Wie ruckelig ist die SLR 650?

NX 500 / NX 650 / SLR 650 / FMX 650

Moderator: Domitreffen


Verfasser
Gartenzaun
Beiträge: 1
Registriert: Mo 14. Apr 2025, 18:30
Kontaktdaten:

Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Gartenzaun »

Hallöchen zusammen :)

Ich habe mich durch das halbe Forum gearbeitet aber ich habe immer noch Fragen.

Ich überlege mir eine SLR 650 zu kaufen. Leider konnte ich noch keine Probe fahren.

Ich frage mich die ganze Zeit wie sich der 5 Gang Motor fahren lässt.

Mein Bruder hatte mal vor gut 10 Jahren eine Yamaha XT 660 und war damals nicht zufrieden mit ihr weil er zu dieser Zeit gerne mit 85km rumgondeln wollte und er das Problem hatte, das ihm der 4 Gang zu hoch drehte und der 5 Gang zu niedrig. Daher hält er jetzt nichts von 5 Gang Motoren.

Ich fahre überwiegend 60-65 km durch die Bauernschaft. Gelegentlich auch Straße, aber dann eher 90-100km. Stadt natürlich auch.

Daher meine Fragen. Lässt sich die SLR gut mit 60km bis 65km durch die Bauernschaft bewegen oder habe ich dann auch das Problem das ich nicht genau weiß in welchem Gang ich fahren soll?

Wie sieht aus mit Stadtfahrten? Entspannt im 4 Gang oder dreht die SLR dann zu hoch?

Vielen Dank für eure Antworten.
Benutzeravatar

kc85
Domi-Spezialist
Beiträge: 440
Registriert: Do 20. Aug 2020, 14:15
Wohnort: Erfurt
Motorrad: 96er RD08 SuperMoto
(in der Scheune parkt noch eine 88er ETZ 150)
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von kc85 »

Folgenden Artikel lesen, dann sollte das klar sein:

https://www.motorradonline.de/enduro/te ... die-mitte/

kc85
„Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ ;)
J. W. v. Goethe
Benutzeravatar

Enola Gay
Domi-Superprofi
Beiträge: 1452
Registriert: Di 12. Feb 2019, 01:38
Wohnort: Karben
Motorrad: Bali100, CB100, FES125 Pantheon, NSR125SP, NX250-MD21, NX250-MD25, CB450K5,
BMW R27, BMW R69S,
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Enola Gay »

Hallo Gartenzaun - wie wäre es zum Anfang erstmal mit einer kleinen 'Vorstellung' von Dir ... ;
(Wink mit dem Zaunpfahl ;) )

mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Benutzeravatar

Nickless
Domi-Superprofi
Beiträge: 4698
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:22
Wohnort: Biebesheim/Rh.
Motorrad: 91iger Domi RD02, KTM 1190 Adventure
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Nickless »

....ansonsten die Übersetzung ändern.
...was ich heute nicht mache, mache ich morgen, oder besser übermorgen, dann kann ich morgen das machen, was ich gestern nicht gemacht habe...
Benutzeravatar

Otto
Domi-Fan
Beiträge: 32
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 19:13
Wohnort: Zuhause
Motorrad: CB 100 SuperSport, CB 450 K5; (beide Bj. 1972)
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Otto »

Hallo :?: :?: :?: ;
Du solltest dir vielleicht eher einen 'Roller' kaufen,
mit einer Variomatik hast du die aufgezeigten Probleme nicht.

schöne Zeit hier - Otto
Benutzeravatar

jakobjogger
Domi-Superprofi
Beiträge: 2977
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 06:34
Wohnort: Soest
Motorrad: Triumph Speedtriple 1200 rr
Ural EFI Sportsman
Honda NX 650 "luckyseven"
BMW R 1250 GSA
Honda NX 650 Blaue Mauritius
Chang Jiang 750
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von jakobjogger »

Ich bin öfters eine XT 660 von einem Freund gefahren. Diese litt auch sehr stark unter dem Symptom Konstantfahrruckeln. Dagegen war meine damalige Domi eine Sänfte. Als Ursache dafür wurde die Einspritzanlage ausgemacht. Soll bei den späteren Baujahren besser geworden sein. Dieses Symptom ist auch von den ersten Einspritzern bei Ural bekannt, nachdem diese die Vergaser ersetzen mussten.
Was das Geruckel mit einem 5-Gang- Getriebe zu tun haben soll, mag sich mir nicht erschließen. Mein Benz mit nur vier Gängen kann wunderbar gleichmäßig gleiten.

Tolek
Domi-Superprofi
Beiträge: 2430
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 00:22
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Tolek »

Na weil die Sprünge bei gleicher Spannweite im 5 Gang Getriebe größer sind als bei einem 6 Gang Getriebe .
Benutzeravatar

jakobjogger
Domi-Superprofi
Beiträge: 2977
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 06:34
Wohnort: Soest
Motorrad: Triumph Speedtriple 1200 rr
Ural EFI Sportsman
Honda NX 650 "luckyseven"
BMW R 1250 GSA
Honda NX 650 Blaue Mauritius
Chang Jiang 750
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von jakobjogger »

Da vermag ich keinen Grund für beschriebenes Ruckeln erkennen. Allenfalls für zu hohe/ niedrige Drehzahl. Wenn Drehzahl zu niedrig, ruckelt es. Da soll schalten nach unten helfen. Hörte ich. 8-)
Benutzeravatar

steffen
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von steffen »

Tempo 70 ist bei der Domi tatsächlich eine etwas doofe Geschwindigkeit. Denn für den 5. ist sie fast noch zu niedrig, und im 4. hat man das Gefühl, einen Gang höher schalten zu wollen. Und wie sich eine Domi bei 3000/min oder weniger im 5. Gang fährt brauche ich hier, glaube ich, niemandem erzählen. Ansonsten läuft sie für einen Einzylinder sehr gleichmäßig.
Ob sich das bei der SLR genauso verhält, weiß ich jedoch nicht, da sie evtl. etwas kürzer übersetzt ist.
Aber deshalb keine Motorräder mit 5-Gang-Getriebe zu mögen ist klassisch am Verständnis der Technik vorbeigedacht.

Gruß,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4585
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von langer »

Es wird immer Geschwindigkeiten geben, bei denen die Übersetzung nicht optimal passt. Da darf man nicht so störrisch sein. Anpassung hilft.
Sich auf eine ganz bestimmte Geschwindigkeit festlegen zu wollen ist auch unrealistisch / unpraktikabel, da man im realen Verkehr eine solch konstante nie länger wird halten können.
Eine Änderung der Endübersetzung wäre möglich, verschiebt dies aber nur in einen anderen Bereich, der einem dann garantiert auch wieder "stören" könnte.
Aber es gibt auch einige Punkte, die (von der Ventileinstellung über das Gemisch bis zur Kette) wenn ordentlich eingestellt, eine Domi deutlich weniger ruckeln lassen.
Das wird genauso auch auf die SLR zutreffen.

Ansonsten hilft nur eine Variomatik, oder ein vier, besser sechs, noch besser acht usw. Zylinder... oder der Königsweg DCBL Motor ;)
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

everRFVC
Domi-Spezialist
Beiträge: 430
Registriert: Mo 16. Nov 2020, 09:59
Motorrad: Domi-Newbie klingt super. :-)))))))))

Aber Vorsicht ich bin ein alter Hase :-).
Ich fuhr schon SEHR viele Motorräder. Am meisten die RFVC Motoren. 20 Jahre Motocross. Inzwischen ist mein tägliches Fahrzeug eine Hercules P3 aus 1974.
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von everRFVC »

oder ein e Motorrad.

die Varg Stark hat 80 PS und ne Leichtmotorradzulassung.
A1 Tauglich, 1036 NM Drehmoment, bis zu 6 std. im leichten Gelände, 2 std. ladezeit.
Die sollte ausreichen.

Allerdings hab ich noch keine gefahren :D

ich fahre lieber 1000-2000 euro bikes, anstatt so ein Teil für über 12000 Euro.

Das kann dann gern auch ein wenig ruckeln!
Ich bekomme öfters altes Eisen, um daraus wieder Zweitaktendes Leben zu machen.
Bin ausserdem der einzige für 2024 angemeldete Treffenuser gewesen, der NICHT dort war.

Tolek
Domi-Superprofi
Beiträge: 2430
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 00:22
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Tolek »

steffen hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 08:20 Tempo 70 ist bei der Domi tatsächlich eine etwas doofe Geschwindigkeit. Denn für den 5. ist sie fast noch zu niedrig, und im 4. hat man das Gefühl, einen Gang höher schalten zu wollen. Und wie sich eine Domi bei 3000/min oder weniger im 5. Gang fährt brauche ich hier, glaube ich, niemandem erzählen. Ansonsten läuft sie für einen Einzylinder sehr gleichmäßig.
Ob sich das bei der SLR genauso verhält, weiß ich jedoch nicht, da sie evtl. etwas kürzer übersetzt ist.
Aber deshalb keine Motorräder mit 5-Gang-Getriebe zu mögen ist klassisch am Verständnis der Technik vorbeigedacht.

Gruß,
Steffen
Das ist doch genau der Punkt , hat man ein 5 Gang Getriebe sind die Sprünge zwischen den Gängen größer als bei einem 6 Gang .Den richtigen zu treffen ist dann eher gegeben.
Das ist aber noch garnix im Vergleich zu diesen total schwungmassearmen Sportmotoren wie z.B. die alten LC4 . :roll:
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5922
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Andreas_NRW »

everRFVC hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 09:53 oder ein e Motorrad.

die Varg Stark hat 80 PS und ne Leichtmotorradzulassung.
A1 Tauglich, 1036 NM Drehmoment, bis zu 6 std. im leichten Gelände, 2 std. ladezeit.
Die sollte ausreichen.

Allerdings hab ich noch keine gefahren :D

ich fahre lieber 1000-2000 euro bikes, anstatt so ein Teil für über 12000 Euro.

Das kann dann gern auch ein wenig ruckeln!
steht auf der Liste… Probefahrt ….
neee nicht zum Kauf ! :o
Nur zur Horizonterweiterung ;)
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5922
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Andreas_NRW »

nebenbei…. etwas „Geruckel“ ist Systemisch bedingt… halt 1 Zylinder
.
für alles Andere gibt es 6 Zylinder oder Gasturbinen…
Benutzeravatar

jakobjogger
Domi-Superprofi
Beiträge: 2977
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 06:34
Wohnort: Soest
Motorrad: Triumph Speedtriple 1200 rr
Ural EFI Sportsman
Honda NX 650 "luckyseven"
BMW R 1250 GSA
Honda NX 650 Blaue Mauritius
Chang Jiang 750
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von jakobjogger »

Hier ging es um das Konstantfahrruckeln am Beispiel der XT 660. Das lag bei der definitiv nicht an den Übersetzungen sondern an der Einspritzung der ersten Baujahre. Damit konnte man weder 30, 50 noch 70 km/h konstant halten. Unabhängig von der anliegenden Drehzahl. Mit der Domi hatte ich, trotz "nur" 5 Gänge, damit nie ein Problem.
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5922
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Andreas_NRW »

vielleicht liegt das „nicht Ruckeln“ am überwiegend „fetteren“ Gemisch beim Vergaser-Motor…
Nicht umsonst gibt es z.B. für die F800/700 GS einen Adapter/Vorwiderstand
der der Einspritzung eine „falsche“ Aussentemperatur vorgaukelt und somit ein minimal fetteres Gemisch erzeugt….
Benutzeravatar

Zimmermännche
Domi-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:21
Motorrad: Honda FMX 650 (seit 2005)
Dayi E Odin 3.0 ( seit 2022)
Kreidler Florett
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Zimmermännche »

Das mit dem Ruckeln der XT660 kann ich nur bestätigen.
Das war damals vor 20 Jahren auch ein Grund warum ich mich für die Honda FMX entschieden habe, trotz weniger Leistung im Originalzustand.
Bin damals die XT660X probegefahren und die ruckelte und hing so zu sagen unsaubere am Gas, die war damals mit "moderner Einspritzung".
Ein sauberes Fahrgefühl kam damit nicht rüber, ganz anders mit der Honda FMX, auch wenn ich die FMX aus den untersten Umdrehungen (wie ein alter Traktor )nochmal hochziehe.
Klar hat man nicht einen Gang der für alle Situationen passt.
Das schalten gehört ja irgendwie dazu aber so ein 650er Einzylinder lässt sich doch viel schaltfauler fahren und man hat dann immernoch Leistung. Nicht wie z.B. ne 600er Vierzylinder wo man wirklich hin und her schalten muss und sich in ganz anderem Drehzahlbereich befindet um nötige Leistung abzurufen.
MfG Zimmermännche
Benutzeravatar

steffen
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von steffen »

everRFVC hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 09:53 ich fahre lieber 1000-2000 euro bikes, anstatt so ein Teil für über 12000 Euro.

Das kann dann gern auch ein wenig ruckeln!
Auch 12000-Euro-Bikes können ruckeln. Meine AT z.B. lässt sich bei Tempo 30 total sch… fahren.
Ich könnte jetzt argumentieren, dass sie mittlerweile keine 12k mehr wert ist. Aber dummerweise war das Geruckel bei 30 km/h schon immer so. :roll:

Andreas_NRW hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 12:18 vielleicht liegt das „nicht Ruckeln“ am überwiegend „fetteren“ Gemisch beim Vergaser-Motor…
Nicht umsonst gibt es z.B. für die F800/700 GS einen Adapter/Vorwiderstand
der der Einspritzung eine „falsche“ Aussentemperatur vorgaukelt und somit ein minimal fetteres Gemisch erzeugt….
Schlau!
Hoffentlich weiß die DUH nichts davon. :twisted:
Benutzeravatar

Mehrheit
Domi-Superprofi
Beiträge: 4098
Registriert: So 26. Mär 2017, 11:31
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: BMW F 700 GS
CRF 250 LA "Schmuddelkind"
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Mehrheit »

DHU ?

Tolek
Domi-Superprofi
Beiträge: 2430
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 00:22
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Tolek »

steffen hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 12:42
everRFVC hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 09:53 ich fahre lieber 1000-2000 euro bikes, anstatt so ein Teil für über 12000 Euro.

Das kann dann gern auch ein wenig ruckeln!
Auch 12000-Euro-Bikes können ruckeln. Meine AT z.B. lässt sich bei Tempo 30 total sch… fahren.
Ich könnte jetzt argumentieren, dass sie mittlerweile keine 12k mehr wert ist. Aber dummerweise war das Geruckel bei 30 km/h schon immer
Dafür erzeugst du aber vieeel weniger CO2 und der Meeresspiegel steigt nicht und..... :lol:
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5922
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von Andreas_NRW »

steffen hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 12:42
Andreas_NRW hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 12:18 vielleicht liegt das „nicht Ruckeln“ am überwiegend „fetteren“ Gemisch beim Vergaser-Motor…
Nicht umsonst gibt es z.B. für die F800/700 GS einen Adapter/Vorwiderstand
der der Einspritzung eine „falsche“ Aussentemperatur vorgaukelt und somit ein minimal fetteres Gemisch erzeugt….
Schlau!
Hoffentlich weiß die DUH nichts davon. :twisted:
Wenn die „DUH“ die 2Jährliche Prüfung… die merkt das nichtmal bei der AU da ist alles o.k!
Wenn die „DUH“ die Fahrerin… die merkt das und hat es selbst eingebaut ;)
Benutzeravatar

steffen
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von steffen »

Andreas_NRW hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 15:04
steffen hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 12:42
Andreas_NRW hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 12:18 vielleicht liegt das „nicht Ruckeln“ am überwiegend „fetteren“ Gemisch beim Vergaser-Motor…
Nicht umsonst gibt es z.B. für die F800/700 GS einen Adapter/Vorwiderstand
der der Einspritzung eine „falsche“ Aussentemperatur vorgaukelt und somit ein minimal fetteres Gemisch erzeugt….
Schlau!
Hoffentlich weiß die DUH nichts davon. :twisted:
Wenn die „DUH“ die 2Jährliche Prüfung… die merkt das nichtmal bei der AU da ist alles o.k!
Wenn die „DUH“ die Fahrerin… die merkt das und hat es selbst eingebaut ;)
Weder noch. Ich meine damit den "Verein", der den Dieselskandal ins Rollen brachte.
Benutzeravatar

steffen
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von steffen »

Tolek hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 14:57
steffen hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 12:42
everRFVC hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 09:53 ich fahre lieber 1000-2000 euro bikes, anstatt so ein Teil für über 12000 Euro.

Das kann dann gern auch ein wenig ruckeln!
Auch 12000-Euro-Bikes können ruckeln. Meine AT z.B. lässt sich bei Tempo 30 total sch… fahren.
Ich könnte jetzt argumentieren, dass sie mittlerweile keine 12k mehr wert ist. Aber dummerweise war das Geruckel bei 30 km/h schon immer
Dafür erzeugst du aber vieeel weniger CO2 und der Meeresspiegel steigt nicht und..... :lol:
Und den Hinterherfahrenden wird nicht gleich schlecht wenn sie zu dicht auffahren.
Wobei... ob das wirklich ein Vorteil ist...?
Benutzeravatar

steffen
Administrator
Beiträge: 7718
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von steffen »

Mehrheit hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 14:23DHU ?
DUH.

Ich will keine Namen nennen, sonst wird's politisch und manche kriegen vielleicht 'nen roten Kopf. :roll:
Aber unter dieser Abkürzung sind die sehr bekannt, auch durch die Presse.
Benutzeravatar

everRFVC
Domi-Spezialist
Beiträge: 430
Registriert: Mo 16. Nov 2020, 09:59
Motorrad: Domi-Newbie klingt super. :-)))))))))

Aber Vorsicht ich bin ein alter Hase :-).
Ich fuhr schon SEHR viele Motorräder. Am meisten die RFVC Motoren. 20 Jahre Motocross. Inzwischen ist mein tägliches Fahrzeug eine Hercules P3 aus 1974.
Kontaktdaten:

Re: Wie ruckelig ist die SLR 650?

Beitrag von everRFVC »

Deutsche Umwelt Horsts.
Ich bekomme öfters altes Eisen, um daraus wieder Zweitaktendes Leben zu machen.
Bin ausserdem der einzige für 2024 angemeldete Treffenuser gewesen, der NICHT dort war.
Antworten