
von langer
langer hat geschrieben: Sa 29. Aug 2020, 03:12 ...Mir ist erst sehr viel später aufgefallen (2. Bild) das es ein Rohr auf beiden Seiten gibt. :shock: ...
Nein, war nicht besoffen. Keine Ahnung warum ich gestern auf dem 2. Bild die linke Seite gesehen haben wollte... :? ;)

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 19:47
von eintopf
:D

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 22:01
von Enola Gay
Nein, war nicht besoffen. Keine Ahnung warum ich gestern auf dem 2. Bild die linke Seite gesehen haben wollte... :? ;)
03:12 Uhr ... Bewusstseinserweiternde Drogen haben manchmal schlimme Nebenwirkungen ;) 8-) :lol: .
Falls Du mal zufällig in HG zu tun hast - da gibt es das HOREX-Museum - die haben diese Technik mit dem Schutzrohr für 2 Stoßstangen 10.000fach auf die Straßen gebracht (Regina 350).
Allerdings keine Ahnung ob Du dort einen Kaffee bekommst - ist schon lange her, dass ich das letzte mal dort war;

mfG. Herbert

Re: Meine anderen Kräder

Verfasst: So 30. Aug 2020, 12:42
von sb3
Joo, bei NSU war es auch so.

Wobei es auch die "Bullus" NSU gab ...... die hatte Königswelle.
Der Konstrokteur des Motors ist aber der gleiche wie bei Norton, Walther Moor.

Ich finde an den Moppeds aus den 30er bis 50er Jahren so faszinierend wie wenig
man wirklich zum Fahren braucht.