Seite 1 von 2

Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 22:42
von Ratz
Hallo,
ich habe mir eine RD 08 Baujahr 1997 mit 17.800 km gekauft und hab folgendes Problem.
Ich wollte einen Ölwechsel machen, da der letzte schon 2 Jahre her ist. Die Domi wurde in dieser Zeit ca. 800 km gefahren.
Ölstand vor dem Ölwechsel bei warmem Moter am Peilstab kurz unter max., eigentlich alles o.k..
Aus dem Rahmenrohr und Motorblock Öl abgelassen, die erste Verwunderung: Inhalt Altöl gesamt 3 LITER!!
Wie kann das sein, wenn doch eigentlich nur 2 Liter reingehen ???

Ölfilter gewechselt und 2 Liter frisches Öl Motul 10W40 aufgefüllt, Motor kurz laufen gelassen, und siehe da, der Öl-Messstab ist staubtrocken!! Kein Öl zusehen!!

Wo läuft mein Öl hin?? Hab ich was falsch gemacht ??
Funktioniert die Ölpumpe nicht und der Moterblock läuft voll Öl, oder was ist da los???

Die Ölstands-Kontrollschraube auf der rechten Seite des Motors hinter dem Bremshebel habe ich auch mal rausgedreht, aber da kommt nicht wirklich viel Öl raus.
Wo ist das Öl hin ???

Bin völlig ratlos !!! Möchte ja keinen Motor- oder Kopfschaden provozieren!

Gruß Ratz

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 23:04
von dieCobra
Hallo lieber Ratz,
eine kleine Vorstellung von Deiner Person wäre sehr nett.
In der Zeit überlegen wir uns, was mit Deinem Öl passiert ist. :D

Grüße
Andi

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 23:05
von tommy89
Da passt schon mehr rein.
Das Gehäuse nimmt noch mehr auf.
Beim Wechsel sollen 1,9 Liter sein.

Kurz nach dem Anlassen sackt der Ölpegel erst einmal stark ab.
Gab mal nen Film dazu. Ich glaube von 'Scrambler'.

Hast du die Schraube von der Steigleitung zum Zylinderkopf etwas geöffnet um zu prüfen ob Öl nach oben zum Zylinderkopf kommt?

Grüße tommy

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 23:50
von Worldtraveller
Moin,
anderer Gedanke - ist es noch der originale Meßstab ? Oder irgendein Thermometer mit selbstgemachten Markierungen?
Gruß
Oli

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 00:07
von steffen
Oder hat jemand einen Ölkühler nachträglich an Deine Domi gebaut?
Der sorgt ja auch dafür, dass der Ölkreislauf größer wird und somit mehr Öl reinpasst.
Eine Domi hat serienmäßig keinen Ölkühler, und erst recht keinen Wasserkühler.

Gruß,
Steffen

P.S.: Holst du Deine Vorstellung noch nach? Wäre nett von Dir. :)

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 10:07
von Ratz
Hallo,
erst mal Danke für die Antworten. Vorstellung kommt noch, aber erst muss die Domi gesund sein!

Steigleitung zum Zylinderkopf habe ich noch nicht geprüft
Öl-Peilstab, sowie auch alles andere, alles original
Kein Ölkühler oder sonstiger Kram verbaut, völlig original

Gruß Ratz

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 10:30
von Nickless
Tachchen! Zur allgemeinen Info auf die Frage mit evtl. Ölkühler! Ich habe ein EGU Ölkühler an der Domi. Den Ölkühler habe ich ausgelitert und 100ml Inhalt gemessen.
Anstatt 2.3l Öl sind es 2,4l Öl und am Peilstab alles ok.
@ Ratz: Du darfts dich gerne auch bevor die Domi gesund ist vorstellen. So sollte es sein und ist es üblich (auch im alten Domiforum so ausgeführt) und macht auch einen Eindruck von ein bissel Anstand.

Gruß Nickless

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 21:45
von tommy89
Wie schon im alten Forum, bin ich mit einem solchen Einstieg wie hier von Ratz ins Forum vollkommen zufrieden und erkenne auch für mich nix unanständiges.
Ich finde auch die Vorgehensweise sinnvoll erst dann persönliche Daten preiszugeben, wenn er dauerhaft bleiben will.
Das Netz vergisst nix.

Noch mal zum eigentlichen Thema.
Untere Schraube von der Steigleitung zum Zylinderkopf etwas lösen, Killschalter auf off, mit Starter den Motor etwas drehen lassen.
Dann muss das Öl austreten.
Ich lege mir immer ein Lappen in diesem Bereich hin, habe ich hinterher nicht so viel wegzuwischen. ;)

Grüße tommy

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 00:20
von dieCobra
Ratz hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir eine RD 08 Baujahr 1997 mit 17.800 km gekauft und hab folgendes Problem.
Ich wollte einen Ölwechsel machen, da der letzte schon 2 Jahre her ist. Die Domi wurde in dieser Zeit ca. 800 km gefahren.
Ölstand vor dem Ölwechsel bei warmem Moter am Peilstab kurz unter max., eigentlich alles o.k..
Aus dem Rahmenrohr und Motorblock Öl abgelassen, die erste Verwunderung: Inhalt Altöl gesamt 3 LITER!!
Wie kann das sein, wenn doch eigentlich nur 2 Liter reingehen ???

Ölfilter gewechselt und 2 Liter frisches Öl Motul 10W40 aufgefüllt, Motor kurz laufen gelassen, und siehe da, der Öl-Messstab ist staubtrocken!! Kein Öl zusehen!!

Wo läuft mein Öl hin?? Hab ich was falsch gemacht ??
Funktioniert die Ölpumpe nicht und der Moterblock läuft voll Öl, oder was ist da los???

Die Ölstands-Kontrollschraube auf der rechten Seite des Motors hinter dem Bremshebel habe ich auch mal rausgedreht, aber da kommt nicht wirklich viel Öl raus.
Wo ist das Öl hin ???

Bin völlig ratlos !!! Möchte ja keinen Motor- oder Kopfschaden provozieren!

Gruß Ratz
Das ist es ja gerade. Die Ölpumpe zieht alles nach unten.
Und dann wird fälschlicher Weise nachgekippt.
Sobald sichergestellt ist, das die Pumpe fördert (Schraube, wie Tommy beschrieben hat) das Möppi im gemäßigten Tempo warm fahren, sollte dann um die 80° C oder mehr haben. Bei Außentemperaturen unter 15^C dauert das schon ne Weile.
Ich messe immer den Ölstand immer direkt nach der Fahrt beim Abstellen und anderen Tag. Sollte dann ungefähr gleich sein.
Auch sofort nach dem Ölwechsel (Inhalt 2 L) erreicht der Peilstab nicht das Max. Bei allen dreien ist da so.
Nur bei dem Bastelmöppi sinkt der Ölstand nach einer Standzeit von 2,5 Monaten unter dem Peilstab.
Grüße
Andi

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 08:55
von Ratz
Moin,
Hallo Andi: das ist ja gerade das, was ich nicht verstehe!!
Wenn nach dem Ölwechsel und ca. 1 Minute laufen lassen des Motors das Öl dann nicht bis zur Max.-Markierung des Peilstabes reicht, alles logisch und m.M. nach normal.

Aber bei mir!!! : Habe mittlerweile 2,2L neues Motoröl aufgefüllt, den Motor kurz laufen gelassen, dann alles ca. 10 min sacken lassen und dann geprüft. Das Öl reicht ja nicht einmal bis zur Min.-Markierung am Peilstab! Es ist einfach nichts im Rahmenrohr.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, die Ölpumpe läuft aus irgendeinem Grund nicht; das neu aufgefüllte Motoröl läuft in den Motorblock und wird von dort nicht wieder in das Rahmenrohr gepumpt (da ja event. die Ölpumpe nicht läuft); dann müsste das Öl doch aus der Ölstandskontrollschraube auf der rechten Seite des Motors (hinter dem Fußbremshebel) herauslaufen, da der Motorblock total überfüllt ist !
DAS MACHT ES ABER NICHT !!!
Habe die Schraube heraus gedreht, da kommen nur ein paar Tröpfchen. Mit einer kleinen Taschenlampe in den Öleinfüllstutzen oben am Rahmen geleuchtet, auch nichts zu sehen.

Also, WO IST DAS ÖL HIN ???

Bis dann, ratloser Ratz

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 10:08
von dieCobra
Das ist die Schraube an der Seite für das Kurbelgehäuse. Bei richtigem Ölstand darf auch nichts rauslaufen. Das Motorrad muss dabei gerade stehen.
Mach erstmal die Kontrolle, ob die Ölpumpe fördert.
Wenn die Pumpe fördert, sagt das WHB, mind. 5 min laufen lassen.
Grüße
Andi

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 10:15
von jakobjogger
An meiner Domi sackte das Öl auch immer extrem schnell ab. Meine Empfehlung dem Ganzen mal auf den Grund zu gehen (überschneidet sich mit den hier schon gemachten Aussagen):
-Prüfen, ob Öl aus der Steigleitung kommt (wie tommy beschrieben).
-prüfen, ob du wirklich 2,2L eingefüllt hast. Ich erinnere mich, dass mir mal bei einem Ölwechsel beim Auffüllen nach ca 1,7L alles überlief. Da musste erst mal der Motor kurz laufen.
- Wenn alles soweit ok ist, Motor starten und warm fahren.
-Anschließend Motorrad auf ebenen Untergrund abstellen und sofort messen. Bei 2,2L sollte es bis an Max rankommen.
-dann mal so alle halbe Stunde neu messen. Wenn der Ölstand sich rasch verabschiedet, lässt die Ölpumpe/ Rückschlagventil das Öl in den Motor laufen. Dann solltest du über eine Reparatur/Tausch nachdenken.

Wenn die Ölpumpe nicht mehr arbeitet, kommt aus der Ölsteigleitung kein Öl.
Ich denke, so sollte es funktionieren.
Gruß
Rüdiger

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 11:14
von langer
Die Prüfung an der Steigleitung zum Kopf ist in deinem Fall, da du deinen Motor noch nicht lange kennst
wichtig um zunächst sicher zu sein das die kleine Pumpe entlüftet ist und auch wirklich fördert.

Was den Rahmenstand angeht nicht gleich verunsichern lassen.
Meine braucht nach Ölwechsel ca. 2,3-2,4 Liter für annähernd max Ölstand im Rahmentank.
Sollte deine also z.B. 2,4 oder gar 2,5 brauchen wäre das nicht gleich annormal.

Wichtig für dich wäre; wenn erst einmal der Stand am Peilstab erreicht ist
zu beobachten ob und falls, wie schnell der Pegel im Rahmen bei stehendem Motor fällt.
Wenn er fällt ist zur Beobachtung noch wichtig zu unterscheiden ob bei warmem (nur warmem) oder auch bei kaltem Öl.

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 15:48
von Ratz
tommy89 hat geschrieben:Wie schon im alten Forum, bin ich mit einem solchen Einstieg wie hier von Ratz ins Forum vollkommen zufrieden und erkenne auch für mich nix unanständiges.
Ich finde auch die Vorgehensweise sinnvoll erst dann persönliche Daten preiszugeben, wenn er dauerhaft bleiben will.
Das Netz vergisst nix.

Noch mal zum eigentlichen Thema.
Untere Schraube von der Steigleitung zum Zylinderkopf etwas lösen, Killschalter auf off, mit Starter den Motor etwas drehen lassen.
Dann muss das Öl austreten.
Ich lege mir immer ein Lappen in diesem Bereich hin, habe ich hinterher nicht so viel wegzuwischen. ;)

Grüße tommy
Hallo Tommy,
vielen Dank für deine Hilfe!
Hab da aber mal noch eine Frage.
Du schreibst: Killschalter auf off, mit Starter den Motor etwas drehen lassen.
Wenn der Killschalter auf off, dreht doch der Anlasser nicht??
Gruß Ratz

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 17:58
von tommy89
Hallo Ratz,
ich bin ganz sicher, dass das bei meiner geht.
Habe es erst vor ein paar Tagen gemacht.
Probiere es nachher gleich noch mal.
Mit dem Kurzzeitgedächtnis ist das so ne Sache. :?

Grüße tommy

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:08
von tommy89
Grad noch einmal probiert.
Bei meiner geht das.

Grüße tommy

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:12
von jakobjogger
Wenn das bei deiner nicht geht, kannst du auch ersatzweise den Zündkerzenstecker abziehen. Dann sollte sie zwar orgeln aber nicht anspringen.

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:18
von tommy89
'Langer' hat mal geschrieben, dass man möglichst ne andere zweite Zündkerze reinstecken soll in den Stecker, wenn man es so macht.
Ich meine, es könnte sonst was an der Elektrik Schaden nehmen.

Grüße tommy

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:25
von jakobjogger
Habe ich noch nie gehört. Bei mir ist immer alles Heile geblieben. Aber wer weiß. Dann also noch ne Zündkerze rein.
Vielleicht gibt es von Langer dazu nochmal eine Erklärung?

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:41
von Mehrheit
Hab das mit dem Killschalter auch immer gemacht, wenn die Domi nicht anspringen wollte.
Meistens hat es danach geklappt. Fragt mich nicht, warum.
Aber geschadet hat es ihr scheinbar nicht. War ja nix dran bis zum Verkauf.
LG Sylvia

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 22:36
von langer
tommy89 hat geschrieben:'Langer' hat mal geschrieben, dass man möglichst ne andere zweite Zündkerze reinstecken soll in den Stecker, wenn man es so macht.
Ich meine, es könnte sonst was an der Elektrik Schaden nehmen.

Grüße tommy
Hi tommy,

ne, zweite Kerze draussen, (am Kerzenstecker, Kerzenmasse an Masse) die eigentliche drin lassen, das war aus einem ganz anderen Grund
(ob Funke, da Stromaufnahme Anlasser "mit" kompression höher in bezug auf den Spannungsabfall und der Mindestspannung der CDI).

Aber nichts desto ist das kurbeln/anlassen bei abgezogenem. "leeren" Kerzenstecker nicht gut für die Zündspule.
Nicht wegen der CDI, die kratzt das nicht sondern wegen des "einbrennen" der Kriechstrecke in das Dielektrikum der Zündspule.

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 22:40
von langer
Ratz hat geschrieben:
tommy89 hat geschrieben:Wie schon im alten Forum, bin ich mit einem solchen Einstieg wie hier von Ratz ins Forum vollkommen zufrieden und erkenne auch für mich nix unanständiges.
Ich finde auch die Vorgehensweise sinnvoll erst dann persönliche Daten preiszugeben, wenn er dauerhaft bleiben will.
Das Netz vergisst nix.

Noch mal zum eigentlichen Thema.
Untere Schraube von der Steigleitung zum Zylinderkopf etwas lösen, Killschalter auf off, mit Starter den Motor etwas drehen lassen.
Dann muss das Öl austreten.
Ich lege mir immer ein Lappen in diesem Bereich hin, habe ich hinterher nicht so viel wegzuwischen. ;)

Grüße tommy
Hallo Tommy,
vielen Dank für deine Hilfe!
Hab da aber mal noch eine Frage.
Du schreibst: Killschalter auf off, mit Starter den Motor etwas drehen lassen.
Wenn der Killschalter auf off, dreht doch der Anlasser nicht??
Gruß Ratz
Das kommt auf das Baujahr an.
Bei älteren Domis geht das, dort wird durch den Kill-Schalter "nur" die CDI abgeriegelt,
ab einem gewissen Baujahr wurde die Schaltung geändert, wird zusätzlich auch die Anlasser Ansteuerung verriegelt.

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 22:49
von jakobjogger
langer hat geschrieben:
tommy89 hat geschrieben:'Langer' hat mal geschrieben, dass man möglichst ne andere zweite Zündkerze reinstecken soll in den Stecker, wenn man es so macht.
Ich meine, es könnte sonst was an der Elektrik Schaden nehmen.

Grüße tommy
Hi tommy,

ne, zweite Kerze draussen, (am Kerzenstecker, Kerzenmasse an Masse) die eigentliche drin lassen, das war aus einem ganz anderen Grund
(ob Funke, da Stromaufnahme Anlasser "mit" kompression höher in bezug auf den Spannungsabfall und der Mindestspannung der CDI).

Aber nichts desto ist das kurbeln/anlassen bei abgezogenem. "leeren" Kerzenstecker nicht gut für die Zündspule.
Nicht wegen der CDI, die kratzt das nicht sondern wegen des "einbrennen" der Kriechstrecke in das Dielektrikum der Zündspule.
Hahaha, ich habs befürchtet. Die Erklärung verstehe ich nicht und Begriffe wie Dielektrikum sind mir nicht gerade geläufig. Aber dem Langer glaube ich auch ohne zu verstehen und werde es in Zukunft beachten, sofern nötig.

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 23:09
von langer
Da ich so gern den Erklärbär mache...

Dielektrikum = nichtleitend = die Isolation / die Isolationsmaterialien (im Fall der Zündspule, die Vergussmasse intern, das PVC Gehäuse aussen).

Wenn die Sekundärwicklung einer Zündspule ohne "Last"
(in dem Fall stellt die, für die Spannung sehr kurze Funkenstrecke einer Zündkerze, eine "Last" dar) betrieben wird,
bleibt der Spannung nichts anderes übrig als intern (Vergussmasse) und oder aussen (PVC Gehäuse) zur Masse "überzuschlagen".
Zudem ergibt dies auch Überschläge innerhalb der Sekundärwicklung, undzwar von Lage zu Lage
was u.a. die Lackierung des Wicklungsdraht dauerhaft schädigt und die Zündspannung (Lagen werden gebrückt) senkt.

Dabei wird eine (Brand)spur" in die Isolation gebrannt (zunächst mikrokopisch klein, später immer grösser) welche "ab sofort" ständig
ein "Nebenfluss", also eine parallele Strecke zur Strecke Zündkabel - Zündstecker - Kerze - Masse darstellt.

Genau das sollte natürlich tunlichst vermieden werden denn diese Parallelstrecke nimmt vereinfacht gesagt
der eigentlichen gewollten Strecke (je kräftiger der Funke an der Kerze im Brennraum desto besser) immer mehr Energie.

Re: Probleme Ölwechsel RD 08

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 23:37
von jakobjogger
Aha, jetzt habe ich es verstanden. Danke für die Wissenserweiterung.