Moin moin,
hab mich bisher nicht näher mit solchen Kettenölern beschäftigt und jetzt mal bissl im Netz gestöbert.
@Raimond
Der Satz
'Ein permanenter Öler ölt weiter, auch wenn ich im Stau stehe'
erzeugt bei mir bisschen Gänsehaut, wenn ich daran denke, dass ich hinter dir fahre, speziell im Regen.
Bei dem kurzen Überflug im Netz zu den Ölern habe ich oft gelesen, dass die biologischen Öle wohl zu Funktionsproblemen am Öler führen.
Wobei der Ansatz biologisch abbaubares Öl zu nehmen zumindest aus Umweltsicht sinnvoll erscheint.
Das gekapselte System von MZ ist sicher gut.
Oder Friedel Münch's Lösung.
@langer
Ich gehe auch davon aus, dass ein Teil jedes Schmiermittels in die Umwelt gelangt.
Doch stärken die Beiträge im Netz meine Vermutung, dass bei Ölen der Anteil deutlich größer ist.
Die Kettenöler so anzubringen und einzustellen, dass keine unnötigen Überschüsse entstehen und nur so viel in die Umwelt entlassen wird wie gerade nötig, scheint wohl schwieriger zu sein als ich das bisher annahm.
Und dabei meine ich nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, sondern z.B. die sich ändernde Viskosität bei dem vom Kettenöler empfohlenen Öl.
@Marek
Der Vergleich, das eine System (Kettenspray) nicht korrekt angewendet mit dem anderen (Öler) korrekt angewendet, hinkt etwas.
Zu den anderen Vergleichen, es wird immer Dinge geben, wogegen der Kettenöler, und sei er noch so falsch eingestellt, ein kleines Problem ist.
Ich versuche so nicht zu denken, zu handeln.
Gelingt mir aber auch nicht immer.
Bei allen Beiträgen ist man nur auf die Umweltgeschichte eingegangen, was ist mit der Gefahr für nachfolgende Zweiradfahrer?
Was ich so aus dem Netz herausgelesen habe:
Ölen sorgt für eine saubere Kette, weil der Schmutz, der sich auf der geölten Kette absetzt durch das nicht so gut haftende Öl mit abgeschleudert wird.
Da gibt es viele Beiträge, die nur von ein paar Streifen auf der Felge sprechen, die man leicht abwischen kann.
Kann ich nachvollziehen, weil es schlechter haftet und der Rest auf der Straße ist.
Öler, die angeblich gut funktionieren sind auch teuer und die Technik fast schon komplexer als der Rest vom Motorrad.
Muss mal im Club fragen wer einen Öler fährt.
Hinter ihm werde ich mich einreihen bei einer Ausfahrt und testen ob man wirklich mit Öl bespritzt wird, wie in einigen Beiträgen im Netz zu lesen.
Aber im Club wird überwiegend Kardan gefahren, weiß jetzt schon wie sie über mich herfallen bei der Frage nach dem Öler.
Da ich ja im Moment überwiegend Roller fahre, benötige ich bei meinem weder Öler noch Kettenspray.
Und bei den Motorrädern bleibe ich erst einmal beim Kettenspray.
Grüße tommy
Motto: Wenn du mit einem Bier in der Hand in die Garage gehst, um dein Motorrad einfach nur zu betrachten, dann muss es dich begeistern.
Willie G. Davidson