Ventile einstellen, rechtes AV
Verfasst: Di 20. Jun 2023, 17:49
Mahlzeit,
eben komme ich aus der Garage. An der Domi konnte ich noch nicht wirklich was machen, weil ich auf Reise war. Nun hatte ich ja geschildert, das sie kein Standgas hält, erst wenn man es mit Gewalt auf 2500 U/min einstellt, überlebt sie die Aussetzer. Im Fahrbetrieb unter Last total unauffällig, aber Spaß macht das nicht, wenn der Motor bei Gaswegnahme nicht abtourt, oder alternativ mit Gasstößen am Leben gehalten werden muss.
Ich hatte schon Kontakt mit Andi und werde den Vergaser mal in einer ruhigen Minute, oder eher Stunden ausbauen und ihm zur Kur schicken.
Aktuell:
Ich habe eben das Ventilspiel eingestellt; dies ist mir nicht fremd, mache ich bei meinem alten Ford mit OHV Motor regelmäßig, gleiche Prozedur mit gekonterter Stellschraube am Kipphebel. Mir ist auch der "Zwei-Umdrehung-KW-Kniff" am Motor, ist halt bei jedem Viertakter immer so.
Jetzt kommts: Ich raffe das mit dem rechten Auslassventil nicht so ganz. In der Theorie sollte es doch so sein, das bei Kompressions-OT die 3 anderen Ventile geschlossen sind, die Kipphebel dann auf ihr Soll-Spiel eingestellt werden. Das rechte Auslassventil soll aber besonders bedacht werden - bei mir ist das aber auch am rechten Auslassventil auf OT das korrekte Spiel messbar.
Wenn ich die KW in Motorlaufrichtung (also gegen UZS) drehe, kommt kurz vor den beiden Strichmarkierungen die keinen Buchstaben haben, das Klack vom Autodeko (nur vor dem Kompressions-OT, klar, Nockenwelle dreht ja nur halb so oft). Wenn ich dabei den Kipphebel berühre, flutscht dieser beim Klack nach oben, er entspannt sich, und es stellt sich das (normale) Ventilspiel dar. Die anderen drei Ventile sind dann auch schon "frei" (=Kipphebel haben fühlbares Spiel). Drehe ich nun weiter auf OT, ändert sich praktisch nichts.
Also würde ich auch das rechte Auslassventilspiel ganz normal einstellen, da der Klack (ist das die DE-Aktivierung des Auto-Deko?) ja längst vorher kam.
So war das Ventil auch eingestellt, von einer freien Werkstatt, wo mein Kollege (Vorbesitzer) sie gelegentlich hinbrachte.
Mach ich was falsch, habe ich einen Denkfehler oder ist es nur zu heiß?
Danke für euren Senf.
Gruß
Klaus
eben komme ich aus der Garage. An der Domi konnte ich noch nicht wirklich was machen, weil ich auf Reise war. Nun hatte ich ja geschildert, das sie kein Standgas hält, erst wenn man es mit Gewalt auf 2500 U/min einstellt, überlebt sie die Aussetzer. Im Fahrbetrieb unter Last total unauffällig, aber Spaß macht das nicht, wenn der Motor bei Gaswegnahme nicht abtourt, oder alternativ mit Gasstößen am Leben gehalten werden muss.
Ich hatte schon Kontakt mit Andi und werde den Vergaser mal in einer ruhigen Minute, oder eher Stunden ausbauen und ihm zur Kur schicken.
Aktuell:
Ich habe eben das Ventilspiel eingestellt; dies ist mir nicht fremd, mache ich bei meinem alten Ford mit OHV Motor regelmäßig, gleiche Prozedur mit gekonterter Stellschraube am Kipphebel. Mir ist auch der "Zwei-Umdrehung-KW-Kniff" am Motor, ist halt bei jedem Viertakter immer so.
Jetzt kommts: Ich raffe das mit dem rechten Auslassventil nicht so ganz. In der Theorie sollte es doch so sein, das bei Kompressions-OT die 3 anderen Ventile geschlossen sind, die Kipphebel dann auf ihr Soll-Spiel eingestellt werden. Das rechte Auslassventil soll aber besonders bedacht werden - bei mir ist das aber auch am rechten Auslassventil auf OT das korrekte Spiel messbar.
Wenn ich die KW in Motorlaufrichtung (also gegen UZS) drehe, kommt kurz vor den beiden Strichmarkierungen die keinen Buchstaben haben, das Klack vom Autodeko (nur vor dem Kompressions-OT, klar, Nockenwelle dreht ja nur halb so oft). Wenn ich dabei den Kipphebel berühre, flutscht dieser beim Klack nach oben, er entspannt sich, und es stellt sich das (normale) Ventilspiel dar. Die anderen drei Ventile sind dann auch schon "frei" (=Kipphebel haben fühlbares Spiel). Drehe ich nun weiter auf OT, ändert sich praktisch nichts.
Also würde ich auch das rechte Auslassventilspiel ganz normal einstellen, da der Klack (ist das die DE-Aktivierung des Auto-Deko?) ja längst vorher kam.
So war das Ventil auch eingestellt, von einer freien Werkstatt, wo mein Kollege (Vorbesitzer) sie gelegentlich hinbrachte.
Mach ich was falsch, habe ich einen Denkfehler oder ist es nur zu heiß?
Danke für euren Senf.
Gruß
Klaus