Ventile einstellen, rechtes AV

NX 500 / NX 650 / SLR 650 / FMX 650

Moderator: Domitreffen

Antworten
Benutzeravatar

Verfasser
Moselaner
Domi-Freund
Beiträge: 51
Registriert: Di 30. Mai 2023, 11:40
Wohnort: Nähe Trier
Motorrad: NX 650 1994, DKW RT 125 1954, Kreidler Florett 1965
Kontaktdaten:

Ventile einstellen, rechtes AV

Beitrag von Moselaner »

Mahlzeit,
eben komme ich aus der Garage. An der Domi konnte ich noch nicht wirklich was machen, weil ich auf Reise war. Nun hatte ich ja geschildert, das sie kein Standgas hält, erst wenn man es mit Gewalt auf 2500 U/min einstellt, überlebt sie die Aussetzer. Im Fahrbetrieb unter Last total unauffällig, aber Spaß macht das nicht, wenn der Motor bei Gaswegnahme nicht abtourt, oder alternativ mit Gasstößen am Leben gehalten werden muss.

Ich hatte schon Kontakt mit Andi und werde den Vergaser mal in einer ruhigen Minute, oder eher Stunden ausbauen und ihm zur Kur schicken.

Aktuell:
Ich habe eben das Ventilspiel eingestellt; dies ist mir nicht fremd, mache ich bei meinem alten Ford mit OHV Motor regelmäßig, gleiche Prozedur mit gekonterter Stellschraube am Kipphebel. Mir ist auch der "Zwei-Umdrehung-KW-Kniff" am Motor, ist halt bei jedem Viertakter immer so.
Jetzt kommts: Ich raffe das mit dem rechten Auslassventil nicht so ganz. In der Theorie sollte es doch so sein, das bei Kompressions-OT die 3 anderen Ventile geschlossen sind, die Kipphebel dann auf ihr Soll-Spiel eingestellt werden. Das rechte Auslassventil soll aber besonders bedacht werden - bei mir ist das aber auch am rechten Auslassventil auf OT das korrekte Spiel messbar.

Wenn ich die KW in Motorlaufrichtung (also gegen UZS) drehe, kommt kurz vor den beiden Strichmarkierungen die keinen Buchstaben haben, das Klack vom Autodeko (nur vor dem Kompressions-OT, klar, Nockenwelle dreht ja nur halb so oft). Wenn ich dabei den Kipphebel berühre, flutscht dieser beim Klack nach oben, er entspannt sich, und es stellt sich das (normale) Ventilspiel dar. Die anderen drei Ventile sind dann auch schon "frei" (=Kipphebel haben fühlbares Spiel). Drehe ich nun weiter auf OT, ändert sich praktisch nichts.
Also würde ich auch das rechte Auslassventilspiel ganz normal einstellen, da der Klack (ist das die DE-Aktivierung des Auto-Deko?) ja längst vorher kam.
So war das Ventil auch eingestellt, von einer freien Werkstatt, wo mein Kollege (Vorbesitzer) sie gelegentlich hinbrachte.
Mach ich was falsch, habe ich einen Denkfehler oder ist es nur zu heiß?
Danke für euren Senf.
Gruß
Klaus
Grüße,
Klaus

"Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen."
Benutzeravatar

dieCobra
Domi-Insider
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
Wohnort: NRW
Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, rechtes AV

Beitrag von dieCobra »

Jupp, bist auf dem richtigen Weg.
Erst kommt der Klick, ca. 4 mm vor OT, dann noch ein Stückchen weiterdrehen, bis alle Ventile frei sind. Auf Zeichen. ein Strich und ein liegendes T.
Ich stelle EV 011 und AV 013 ein. Passt super.

Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU

Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Benutzeravatar

dieCobra
Domi-Insider
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
Wohnort: NRW
Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, rechtes AV

Beitrag von dieCobra »

Hierzu:
viewtopic.php?t=199&hilit=Ventile+einstellen#top

Ich habe extra Füllerlehren dafür.
Auf die ersten 15 mm auf 45° gebogen. Dann passen die besser durch. Ich lasse die immer so, wieder zurückbiegen gibt Wellen.

Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU

Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Benutzeravatar

Verfasser
Moselaner
Domi-Freund
Beiträge: 51
Registriert: Di 30. Mai 2023, 11:40
Wohnort: Nähe Trier
Motorrad: NX 650 1994, DKW RT 125 1954, Kreidler Florett 1965
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, rechtes AV

Beitrag von Moselaner »

Hallo Andi, danke für deine Tipps. Den alten Thread mit'm einstellen hatte ich schon vor meinem Eingriff gelesen, ehrlich gesagt, das war ziemlich wirr für mich, deshalb dachte ich, am Moped werde ich schon Klarheit erlangen. Weil vom drehen über OT hinweg, und dann zurück drehen sagt das WHB nichts. Wenn ich das mache, hat das Ventil kein Spiel mehr, wird also leicht geöffnet.
Aber, die Verwirrung ist eher größer geworden. Wenn der Auto-Deko so früh aktiv wird (bei mir klackt er ja schon wieder zurück kurz vor der ersten Strichmarke, die keinen Buchstaben hat, (danach hat das Ventil Spiel) frage ich mich, wieso im WHB so ein Bohei deswegen gemacht wird. Bei F und erst recht bei T ist -so wie ich das meine gespürt zu haben- der ganze Spuk doch schon wieder vorbei!? Das Ventil lässt sich doch dann ganz normal einstellen!
Entweder mach oder verstehe ich etwas grundlegend falsch, oder ich habe es einfach richtig gemacht.
Wie gesagt, Ventile einstellen kenne ich... die Fühlerblätter hatte ich übrigens auch schon umgebogen, und du hast recht, die biegt man besser nicht mehr zurück, das macht nur Probleme wegen Beulen oder gar selbstgemachter Sollbruchstelle. Ich spreche da aus bitterer Erfahrung;-)
Grüße,
Klaus

"Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen."
Benutzeravatar

dieCobra
Domi-Insider
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
Wohnort: NRW
Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, rechtes AV

Beitrag von dieCobra »

Also sollte es klick machen ein paar mm vor OT. Dann auf den Strich mit dem T stellen, es sollten alle Ventile frei sein. F- Strich zählt nicht, der ist ja weit vorher.
Aber manchmal, z.B. wenn man eine Knarre mit viel Spiel benutzt, springt der Rotor über OT. Deshalb das zurück drehen.
Ich benutze immer ein T Schlüssel mit Nuss ohne Spiel.

Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU

Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Benutzeravatar

Verfasser
Moselaner
Domi-Freund
Beiträge: 51
Registriert: Di 30. Mai 2023, 11:40
Wohnort: Nähe Trier
Motorrad: NX 650 1994, DKW RT 125 1954, Kreidler Florett 1965
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, rechtes AV

Beitrag von Moselaner »

Wie gesagt, der Klick kommt bei mir viel früher als 4mm vor OT (mit 4mm meinst du doch den Abstand der Markierungen, oder den echten Abstand Kolbenboden zu OT?)
Geschätzt sind das bestimmt 15-20°, ich müsste es mal genau messen.
Genau das kommt mir ja komisch vor. Demnach würde der Autodeko nur einen Teil der Kompression "verhindern", aber vielleicht muss das genau so sein. Auto-Deko ist mir neu, darüber weiß ich nichts.
Grüße,
Klaus

"Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen."
Benutzeravatar

dieCobra
Domi-Insider
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
Wohnort: NRW
Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, rechtes AV

Beitrag von dieCobra »

Die 4 mm sind nur geschätzt, nicht gemessen.
Wenn es klickt, weiterdrehen bis zum I wo das T steht. Wenn dann alle Ventile frei sind, einstellen.
Vor dem Klick sollte das rechte AV noch blockiert sein. Die anderen könnten schon lose sein.
Ich habe auch eine Weile gebraucht, um das korrekt zu handhaben.

Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU

Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Antworten