Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
Elektrik faellt aus beim Startversuch
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 20:11
- Wohnort: Caqueza
- Motorrad: NX 650 RD02 1990 Ami
NX 650 RD08 1997 Euro
XR500 1982 - Kontaktdaten:
Elektrik faellt aus beim Startversuch
Eine Frage zu meinem Zweitprojekt.
Wenn ich starten will und das Knoepfchen druecke ruckt sie kurz, springt jedoch nicht an.
Gleichzeitig faellt kurz die gesamte Elektrik aus, kommt dann aber sofort wieder. (wenn ich den Knopf loslasse...?)
Wenn ich wieder druecke gibts das gleiche Spiel.
Wenn ich den Knopf gedrueckt halte beginnts ziemlich schnell elektrisch verbrannt zu riechen.
(Hab ich aus Testzwecken einmal kurz gemacht, nun nie wieder)
Tippe dass der Anlasser dann Strom kriegt, ohne sich bewegen zu koennen. Mag er natuerlich nicht.
Nach mehreren Versuchen (7-8?) springt sie schliesslich an und laeuft einwandfrei.
Wenn ich den Motor auf OT (leicht danach) drehe gehts noch viel besser mit dieser Schwungmasse)
Auch wenn sie einmal warm ist springt sie quasi sofort an.
Verbaut ist Stage1 Nockenwelle ohne Auto-Deko und 101mm Woessner-Kolben.
Am Anlasser liegts nicht. Hatte den der RD02 testweise verbaut. Gleiches Problem.
Die Kable am Anlasser haben guten Kontakt.
Generell duerfte die Kabelei i.O. sein.
Aber natuerlich koennte da irgendeine kleine Zauberei versteckt sein.
Nun meine Frage, klingt euch das Beschriebene nach zu schwacher Batterie?
Soll heissen ist die hoehere-als-Standard-Kompression zu viel fuer die Batterie?
Oder kann man aufgrund der Symptome auch ein anderes Problem im Zuendstromkreis
vermuten?
Ein Versuch mit einer Autobatterie brachte das gleiche Ergebnis.
Hab ueberlegt eine Noco NLP14 mit 500A Kaltstartstrom zu erwerben.
Gute Idee?
Gruesse und danke schonmal,
Wolf
Wenn ich starten will und das Knoepfchen druecke ruckt sie kurz, springt jedoch nicht an.
Gleichzeitig faellt kurz die gesamte Elektrik aus, kommt dann aber sofort wieder. (wenn ich den Knopf loslasse...?)
Wenn ich wieder druecke gibts das gleiche Spiel.
Wenn ich den Knopf gedrueckt halte beginnts ziemlich schnell elektrisch verbrannt zu riechen.
(Hab ich aus Testzwecken einmal kurz gemacht, nun nie wieder)
Tippe dass der Anlasser dann Strom kriegt, ohne sich bewegen zu koennen. Mag er natuerlich nicht.
Nach mehreren Versuchen (7-8?) springt sie schliesslich an und laeuft einwandfrei.
Wenn ich den Motor auf OT (leicht danach) drehe gehts noch viel besser mit dieser Schwungmasse)
Auch wenn sie einmal warm ist springt sie quasi sofort an.
Verbaut ist Stage1 Nockenwelle ohne Auto-Deko und 101mm Woessner-Kolben.
Am Anlasser liegts nicht. Hatte den der RD02 testweise verbaut. Gleiches Problem.
Die Kable am Anlasser haben guten Kontakt.
Generell duerfte die Kabelei i.O. sein.
Aber natuerlich koennte da irgendeine kleine Zauberei versteckt sein.
Nun meine Frage, klingt euch das Beschriebene nach zu schwacher Batterie?
Soll heissen ist die hoehere-als-Standard-Kompression zu viel fuer die Batterie?
Oder kann man aufgrund der Symptome auch ein anderes Problem im Zuendstromkreis
vermuten?
Ein Versuch mit einer Autobatterie brachte das gleiche Ergebnis.
Hab ueberlegt eine Noco NLP14 mit 500A Kaltstartstrom zu erwerben.
Gute Idee?
Gruesse und danke schonmal,
Wolf
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 592
- Registriert: So 26. Mär 2017, 11:14
- Wohnort: 66903 Gries
- Motorrad: NX 650 Bj. 92, 600 LC4 Bj. 89, CL 250 S Bj. 83, 620 Duke Bj. 96
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Hallo,
Überprüfe mal die Masseverbindung vom Motor zum Rahmen.
Überprüfe mal die Masseverbindung vom Motor zum Rahmen.
Gruß
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4651
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Ja, ein schlechter Übergang Hauptmasse, oder auch der Plus Hauptstrecke (die mit über das Anlasser Relais-Gehäuse läuft) wäre da gut möglich.
Könnte aber auch ein Windungsschluss einer oder mehrerer Ankerwicklungen des Anlassermotor sein.
Die versuchte Starthilfe durch eine Autobatterie war parallel zur Domi Batterie oder anstatt der Domi Batterie ?
Du schreibst, das es warm geht. Soll heissen der Anlasser dreht dann bei warmem Motor normal und flott ?
Könnte aber auch ein Windungsschluss einer oder mehrerer Ankerwicklungen des Anlassermotor sein.
Die versuchte Starthilfe durch eine Autobatterie war parallel zur Domi Batterie oder anstatt der Domi Batterie ?
Du schreibst, das es warm geht. Soll heissen der Anlasser dreht dann bei warmem Motor normal und flott ?
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4651
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Mit dem 2. Anlasser dasselbe, hab ich eben erst gelesen.
Ebenso die Frage wenn warm; weil der Anlasser dann warm wieder normal dreht, oder auch wieder, weil schon das bisschen drehen gereicht hatte ?
Je nachdem ob die Starthilfe mit der Auto Bat mit oder ohne parallele Domi Bat stattgefunden hat; wenn die Domi Batterie eine defekte Zelle hat
(eine, die unter hohem Strom temporär nicht niederohmig bleibt), wäre das auch noch eine Möglichkeit.
Die Spannung der Batterie während dem Tasten des Startknopf direkt an den Blei Anschlussblöcken (nicht an den Klemmen oder Schrauben) messen.
Wenn diese dann "dort" erheblich einbricht, wäre dies ein Indiz dafür.
Glaube da wäre ein Video mit Ton ganz gut.
Mit den mehreren Versuchen; weil dann das bisschen "zucken" des Anlasser zufällig ausgereicht hatte, oder weil der Anlasser dann doch mal flott gedreht hatte ?
Ebenso die Frage wenn warm; weil der Anlasser dann warm wieder normal dreht, oder auch wieder, weil schon das bisschen drehen gereicht hatte ?
Je nachdem ob die Starthilfe mit der Auto Bat mit oder ohne parallele Domi Bat stattgefunden hat; wenn die Domi Batterie eine defekte Zelle hat
(eine, die unter hohem Strom temporär nicht niederohmig bleibt), wäre das auch noch eine Möglichkeit.
Die Spannung der Batterie während dem Tasten des Startknopf direkt an den Blei Anschlussblöcken (nicht an den Klemmen oder Schrauben) messen.
Wenn diese dann "dort" erheblich einbricht, wäre dies ein Indiz dafür.
Glaube da wäre ein Video mit Ton ganz gut.
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 20:11
- Wohnort: Caqueza
- Motorrad: NX 650 RD02 1990 Ami
NX 650 RD08 1997 Euro
XR500 1982 - Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
@ Hans Juergen
Motor und Rahmen sind ja durch viele Schrauben massetechnisch gut verbunden.
Der Anlasser ja auch durch die beiden Schrauben.
Meinst du das Kabel vom Minuspol zur entsprechenden Schraube am Anlasser?
Definitiv gute Verbindung und Kontakt da..
@Langer
War am WE unterwegs. Heute ne Probe gemacht.
Erstmal wieder die ueblichen Zuckungen. Hab auch ein video gemacht aber ist ueber 5MB, erst spaeter mitgekriegt.
Aber es klang wirklich sehr schwach. Meist kam nichtmal das Anrucken, sondern nur Stromabbruch.
Hatte diesmal die Batterie vorher nicht geladen.
(Da es ein Projekt ist steht sie zwischen Proben o.ae. immer wochenlang rum)
Hab die Batterie dann 40 min ans Ladegeraet gehaengt.
Und siehe da, der Strom brach dann nicht mal mehr komplett weg, sondern schwaechelte nur (Tacholicht)
auch drehte sie sogar recht gut durch und beim 3. Versuch sprang sie an.
Was ich diesmal anders gemacht habe ist, dass ich quasi sofort nach dem Laden den Startversuch machte.
Bei anderen Proben lagen da gut und gern 3 Stunden oder so dazwischen.
Kann eine defekte Batterie nach dem Laden sehr schnell ihre max-Leistung verlieren?
Wenn ja waere es immernoch komisch dass die Autobatterie ebenfalls die zuerst beschriebenen Probleme machte..
Und die ist nagelneu.. oder besser gesagt unbenutzt. Auch zwischendurch mal geladen.
Achso genau, zu deiner Frage, beim Versuch mit dieser habe ich nur diese angeschlossen, also anstatt Domi-Bat.
Die plus-Verbindung am Anlasser ist gut. Die am Relais schau ich mir sicherheitshalber an.
Auch die vorgeschlagene Spannungsmessung mach ich morgen.
Wenn sie kalt ist ist es eher nur das "ausreichende" Anrucken des A.
(obwohl wie gesagt, vorhin richtig gut)
Wenn sie warm ist springt sie sofort an. Und ich hab den Eindruck dass der Anlasser dann richtig kurbelt.
Wenn sie morgen wieder richtig schoen zickt versuch ich nochmal ein video.
Danke!
Wolf
Motor und Rahmen sind ja durch viele Schrauben massetechnisch gut verbunden.
Der Anlasser ja auch durch die beiden Schrauben.
Meinst du das Kabel vom Minuspol zur entsprechenden Schraube am Anlasser?
Definitiv gute Verbindung und Kontakt da..
@Langer
War am WE unterwegs. Heute ne Probe gemacht.
Erstmal wieder die ueblichen Zuckungen. Hab auch ein video gemacht aber ist ueber 5MB, erst spaeter mitgekriegt.
Aber es klang wirklich sehr schwach. Meist kam nichtmal das Anrucken, sondern nur Stromabbruch.
Hatte diesmal die Batterie vorher nicht geladen.
(Da es ein Projekt ist steht sie zwischen Proben o.ae. immer wochenlang rum)
Hab die Batterie dann 40 min ans Ladegeraet gehaengt.
Und siehe da, der Strom brach dann nicht mal mehr komplett weg, sondern schwaechelte nur (Tacholicht)
auch drehte sie sogar recht gut durch und beim 3. Versuch sprang sie an.
Was ich diesmal anders gemacht habe ist, dass ich quasi sofort nach dem Laden den Startversuch machte.
Bei anderen Proben lagen da gut und gern 3 Stunden oder so dazwischen.
Kann eine defekte Batterie nach dem Laden sehr schnell ihre max-Leistung verlieren?
Wenn ja waere es immernoch komisch dass die Autobatterie ebenfalls die zuerst beschriebenen Probleme machte..
Und die ist nagelneu.. oder besser gesagt unbenutzt. Auch zwischendurch mal geladen.
Achso genau, zu deiner Frage, beim Versuch mit dieser habe ich nur diese angeschlossen, also anstatt Domi-Bat.
Die plus-Verbindung am Anlasser ist gut. Die am Relais schau ich mir sicherheitshalber an.
Auch die vorgeschlagene Spannungsmessung mach ich morgen.
Wenn sie kalt ist ist es eher nur das "ausreichende" Anrucken des A.
(obwohl wie gesagt, vorhin richtig gut)
Wenn sie warm ist springt sie sofort an. Und ich hab den Eindruck dass der Anlasser dann richtig kurbelt.
Wenn sie morgen wieder richtig schoen zickt versuch ich nochmal ein video.
Danke!
Wolf
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 20:11
- Wohnort: Caqueza
- Motorrad: NX 650 RD02 1990 Ami
NX 650 RD08 1997 Euro
XR500 1982 - Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Hm, wollte grad ein kleines Video 1,6 MB .mp4 hochladen aber geht nicht.
Bin nicht so besonders beschlagen was diese ganzen neuen Fertigkeiten und Standards angeht.
Hab jedenfalls grad wieder getestet.
Minuspol Batterie zu einer Schraube am Rahmen: 0,000 Ohm (also unter Messbereich)
Pluspol zu Relais 0,000 Ohm
Relais-"Ausgang" zu Schraube am Anlassergehaeuse 0,000 Ohm
Dann Anlassversuch mit der ueblichen Batterie mit zeitgleicher Messung der Batteriespannung
an den Bleikontakten.
Tacholicht flackert (TT Multigeraet) und bricht weg, schliesslich
dreht der Anlasser doch einmal den Motor durch.
Batteriespannung bricht dabei kurz auf 8-9 Volt ein, so zumindest die Anzeige.
Dann weiterer Versuch mit neuer geladener Autobatterie statt der Domi-Moto-Bat.
Gleiches Ergebnis. Kurzer Stromeinbruch , aber dreht einmal durch.
Also kein richtiges laengeres "gesundes" Ankurbeln wies eigentlich sein muesste.
Die Autobatterie hatte vorher 12,8 V Spannung und hat offiziell 550 A Kaltstartstrom.
Wie gesagt, ist unbenutzt...
Auch nochmal gesagt sei dass sie wenn sie einmal warm ist sofort und problemlos anspringt und laeuft.
Ich werd vielleicht nochmal testen ob wenn sie warm ist der Anlasser wirklich richtig kurbelt oder
ob es da auch nur einmal durchdreht.
Bin nicht so besonders beschlagen was diese ganzen neuen Fertigkeiten und Standards angeht.
Hab jedenfalls grad wieder getestet.
Minuspol Batterie zu einer Schraube am Rahmen: 0,000 Ohm (also unter Messbereich)
Pluspol zu Relais 0,000 Ohm
Relais-"Ausgang" zu Schraube am Anlassergehaeuse 0,000 Ohm
Dann Anlassversuch mit der ueblichen Batterie mit zeitgleicher Messung der Batteriespannung
an den Bleikontakten.
Tacholicht flackert (TT Multigeraet) und bricht weg, schliesslich
dreht der Anlasser doch einmal den Motor durch.
Batteriespannung bricht dabei kurz auf 8-9 Volt ein, so zumindest die Anzeige.
Dann weiterer Versuch mit neuer geladener Autobatterie statt der Domi-Moto-Bat.
Gleiches Ergebnis. Kurzer Stromeinbruch , aber dreht einmal durch.
Also kein richtiges laengeres "gesundes" Ankurbeln wies eigentlich sein muesste.
Die Autobatterie hatte vorher 12,8 V Spannung und hat offiziell 550 A Kaltstartstrom.
Wie gesagt, ist unbenutzt...
Auch nochmal gesagt sei dass sie wenn sie einmal warm ist sofort und problemlos anspringt und laeuft.
Ich werd vielleicht nochmal testen ob wenn sie warm ist der Anlasser wirklich richtig kurbelt oder
ob es da auch nur einmal durchdreht.
-
- Administrator
- Beiträge: 7814
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
- Wohnort: Bad Schönborn
- Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm - Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Videos kannst Du nicht direkt hier ins Forum hochladen. Die müsstest Du auf eine Videostreaming-Plattform wie z.B. Youtube hochladen und dann hier in Deinem Beitrag aufs Video verlinken.
Gruß,
Steffen
Gruß,
Steffen
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4651
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Das rein ohmsche Messen ist bei Übergängen die für niedrige Spannung mit hohen Strömen relevant wären, nicht sehr aussagekräftig.
In solchen Fällen misst man besser den Spannungsabfall über die vermeintlichen Stellen. Da zeigt sich eher wo der Hase lang läuft.
(unter 8 wäre Batterie entweder nicht mehr richtig geladen oder eben zu alt, schlapp, defekt, auf jeden Fall zu wenig).
der Anlasser sollte den Motor mit 8-9 V zwar nicht flott, aber gerade noch einigermassen drehen können.
Das flackernde Tacholicht währenddessen wäre, wenn geringfügig, normal. Du schreibst aber "und bricht weg". Das wäre nicht normal.
Entweder da ist noch was faul, oder aber der Anlasser zieht unter Last erheblich zu viel Strom.
Anlassermotor defekt (teilweiser Wicklungsschluss), oder dieser Domimotor lässt sich sehr schwer / zu schwer drehen.
Oder eben doch noch ein Spannungsabfall irgendwo im Gestrüpp.
Messe mal die Spannung plus direkt an der Klemme/Bolzen am Anlasser, zu minus am Batterie Anschluss (minus), während dem Anlassen (kalt und wenn es schwer geht).
Einmal mit der Domi Bat alleine und dann mit der Auto Bat zusätzlich parallel zur Domi Bat.
Du könntest noch folgendes testen. Von der Autobatterie direkt Minus an den Motorblock und Plus direkt an den Bolzen/Klemme des Anlasser.
Voraussetzung die verwendeten Kabel haben genügend Querschnitt, die Kontaktierung ist gut.
Da geht es jetzt nur drum zu sehen, ob der Anlasser "dann" flott dreht. Sollte er, dann musst doch noch weiter in der Verkabelung suchen.
Da in dem Moment alles umgangen wird, nicht vergessen vorher den Leerlauf rein zu machen
In solchen Fällen misst man besser den Spannungsabfall über die vermeintlichen Stellen. Da zeigt sich eher wo der Hase lang läuft.
8-9 V wenn direkt an der Batterie während dem Anlassvorgang gemessen, wäre zwar absolut unterste Grenze für eine Domi Batterie,Toscano hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 18:37 ...
Dann Anlassversuch mit der ueblichen Batterie mit zeitgleicher Messung der Batteriespannung
an den Bleikontakten.
Tacholicht flackert (TT Multigeraet) und bricht weg, schliesslich
dreht der Anlasser doch einmal den Motor durch.
Batteriespannung bricht dabei kurz auf 8-9 Volt ein, so zumindest die Anzeige.
...
(unter 8 wäre Batterie entweder nicht mehr richtig geladen oder eben zu alt, schlapp, defekt, auf jeden Fall zu wenig).
der Anlasser sollte den Motor mit 8-9 V zwar nicht flott, aber gerade noch einigermassen drehen können.
Das flackernde Tacholicht währenddessen wäre, wenn geringfügig, normal. Du schreibst aber "und bricht weg". Das wäre nicht normal.
Entweder da ist noch was faul, oder aber der Anlasser zieht unter Last erheblich zu viel Strom.
Anlassermotor defekt (teilweiser Wicklungsschluss), oder dieser Domimotor lässt sich sehr schwer / zu schwer drehen.
Oder eben doch noch ein Spannungsabfall irgendwo im Gestrüpp.
Messe mal die Spannung plus direkt an der Klemme/Bolzen am Anlasser, zu minus am Batterie Anschluss (minus), während dem Anlassen (kalt und wenn es schwer geht).
Einmal mit der Domi Bat alleine und dann mit der Auto Bat zusätzlich parallel zur Domi Bat.
Du könntest noch folgendes testen. Von der Autobatterie direkt Minus an den Motorblock und Plus direkt an den Bolzen/Klemme des Anlasser.
Voraussetzung die verwendeten Kabel haben genügend Querschnitt, die Kontaktierung ist gut.
Da geht es jetzt nur drum zu sehen, ob der Anlasser "dann" flott dreht. Sollte er, dann musst doch noch weiter in der Verkabelung suchen.
Da in dem Moment alles umgangen wird, nicht vergessen vorher den Leerlauf rein zu machen

Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 20:11
- Wohnort: Caqueza
- Motorrad: NX 650 RD02 1990 Ami
NX 650 RD08 1997 Euro
XR500 1982 - Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Hatte heut nur Zeit fuer nen kurzen Test.
Aber wies aussieht hab ich die Loesung.
Es ist mein Batterie-Ladegeraet, welches beim Anschliessen einen voellig korrekten
Eindruck macht und automatisch den Modus waehlt und offensichtlich auch etwas passiert.
Jedoch laedt es nicht wirklich.
Obs an mir oder am Geraet liegt weiss ich noch nicht.
Hab gestern dann mehrmals gegen die Automatik entschieden und einen anderen Modus gewaehlt.
Musste mehrmals wieder umschalten bis die Automatik dann wirklich in diesem blieb.
Grad eben die so ueber nacht nun mal wirklich geladene Autobatterie parallel angeschlossen
und die Maschine dreht perfekt durch.
Der Gebrauchsanweisung kann man nicht wirklich tiefergehendes entnehmen.
Unterm Strich war es also klar ein Batterie(lade)problem.
Obwohl das Teuflische dabei war dass es dann doch immer deutlich ein Stueckchen besser funktionierte wenn ich sie mal "geladen" hatte.
Freitag schau ich mir nochmal alles genau an und gebe ggf ein update.
Vielen Dank Langer!
Auch Hans Juergen natuerlich..
und Steffen..
PS: die alte goldene Regel: Gehe niemals von etwas aus..
Aber wies aussieht hab ich die Loesung.
Es ist mein Batterie-Ladegeraet, welches beim Anschliessen einen voellig korrekten
Eindruck macht und automatisch den Modus waehlt und offensichtlich auch etwas passiert.
Jedoch laedt es nicht wirklich.
Obs an mir oder am Geraet liegt weiss ich noch nicht.
Hab gestern dann mehrmals gegen die Automatik entschieden und einen anderen Modus gewaehlt.
Musste mehrmals wieder umschalten bis die Automatik dann wirklich in diesem blieb.
Grad eben die so ueber nacht nun mal wirklich geladene Autobatterie parallel angeschlossen
und die Maschine dreht perfekt durch.
Der Gebrauchsanweisung kann man nicht wirklich tiefergehendes entnehmen.
Unterm Strich war es also klar ein Batterie(lade)problem.
Obwohl das Teuflische dabei war dass es dann doch immer deutlich ein Stueckchen besser funktionierte wenn ich sie mal "geladen" hatte.
Freitag schau ich mir nochmal alles genau an und gebe ggf ein update.
Vielen Dank Langer!
Auch Hans Juergen natuerlich..
und Steffen..
PS: die alte goldene Regel: Gehe niemals von etwas aus..
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 16. Apr 2018, 20:48
- Wohnort: Hannover
- Motorrad: NX 650, früher auch mal Kreidler Florett, MB8, XL500, XL600, XT600, XLV650 und diverse NX650.
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Ich würde sagen es ist bei Totalstromausfall der Stecker unterm Tank 6-polig oder so, der vom Lenker runter geht. Oder der zweipolige Stecker daneben. Einer von beiden. Trennen, mit Spray fluten, gut reinigen, kräftig zusammenstecken.
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 16. Apr 2018, 20:48
- Wohnort: Hannover
- Motorrad: NX 650, früher auch mal Kreidler Florett, MB8, XL500, XL600, XT600, XLV650 und diverse NX650.
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Man darf das gar nicht hier laut sagen, aber wenn man ein China Zündschloss hat, mit dem zweipoligen Stecker dran, kann man von oben an der Domi den "alten Stecker " abziehen, sein mitgebrachtes Schloss , den Stecker dranstecken und mit der Domi losfahren.
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4651
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Dazu braucht's nur den Teil des Stecker mit einer Brücke. Bliebe aber noch das hoffentlich eingeklinkte Lenkradschloss
Geneigte Brutalos würde das aber alles sowieso nicht Schrecken und dann auch eh das Messer nehmen und die enden zusammendrehen...
Geneigte Brutalos würde das aber alles sowieso nicht Schrecken und dann auch eh das Messer nehmen und die enden zusammendrehen...
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 20:11
- Wohnort: Caqueza
- Motorrad: NX 650 RD02 1990 Ami
NX 650 RD08 1997 Euro
XR500 1982 - Kontaktdaten:
Re: Elektrik faellt aus beim Startversuch
Haha Micha und Langer, ja genau, als ich damals das mit dem Stecker fuers Zuendschloss entdeckt hab
hab ich mich auch ein wenig gewundert.
Als wenn man ne duenne Sperrholztuer mit nem Hightech-Schloss sichern wuerde..
oder ne Tresortuer mit nem Kabelbinder..
Hab dann ueberlegt, irgendwo einen getarnten Extra-Schalter zu installieren.
Zum Bsp etwas das wie ne Schraube an Rahmen oder Verkleidung aussieht aber in Wirklichkeit
nen Kontakt schaltet.
Thread-aktuell faellt mir auf dass es vielleicht keine schlechte Idee waere das Ding in den puren
Starter-Kreis einzubinden. Also sagen wir in irgendeins der Kabel die am Starter-Relais abgehen.
Dann riskiert man nix was zum Fahren noetig ist.
Und ein evtl Dieb muesste erstmal draufkommen dass man mal Roll-Start versuchen koennte
wenn sich anderweitig nix tut.
(oder hab ich da nen Denk-Fehler? kommt ja vor.. (: )
Und so einen Stecker mit Bruecke hab ich aus Test-Zwecken auch mal gemacht. Der ist jetzt als "Notschluessel" im
Spezialteile-karton.. (;
Zum Thema, die besagten Steckverbindungen sinds nicht. Auch sind die beide zu 50% neu.
Es passen ziemlich gut alternativ Zuendschloss und rechte Schaltereinheit der 250er Tornado.
Beides war beim Zweitprojekt kaputt.
Krieg ich hier ziemlich guenstig original Honda.
Beide Steckverbindungen sind gut kontaktiert..
Das Zuendschloss der Tornado passt sogar echt wie die Faust aufs Auge.
Form, Schraubloecher, etc. sogar der Riegel fuer die Wegfahrsperre.
Scheint baugleich mit domi zu sein.
Wies aussieht ist die Thread-Problematik eh geloest.
Hab die stets verbaute Batterie mit nem anderen Ladegeraet geladen.
Kurbelt perfekt durch! Also alles ok!
Eine sehr willkommene Loesung da es bedeutet dass kein Problem am Moto an sich besteht!!
Obwohl das anlassen schon einen Tacken "angestrengter" klingt als beim Erstprojekt
aber das ist sicherlich dem fehlenden Dekompressor geschuldet.
Danke nochmal und bis spaeter!!
Wolf
hab ich mich auch ein wenig gewundert.
Als wenn man ne duenne Sperrholztuer mit nem Hightech-Schloss sichern wuerde..
oder ne Tresortuer mit nem Kabelbinder..
Hab dann ueberlegt, irgendwo einen getarnten Extra-Schalter zu installieren.
Zum Bsp etwas das wie ne Schraube an Rahmen oder Verkleidung aussieht aber in Wirklichkeit
nen Kontakt schaltet.
Thread-aktuell faellt mir auf dass es vielleicht keine schlechte Idee waere das Ding in den puren
Starter-Kreis einzubinden. Also sagen wir in irgendeins der Kabel die am Starter-Relais abgehen.
Dann riskiert man nix was zum Fahren noetig ist.
Und ein evtl Dieb muesste erstmal draufkommen dass man mal Roll-Start versuchen koennte
wenn sich anderweitig nix tut.
(oder hab ich da nen Denk-Fehler? kommt ja vor.. (: )
Und so einen Stecker mit Bruecke hab ich aus Test-Zwecken auch mal gemacht. Der ist jetzt als "Notschluessel" im
Spezialteile-karton.. (;
Zum Thema, die besagten Steckverbindungen sinds nicht. Auch sind die beide zu 50% neu.
Es passen ziemlich gut alternativ Zuendschloss und rechte Schaltereinheit der 250er Tornado.
Beides war beim Zweitprojekt kaputt.
Krieg ich hier ziemlich guenstig original Honda.
Beide Steckverbindungen sind gut kontaktiert..
Das Zuendschloss der Tornado passt sogar echt wie die Faust aufs Auge.
Form, Schraubloecher, etc. sogar der Riegel fuer die Wegfahrsperre.
Scheint baugleich mit domi zu sein.
Wies aussieht ist die Thread-Problematik eh geloest.
Hab die stets verbaute Batterie mit nem anderen Ladegeraet geladen.
Kurbelt perfekt durch! Also alles ok!
Eine sehr willkommene Loesung da es bedeutet dass kein Problem am Moto an sich besteht!!
Obwohl das anlassen schon einen Tacken "angestrengter" klingt als beim Erstprojekt
aber das ist sicherlich dem fehlenden Dekompressor geschuldet.
Danke nochmal und bis spaeter!!
Wolf