Seite 1 von 3
Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: So 10. Dez 2017, 20:00
von taxus
Hallo, liebe Domi Gemeinde,
zunächst möchte ich mich vorstellen.
Ich heiße Lutz, komme aus Mittelhessen und fahre Domi seit zwei Jahren. Hab sie selbst ein wenig umgebaut und es macht wirklich Spaß, das Teil zu fahren.
Leider bestand von Anfang an das Problem, dass die Kupplung bei warmen Motor nicht richtig trennt. Wenn sie kalt ist funktioniert alles einwandfrei und sie schaltet wie Butter. Nach ca fünf km schaltet sie sich schwergängiger, man bekommt im Stand den Leerlauf nicht mehr rein und sie zieht trotz gezogener Kupplung leicht nach vorne.
Die Beläge und Reibscheiben sehen einwandfrei aus, das Öl schließe ich auch mal aus, da ja kaltes Öl noch dickflüssiger ist und die Kupplung dadurch noch schwerer trennen müsste. Den Stößel der Kupplungsbetätigung auf der linken Motorseite habe ich in einer Messingbuchse gelagert. Man sieht bei abgenommenem rechten Gehäusedeckel, dass sie ordentlich und gleichmäßig ausrückt, bestimmt3-4mm.
Hab hier und im alten Forum schon einiges gelesen, aber die Lösung war leider noch nicht dabei.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Viele Grüße
Lutz
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: So 10. Dez 2017, 20:15
von Büds
Hallo Lutz aus Mittelhessen. Von wo genau kommst du?
Das mit der Kupplung wurde hier schon öfter erörtert und dabei könnte man immer herauslesen, dass es an den Federn liegt, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt.
Gruß aus Echzell, Andreas
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: So 10. Dez 2017, 22:20
von taxus
Hallo Andreas,
ich komme aus Gießen.
Vielen Dank für den Tipp.
Das hieße ja dann, dass die Federn zu stark sind, oder?
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: So 10. Dez 2017, 23:13
von langer
taxus hat geschrieben:...Das hieße ja dann, dass die Federn zu stark sind, oder?
Hi,
nein, es bedeutet ungleiche Federkraft unter den 4 Federn (unterschiedlich erlahmt) wodurch es zum "schief drücken" (taumeln) der Druckplatte kommen kann.
Heisst; beim öffnen der Kupplung lässt die schiefe Druckplatte die Lamellen nicht mehr voll Umfänglich "frei" (durch)drehen.
Bevor du aber daran gehst wären erstmal die üblichen Verdächtigen zu prüfen.
1. Spiel Kupplungszug bei Entlastung korrekt, nicht zu gross.
2. Kupplungszug (Seele) nirgendwo "matsche", sprich er fängt an sich an min einer Stelle zu "verabschieden" (reisst bald, deshalb federt diese Stelle stark).
Am Umlenkhebel (Limadeckel) prüfen ob der Hub vom Kupplungshebel oben ausgelöst auch wirklich 1 zu 1 ohne jegliche Verzögerung "durchgeführt" wird.
3. Sämtliche Bauteile die eine Schwergängigkeit "produzieren" können, inkl. dem Kupplungszug selbst ! auf Leichtgängigkeit prüfen.
Da zählt jede Stelle denn bei einer Summe an schwergängigkeiten in der kompletten Kette (das ist insgesamt ja kein wirklich starres System)
fehlen am Ende an der Druckplatte die "entscheidenden" 2-3 zehntel an Hubweg.
4. Anderes Öl eingefüllt.
Es gibt Öle welche die Lamellen trotz korrekter Entlastung vom Anpressdruck "mitschleppen" lassen.
(Wir haben hier einige, die stehen auf solche Öle)...

Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: So 10. Dez 2017, 23:19
von langer
Ach du sch...

Schande über mich. Hatte gar nicht deinen vollen Eingangstext gelesen, mich
nur von der Überschrift
und dem Vorpost von Andreas (Büds) verleiten lassen.
Was du da schreibst... wird ne längere Geschichte,
denn genau das gleiche Schicksal (sehr seltenes Phänomen bei der Domi und in den Wahnsinn treibend) hatte ich mit meiner Domi...

Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: So 10. Dez 2017, 23:34
von langer
Ein wenig Lesestoff. (Nur einer von vielen Threads über diese Problematik).
http://89232.forumromanum.com/member/fo ... user_89232
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 07:48
von taxus
Hallo Langer,
ich kenne deine Threads aus dem alten Forum und kann sie sogar schon rückwärts auswendig...
Hast du schlußendlich eine Lösung für das Problem gefunden?
Weches Öl hat sich als das Beste herausgestellt?
Kann es vielleicht doch an den Belägen liegen? Vielleicht gibt es welche, die mehr oder weniger stark mitschleppen?
Kann es evtl sein, dass die Kupplung gar nichts damit zu tun hat? Beim Kauf war der Schalthebel etwas verbogen, das heißt, der Vorbesitzer hat sich wohl mal auf dieser Seite abgelegt.
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 10:33
von dieCobra
taxus hat geschrieben:Hallo Langer,
ich kenne deine Threads aus dem alten Forum und kann sie sogar schon rückwärts auswendig...
Hast du schlußendlich eine Lösung für das Problem gefunden?
Weches Öl hat sich als das Beste herausgestellt?
Kann es vielleicht doch an den Belägen liegen? Vielleicht gibt es welche, die mehr oder weniger stark mitschleppen?
Kann es evtl sein, dass die Kupplung gar nichts damit zu tun hat? Beim Kauf war der Schalthebel etwas verbogen, das heißt, der Vorbesitzer hat sich wohl mal auf dieser Seite abgelegt.
Sitzt de Schalthebel denn noch vernünftig auf der Welle in der Verzahnung?
Da neigt er im originalen zu viel Spiel, weil die Klemmung zu klein ist. Und nach einiger Zeit ist die Verzahnung hin.
Musste ich bis jetzt an jeder Domi nacharbeiten.
Grüße
Andi
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 13:10
von taxus
Hallo Andi,
vielen Dank für den Tipp.
Das war bei mir genauso, zum Glück war aber die Verzahnung noch intakt.
Hab ihn nachgearbeitet und er sitzt jetzt bombenfest.
Leider trennt die Kupplung trotzdem nicht richtig... :-/
Viele Grüße
Lutz
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 14:54
von langer
taxus hat geschrieben:...Hast du schlußendlich eine Lösung für das Problem gefunden?...
Nein, habe letztlich nur "Verbesserungen" erziehlen können und so frustrierend es war, am End gelernt damit umzugehen.
Das geht tatsächlich denn es gibt ein paar "Tricks" wie sie sich damit doch gescheit fahren und schalten lässt (Details folgen noch).
Mein Fazit ist eine Öl-Geschichte, die Mengen an zugeführtem Öl je nach Situation über das Getriebe, über die Hohlwelle in das Lamellenpaket.
taxus hat geschrieben:...Weches Öl hat sich als das Beste herausgestellt? ...
Auf jeden Fall Vollsynthetisch und eine möglichst niedrige Zahl vor dem "W". (Vollsynth. 5W40 und 0W40 bringen die besten Ergebnisse).
Und keine Angst, weder die Kupplung schlupft (auch nicht nach 80 tkm Laufleistung), noch gibt es Probleme mit den Öldrücken.
Der einzige Nachteile; du wirst danach den Leerlauf etwas runteregeln müssen da er sich durch die geringere Reibung erhöht und sie geht deutlich besser.
taxus hat geschrieben:...Kann es vielleicht doch an den Belägen liegen? Vielleicht gibt es welche, die mehr oder weniger stark mitschleppen?...
Hatte wegen dieser Gedanken insgesamt drei verschiede Hersteller im Korb und es hatte sich dadurch am "Grundproblem" nicht das geringste verändert.
taxus hat geschrieben:...Kann es evtl sein, dass die Kupplung gar nichts damit zu tun hat? Beim Kauf war der Schalthebel etwas verbogen, das heißt, der Vorbesitzer hat sich wohl mal auf dieser Seite abgelegt.
Exakt das hatte meine beim Kauf auch und es hat mich lange Zeit gekostet dies "als Grund" wirklich vollständig ausschliessen zu können.
PS.
Wo genau wohnst du denn ? Mittelhessen ist ein weiter Begriff
Fährst du gerade noch oder steht die Domi im Winterbettchen ?
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 17:58
von taxus
Hallo Langer,
das ist doch mal ein Lichtblick, denn das dünne Öl habe ich noch nicht ausprobiert.
Habe gerade mal 5 Liter bestellt
Was meinst du mit dem Satz: "Mein Fazit ist eine Öl-Geschichte, die Mengen an zugeführtem Öl je nach Situation über das Getriebe, über die Hohlwelle in das Lamellenpaket" ?
Kann man daran etwas ändern?
Ich komme aus Gießen.
Die Domi ist angemeldet, aber im Moment mal wieder mit demontierter Kupplung...

Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Di 12. Dez 2017, 01:27
von langer
Hi,
wenn du schon gerade den Kuppl. Deckel auf hast... baue dir gleich (Zukunftssichernd...) neue Federn ein (die TRW z.B. bei Tante Louise).
Dieses Jahr fahre ich ganz sicher nicht mehr.
Warte auf etwas ähnliches wie Frühling... dann sieht man sich vielleicht mal in der Mitte. Hintertaunus o.ä.
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Di 12. Dez 2017, 20:38
von taxus
sooo, neue Federn und Öl sind bestellt...
Ich werde dann auf alle Fälle berichten, sobald die Wetterlage ein paar Kilometer zulässt...
Das würde mich freuen, bin öfter mal in der Gegend Weiltal, Grävenwiesbach unterwegs...

Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Di 12. Dez 2017, 21:28
von sredju
Wieviel Spiel hat Korb an der Eingangswelle?
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 11:21
von taxus
Naja, Spiel hat er schon... :/
ich schätze mal, dass es ganz außen so 1 mm ist.
Wo liegt der Grenzbereich?
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 17:22
von sredju
Ich selber, hatte dasgleiche Problem an der 650-er Domi.
Ich habe es auf das Spiel des Kupplungskorbes abgeschoben.
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 21:05
von langer
sredju hat geschrieben:Ich selber, hatte dasgleiche Problem an der 650-er Domi.
Ich habe es auf das Spiel des Kupplungskorbes abgeschoben.
Auch dieser Verdacht hatte mich lange Zeit geplagt.
Stichwort Schleppefekt/teilweiser Kraftschluss durch "taumeln".
Wer schon mal so etwas erlebt hat weiss wie stark sich taumeln z.B. bei einem defekten Lüfterlager im Moment wenn das taumeln seine "Resonanz" erreicht den Motor abbremst.
Das hat mich so lange beschäftigt bis ich dies bei meiner Domi "live" bei laufendem Motor, Kupplung geschlossen/getrennt, in verschiedenen Drehzahlen kontrolliert hatte.
Der Korb hat entgegen meiner Erwartung (aufgrund des Kippspiel) überhaupt nicht getaumelt. In keiner Situation.
Wie... es geht ohne den Deckel dadurch unbrauchbar zu machen nur mit einem "Achtung, Stichwort"

RD08 Deckel...
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 21:33
von taxus
Ich meine auch, dass das Kippspiel bei anderen Motorrädern auch nicht kleiner ist.
Ich kann nur nicht verstehen, wieso das Problem nur bei warmem Motor auftritt.
Gibt's da vielleicht noch irgend eine Idee?
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 22:24
von sredju
Wie schauen die Aussparungen aus. Haben sich die Lamellen in Kupplungskorb eingekerbt?
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 23:07
von Andreas_NRW
sredju hat geschrieben:Wie schauen die Aussparungen aus. Haben sich die Lamellen in Kupplungskorb eingekerbt?
Genau das ist auch meine Frage!
Haben die Flanken des Kupplungskorb "Rattermarken" von den Mitnehmer "Zapfen" der Kupplungsscheiben?
Das würde ebnfallls für solche Effekte sorgen

Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 23:15
von dieCobra
taxus hat geschrieben:Ich meine auch, dass das Kippspiel bei anderen Motorrädern auch nicht kleiner ist.
Ich kann nur nicht verstehen, wieso das Problem nur bei warmem Motor auftritt.
Gibt's da vielleicht noch irgend eine Idee?
Bei der CB 500 ist es genau umgekehrt.
Da klappert die Kupplung im kalten Zustand, Du denkst dabei wann der Motor explodiert oder verreckt.
Ist aber so, bekommt man nicht weg.
Ist sie warm, ist alles gut.
Ich denke mal, bei Dir wird es ein Ausdehnungsproblem sein im 1/10mm Bereich.
Wenns wirklich unerträglich wird, hilft nur noch auseinanderbauen und nach Schleifspuren suchen.
Vielleicht sind ja auch die 3-4mm zuviel?
hat jemand vorher an der Kupplung rumgepfuscht?
Falsch zusamengebaut? Die Reihenfolge nicht beachtet? Den Stahlring verkehrt herum gesetzt?
Grüße
Andi
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Do 14. Dez 2017, 03:08
von langer
Andreas_NRW hat geschrieben:sredju hat geschrieben:Wie schauen die Aussparungen aus. Haben sich die Lamellen in Kupplungskorb eingekerbt?
Genau das ist auch meine Frage!
Haben die Flanken des Kupplungskorb "Rattermarken" von den Mitnehmer "Zapfen" der Kupplungsscheiben?
Das würde ebnfallls für solche Effekte sorgen

Mein Korb hatte nicht die geringsten Kerben...
Hatten die Flanken trotzdem (aber nur aus Verzweiflung... jeder Strohhalm...) nicht bloss geschliffen sondern poliert... nichts, null gebracht.
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Do 14. Dez 2017, 10:20
von taxus
langer hat geschrieben:
Mein Korb hatte nicht die geringsten Kerben...
Hatten die Flanken trotzdem (aber nur aus Verzweiflung... jeder Strohhalm...) nicht bloss geschliffen sondern poliert... nichts, null gebracht.
Wir können uns echt die Hand reichen...
genau das gleiche habe ich auch schon getan...
Ich habe den Eindruck, dass das Kupplungspaket bei höheren Temperaturen einfach zusammenklebt. Selbst wenn sie noch 5mm ausrücken würde, würde sie nicht trennen...
nur wieso?
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Do 14. Dez 2017, 10:30
von taxus
dieCobra hat geschrieben:
Wenns wirklich unerträglich wird, hilft nur noch auseinanderbauen und nach Schleifspuren suchen.
Vielleicht sind ja auch die 3-4mm zuviel?
hat jemand vorher an der Kupplung rumgepfuscht?
Falsch zusamengebaut? Die Reihenfolge nicht beachtet? Den Stahlring verkehrt herum gesetzt?
Grüße
Andi
Schleifspuren habe ich noch keine entdeckt. alles so, wie es sein soll... auch die Reihenfolge und die Einbaurichtung des Stahlrings ist richtig, falls die Parts List stimmt...
nur die Stößelführung im linken Deckel habe ich, genau wie Langer, geändert.
Re: Kupplung trennt nicht richtig
Verfasst: Do 14. Dez 2017, 11:02
von langer
Falls du dieses Jahr nochmal fahren kannst (wenn du dann überhaupt das Öl warm genug bekommst)... probiere mal folgendes:
Wenn die Temperatur erreicht ist an dem sie nicht mehr richtig trennt und der Leerlauf dann "im Stand" vom 1 hoch oder vom 2. runter nicht rein will
1. lass den Fuss auf leichtem Vorschub (bis zu dem Punkt an dem es wie festgeschweisst wirkt) und mach dem Motor aus.
Geht der Leerlauf sofort nach stillstand wie Butter rein ?
2. (gleiche Vorgehensweise wie zu 1) diesmal Motor nicht aus, sondern konstant erhöhter Leerlauf (erst mit 1500 bis 1800 upm) testen.
Falls noch nicht mit 2000-2200 upm... testen.
3. (gleiche Vorgehensweise wie zu 1) wieder Fuss auf Druck Richtung Leerlauf; sehr kurzer Gasstoss (sofern dein Motor so reaktionsschnell hochgeht wie meiner)... testen.