Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

NX 500 / NX 650 / SLR 650 / FMX 650

Moderator: Domitreffen


ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von ENIX93 »

Ich bin mir fast sicher, dass es vom Deko kommt, wenn auch die Kappe so sein soll. Sie hat dermaßen Spiel auf und ab (vermutlich original), aber auch seitlich.
Entweder ist eine Rolle im Innern eckig gedreht, gar nicht mehr da oder Feder erlahmt oder irgendwas anderes. Ansonsten finde ich im Ventildeckel nichts, was sich dermaßen bewegt und Spiel hat wie diese Einheit.
Ich warte mit der Zerlegung des Dekos bis die neue Welle kommt um einen Vergleich zu haben im montierten Zustand. Abzieher und Aufpressvorrichtung ist da, da habe ich keine Bedenken.

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von ENIX93 »

Eine Sache vielleicht noch, wieviel Seitenspiel hat denn deine Nockenwelle?
Benutzeravatar

Larry
Domi-Fahrer
Beiträge: 188
Registriert: Di 28. Mär 2017, 20:47
Wohnort: Porta Westfalica
Motorrad: RD02 Bj. 1993
z.Z. 71tkm
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von Larry »

ahorstwithnoname hat geschrieben: Mi 20. Aug 2025, 15:50

- mit dem Endoskop nach lockeren Ventilsitzen geguckt (ohne Befund, Ventilsitze scheinen richtig zu sitzen)
Hallo ahorstwithnoname,

was für ein Endoskop hast Du benutzt(Handy), um die Ventilsitze zu kontrollieren und dann durchs Zündkerzenloch?

Gruß, Lars
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4739
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von langer »

ENIX93 hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 16:13 ...Feder erlahmt...
Sehr gut möglich. Gerade bei dieser Bauart.
Darunter leiden generell viele Funktionen, beispielsweise sehr häufig Kupplung (Druckplatte) bis Anlasserfreilauf, ab einem gewissen Alter.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Barniebutsch
Domi-Profi
Beiträge: 660
Registriert: Mo 1. Jul 2019, 22:17
Wohnort: Freital
Motorrad: Honda NX 650 RD02 Original 1994
Honda NX 650 RD08 Sumo 1995
Honda XR 600R 1993
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von Barniebutsch »

Ich versuche es nochmal:
Screenshot 2025-08-26 213535.png
Das Teil Nr. 6 ist der Auto-Deko-Nocken. Der hat intern eine kleine Feder, die den nach rechts drückt. Und intern eine spezielle Konstruktion, die ich auch noch nicht richtig verstanden habe, die es ermöglicht, den notwendigen Druck auf den Kipphebel zur Öffnung des Auslaßventils auszuüben, aber gleichzeitig ermöglicht, bei steigender Drehzahl durch Fliehkraft den Nocken zurückzuziehen, damit er keine Funktion mehr ausübt, bis der Motor wieder gestartet werden muß. Diese rechte Seite ist der Teil, der auf den Kipphebel drückt, der die Dekofunktion ausübt. Die linke Seite mit der langen Nase ist das Fliehgewicht, hat sonst keinen Eingriff, keine weitere Funktion. Die große Beweglichkeit auf der Nockenwelle, die "klapprige Konstruktion" ist die Voraussetzung für die korrekte Funktion, auch wenn das nicht auf den ersten Blick einleuchtet.
Sollte die interne kleine Druckfeder, die auf dem Bild nicht gezeigt wird, die es nicht einzeln zu kaufen gibt, die Teil des Teils Nr. 6 ist, defekt sein, passiert rein gar nichts. Dann findet lediglich keine Auto-Deko-Funktion mehr statt. Es klappert auch nichts bei laufendem Motor, weil das Fliehgewicht bereits weit unter Leeraufdrehzahl den Auto-Deko-Nocken an die Nockenwelle zieht/presst und damit vom Kipphebel entfernt.
Würde an dieser Stelle die Physik versagen und bei laufendem Motor ständig das rechte Auslaßventil kurz geöffnet werden, hätte der Motor zum einen keine Leistung und zum anderen würde es ständig zu "Fehlzündungen" kommen, weil sich das unverbrannte Benzin-Luft-Gemisch im Auspuff sammelt und irgendwann im Ganzen explodiert.

Die Teile 4, 5, 10, 11, 31, 39 bilden zusammen den Anti-Rückschlag-Nocken und haben mit der Auto-Deko-Funktion rein gar nichts zu tun.

Kleine Korrektur: Das Teil Nr. 7 dürfte die Feder sein, die den Auto-Deko-Nocken in die Funktionsstellung drückt. Ist wohl doch einzeln zu kaufen und nicht integrierter Teil von Teil Nr. 6.
Gruß aus dem Erzgebirge

Bernd

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von ENIX93 »

Ich werde an dem Neuteil feststellen, was sich wie locker oder auch nicht zu bewegen hat, mal schauen. Ich werde berichten...

Hat denn jemand jemals schon die Deko einfach von der Welle demontiert und sie ohne weiterverwendet? Schafft das der Anlasser, oder gibt es gar baugleiche Konzepte ohne Deko?

Verfasser
ahorstwithnoname
Domi-Fan
Beiträge: 13
Registriert: Sa 16. Aug 2025, 12:10
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von ahorstwithnoname »

ENIX93 hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 16:13 Ich bin mir fast sicher, dass es vom Deko kommt, wenn auch die Kappe so sein soll. Sie hat dermaßen Spiel auf und ab (vermutlich original), aber auch seitlich.
Entweder ist eine Rolle im Innern eckig gedreht, gar nicht mehr da oder Feder erlahmt oder irgendwas anderes. Ansonsten finde ich im Ventildeckel nichts, was sich dermaßen bewegt und Spiel hat wie diese Einheit.
Ich warte mit der Zerlegung des Dekos bis die neue Welle kommt um einen Vergleich zu haben im montierten Zustand. Abzieher und Aufpressvorrichtung ist da, da habe ich keine Bedenken.
Ich bin da ganz bei dir. Das kommt von der Autodeko-Nocke.

In diesem Video ist das ganz gut erklärt und man sieht auch, dass das eigentlich nicht so extrem viel Spiel haben sollte bzw. federnd gelagert sein sollte:



Bei mir ist da definitiv nichts mehr federn gelagert, sondern das Ding (der Nockenring) schlackert fröhlich vor sich hin (Radialspiel, kein axiales Spiel).

Meine Nockenwelle hat weder axial noch radial Spiel.
Benutzeravatar

Nergal
Domi-Superprofi
Beiträge: 1584
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 13:57
Wohnort: Oberfranken
Motorrad: Zu viele! Hondas: 3 NX 650 RD 02/08
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von Nergal »

ENIX93 hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 11:59 Hat denn jemand jemals schon die Deko einfach von der Welle demontiert und sie ohne weiterverwendet? Schafft das der Anlasser, oder gibt es gar baugleiche Konzepte ohne Deko?
Zubehör-Lieferanten bieten Nockenwellen ohne Auto-Deko an, mit denen die Domi problemlos funktionieren soll. Roland Grasheu aus Donauwörth hat mir 2021 den Deko-Mechanismus an meiner Klapper-Nockenwelle ausgebaut und die offen liegenden Ölbohrungen mit einem Aufschrumpfring verschlossen. Roland selbst fährt meiner Erinnerung nach völlig problemlos ohne Deko-Mechanismus. Ich selbst habe die von ihm bearbeitete Nockenwelle als Ersatzteil eingelagert, da ich ja 2014 eine neue originale in meine Domi eingebaut hatte. Unten eine Nockenwelle ohne Auto-Deko mit aufgeschrumpftem Ring im Einsatz.
NW ohne Autodeko.jpg
NW ohne Autodeko.jpg (342.44 KiB) 1843 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Nergal am Mi 27. Aug 2025, 13:52, insgesamt 3-mal geändert.
Beste Grüße

Wolf-Ingo

Αἰθίοπές τε <θεοὺς σφετέρους> σιμοὺς μέλανάς τε
Θρῆικές τε γλαυκοὺς καὶ πυρρούς <φασι πέλεσθαι>.
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4739
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von langer »

Wenn die Batterie noch fit ist und der Anlassermotor auch, wird das sicher gehen.
Ein Manko dort wird sich dann eben eher zeigen. Dem kann man ja vorbeugen.

Auch wäre dann eine moderne CDI mit einem leistungsfähigem, effizienten Schaltnetzteil von Vorteil,
insb. da damit nicht mehr die leidige Einschränkung wie bei der Werks-CDI besteht, schon recht früh wegen Unterspannung
(die ori CDI "steigt" leider meist schon knapp unter 9 V aus) nicht mehr zu liefern.
Genau das könnte ansonsten, wegen der höheren Stromaufnahme des Anlasser ohne Deko, zu einem Problem werden, welches leicht vermieden werden kann.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

dieCobra
Domi-Insider
Beiträge: 5404
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
Wohnort: NRW
Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von dieCobra »

Ich hatte damals eine NW von ABP ohne Autodeko verbaut. Allerdings hatten die mir eine EV Öffnung von 017 und eine AV von 019 empfohlen.
Habe ich aber ein bisschen weniger eingestellt. Ich glaube 015 und 017.
Aber der Motor ist auch ohne Autodeko sehr gut angesprungen. Den Anlasserknopf brauchte ich nur anticken.

Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU

Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von ENIX93 »

ahorstwithnoname hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 13:15
ENIX93 hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 16:13 Ich bin mir fast sicher, dass es vom Deko kommt, wenn auch die Kappe so sein soll. Sie hat dermaßen Spiel auf und ab (vermutlich original), aber auch seitlich.
Entweder ist eine Rolle im Innern eckig gedreht, gar nicht mehr da oder Feder erlahmt oder irgendwas anderes. Ansonsten finde ich im Ventildeckel nichts, was sich dermaßen bewegt und Spiel hat wie diese Einheit.
Ich warte mit der Zerlegung des Dekos bis die neue Welle kommt um einen Vergleich zu haben im montierten Zustand. Abzieher und Aufpressvorrichtung ist da, da habe ich keine Bedenken.
Ich bin da ganz bei dir. Das kommt von der Autodeko-Nocke.

In diesem Video ist das ganz gut erklärt und man sieht auch, dass das eigentlich nicht so extrem viel Spiel haben sollte bzw. federnd gelagert sein sollte:



Bei mir ist da definitiv nichts mehr federn gelagert, sondern das Ding (der Nockenring) schlackert fröhlich vor sich hin (Radialspiel, kein axiales Spiel).

Meine Nockenwelle hat weder axial noch radial Spiel.
Ich denke, jetzt habe ich die Wirkungsweise des Dekos verstanden. Bei mir ist auch kaum bis gar keine Federkraft mehr und der Arretierungsstift wird vermutlich auch nur noch in Fragmenten vorhanden sein, der Ring wabbelt einfach nur noch auf der Welle rum.
Bei mir werden sich also zwei Defekte summiert haben, die komplett eingelaufene Lauffläche des Kipphebels plus der Wabbeldeko.

Ich bin gespannt :idea:

Verfasser
ahorstwithnoname
Domi-Fan
Beiträge: 13
Registriert: Sa 16. Aug 2025, 12:10
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von ahorstwithnoname »

Larry hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 16:57 was für ein Endoskop hast Du benutzt(Handy), um die Ventilsitze zu kontrollieren und dann durchs Zündkerzenloch?
Habe ein normales digitales Endoskop mit zwei Linsen (eine am Ende und eine im 90-Grad-Winkel) benutzt und einem durch das Zündkerzenloch und zum anderen durch den Auslass bei demontierten Krümmer und geöffneten Ventilen und auch bei geschlossenen Ventilen geguckt.

Verfasser
ahorstwithnoname
Domi-Fan
Beiträge: 13
Registriert: Sa 16. Aug 2025, 12:10
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von ahorstwithnoname »

ENIX93 hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 16:08 Bei mir werden sich also zwei Defekte summiert haben, die komplett eingelaufene Lauffläche des Kipphebels plus der Wabbeldeko.
Habe mir von demselben Kanal mal noch das komplette Video angeschaut und da ist das Problem offenbar sehr ähnlich gelagert. Der Deko-Mechanismus hat dort auch einen Kipphebel zerstört.



Ich habe in der Zwischenzeit mal den Kettenradträger von der Nockenwelle gepresst und meinen Deko-Mechanismus zerlegt. Also die Stifte und die Feder im Dekoring waren alle noch da. Allerdings hat der Dekoring wirklich recht viel Spiel auf der Nockenwelle und vor allem mit seinen Nuten in den Stiften der Nockenwelle. Dadurch scheint er bei höherer Drehzahl zu haken und nicht richtig der Fliehkraft zu weichen.

Da die Stifte zu seiner Führung auf der Nockenwelle ja fest sind, überlege ich nun, ob der Ring kaputt ist oder die Stifte abgenutzt sind und damit die Nockenwelle defekt. Daher stellt sich die Frage des weiteren Vorgehens: Autodeko entfernen und Bohrung verschließen (Aufschrumpfring oder zuschweißen), nur den Ring tauschen oder die komplette Nockenwelle mitsamt Autodeko (so wie du).

Fragen über Fragen. :D

Übrigens: Der Rückschlagmechanismus ist soweit vollständig und in Ordnung.
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4739
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Klappern/Klingeln beim Kaltstart einer RD 02

Beitrag von langer »

Nicht durch schweissen. Auch wenn das, wenn richtig gemacht nur einen kurzzeitigen Wärmeeintrag bedeutet,
besteht durch das punktuelle und die Einseitigkeit doch immer die Gefahr eines Verzug.

Würde die Ölbohrung entweder durch einen aufgeschrumpften Ring, oder durch eingepresstes Stöpseln verschliessen.
Bei einem Ring, mit entweder einer Nut aussen, oder zwei Bohrungen (90° zur Ölbohrung versetzt) hätte man die Chance es (spezialisierter Abzieher) wieder zu revidieren.
Damit der Ring nicht zu dickwandig ausfallen muss und auch wegen der in etwa gleichen Wärmedehnung zur Nw,
diesen eindeutig weder aus Buntmetall noch Alu, sondern aus Stahl (keinesfalls aus VA).
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Antworten