Gabelwartung, Gabelöl
Verfasst: Mi 27. Dez 2017, 13:53
Hallo zusammen,
da meine Faltenbälge nicht mehr besonders intakt sind und ich seitdem ich die Domi habe noch nie das Gabelöl gewechselt hab, wollte ich mich demnächst mal daran machen, die Gabel zu warten (Gabelölwechsel + Simmeringe, Staubkappen und Faltenbälge tauschen). Habe die Bucheli Reparaturanleitung und mehrere Youtube Videos von ZAMsChannel angesehen. Bisher habe ich beim Schrauben mich eher auf einfache Wartungssachen beschränkt wie Ölwechsel, Ventilspiel, Kette, Reifenwechsel etc. Spezialwerkzeug habe ich keines, auch keinen speziellen Eintreiber für den Simmering. Da wollte ich vielleicht etwas aus der Restekiste basteln oder eben vorsichtig über kreuz eintreiben.
Da mein Lenkkopflager auch fällig ist (ich das aber ohne passendes Austreib/Abzieh-werkzeug nicht selbst wechseln kann) was ich aber in der Werkstatt machen lassen will, wollt ich erst abklären ob ich die Gabelwartung so realistisch überhaupt hinbekomme und ein paar Euronen spare, oder es doch gleich komplett machen lasse.
Ich hab hier mehrere Themen gefunden, bei denen es scheinbar schwierig ist, das Dämpfungselement aus dem Tauchrohr herauszubekommen. Mir erschließt sich bisher nicht, warum das Dämpfungselement nicht einfach herausrutscht nachdem die Feder draußen ist und ob ich das überhaupt ausbauen muss. Kann mir jemand erklären woran das liegt?
Zum Gabelöl finde ich verschiedene Angaben. Auf der kleinjung Homepage steht was von SAE 7,5, in der Reparaturanleitung von 10. Welches verwendet ihr und warum?
In den Videos wird auch auf die Prüfung der Gleitlager und deren Beschichtung hingewiesen. Meine Domi hat jetzt ~64.000 gelaufen, denkt ihr dass da was fällig sein könnte?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Edit: gerade diesen Beitrag im alten Forum gefunden. Scheinbar ist 10w für meinen reinen Straßenbetrieb das richtige.
http://89232.forumromanum.com/member/fo ... 969&page=2
da meine Faltenbälge nicht mehr besonders intakt sind und ich seitdem ich die Domi habe noch nie das Gabelöl gewechselt hab, wollte ich mich demnächst mal daran machen, die Gabel zu warten (Gabelölwechsel + Simmeringe, Staubkappen und Faltenbälge tauschen). Habe die Bucheli Reparaturanleitung und mehrere Youtube Videos von ZAMsChannel angesehen. Bisher habe ich beim Schrauben mich eher auf einfache Wartungssachen beschränkt wie Ölwechsel, Ventilspiel, Kette, Reifenwechsel etc. Spezialwerkzeug habe ich keines, auch keinen speziellen Eintreiber für den Simmering. Da wollte ich vielleicht etwas aus der Restekiste basteln oder eben vorsichtig über kreuz eintreiben.
Da mein Lenkkopflager auch fällig ist (ich das aber ohne passendes Austreib/Abzieh-werkzeug nicht selbst wechseln kann) was ich aber in der Werkstatt machen lassen will, wollt ich erst abklären ob ich die Gabelwartung so realistisch überhaupt hinbekomme und ein paar Euronen spare, oder es doch gleich komplett machen lasse.
Ich hab hier mehrere Themen gefunden, bei denen es scheinbar schwierig ist, das Dämpfungselement aus dem Tauchrohr herauszubekommen. Mir erschließt sich bisher nicht, warum das Dämpfungselement nicht einfach herausrutscht nachdem die Feder draußen ist und ob ich das überhaupt ausbauen muss. Kann mir jemand erklären woran das liegt?
Zum Gabelöl finde ich verschiedene Angaben. Auf der kleinjung Homepage steht was von SAE 7,5, in der Reparaturanleitung von 10. Welches verwendet ihr und warum?
In den Videos wird auch auf die Prüfung der Gleitlager und deren Beschichtung hingewiesen. Meine Domi hat jetzt ~64.000 gelaufen, denkt ihr dass da was fällig sein könnte?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Edit: gerade diesen Beitrag im alten Forum gefunden. Scheinbar ist 10w für meinen reinen Straßenbetrieb das richtige.
http://89232.forumromanum.com/member/fo ... 969&page=2