Seite 2 von 8

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Di 31. Okt 2023, 22:43
von sergejt
Eine kleine Ergänzung,

die Domi steht seit Mitte 2009. Der letzte TÜV wurde 03/2009 gemacht, hier hatte die Domi 19.262 km auf der Uhr. Danach wurde Sie nur 500km bewegt und stand seit Mitte 2009 (nun 14 Jahre) in einer halbwegs trockenen Halle:

Auszug vom letzten TÜV Bericht:
IMG_2723.jpeg
Aktueller Tachostand (500km mehr als 03/2009):
IMG_2138.jpeg

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 07:45
von Mehrheit
"Nächste HU im September 2010"....seltsam.
Aber jetzt ja egal 🤣

LG Sylvia

Edit meint, das ist weil die letzte HU davor in 8/2006 war :?:

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 08:25
von kc85
Bis 2012 wurde doch bei Überschreitung des HU-Termins die Plakette zurückdatiert. Deswegen nächste HU schon in 09/2010.

kc85

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 20:59
von sergejt
Abend Zusammen,

ich habe die letzten Abende fleißig Teile gesucht, verglichen und eine Liste gemacht. Habe auch schon einiges bestellt, und einiges ist auch schon da. Die Reifen hängen aber seit 10 Tagen bei GLS, die bekommen es einfach nicht hin!!
Mein Budget für die Teile sollen max. 2000€ sein. Da bin ich leicht drüber. Eventuell habt ihr für die unterstehenden gelisteten Teile (welche ich noch nicht bestellt habe - "ohne Haken") gute Alternativen mit Erfahrungswerten. Bezug für die Bank habe ich hier nicht stehen, aber da ist was feines auf dem Weg aus Italien.
IMG_2768.jpeg
Und weil der neue Ansaugstutzen so schön ist, noch ein paar Bilder anbei :mrgreen:
IMG_2752.jpeg
IMG_2753.jpeg
IMG_2755.jpeg
IMG_2756.jpeg
Die Bilder sind irgendwie immer verdreht, wenn man drauf klickt sollten sie aber richtig rum stehen.

Schönen Abend Euch allen!

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 07:24
von Mehrheit
Sehr ordentlich :!: :geek: :mrgreen:

Ich meine mich zu erinnern, daß der Kettenschleifer hier mal als 3D-Druck angeboten wurde.

LG Sylvia

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 15. Nov 2023, 20:07
von sergejt
Hallihallo,

es sind wieder ein paar Teile eingetrudelt 🤩:

Arrow Dakar:

IMG_2956.jpeg
IMG_2959.jpeg

Reifen (leider zwei für vorne, wurde zuerst garnicht dann falsch geliefert :?: :!: ), Schläuche, Felgenbänder:

IMG_2961.jpeg
IMG_2964.jpeg
IMG_2965.jpeg

Kettenschleifer:

IMG_2962.jpeg

SLS "Demontage Set":

IMG_2968.jpeg

Lager Schwinge:

IMG_2960.jpeg

V2A Schraubensatz Motor:

IMG_2967.jpeg

Stahlflex-Bremsleitungen:

IMG_2966.jpeg

Einige Teile habe ich ja schon in der Werksstatt fotografiert. Die nächsten Tage sollten dann auch die restlichen Teile kommen.

Dann muss ich nur noch Zeit finden die Schwinge und Motor rauszubauen. Lenkkopflager und Schwingenlager müssen auch noch raus bevor ich die Teile zum Strahlen und Pulvern bringen kann.

Ihr merkt schon, das wird alles etwas dauern... aber nur kein Stress beim Hobby 🙌🏼

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 15. Nov 2023, 20:10
von eric
Lechz....

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 15. Nov 2023, 22:53
von Andreas_NRW
Fein! 👍👍👍
Zum V2A Satz für den Motor eine kleine Empfehlung:
Schrauben mit Sicherungslack (dünnflüssig, mittelfest) einsetzen.
Nicht wirklich zum Sichern sondern als Korrosionsschutz.
Der unedlere Teil -Gewinde im Motorblock- wird dadurch etwas geschützt.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Do 16. Nov 2023, 03:41
von langer
Bin kein Fan von Nirosta Schrauben/Bolzen an Maschinen/Motoren (Wärmedehnung, Zugfestigkeit/Bruchdehnung, Fressneigung, Kontaktkorrosion).
Niemals (von anderen Stellen ganz zu schweigen) für z.B. die Motorhalterungen zum Rahmen.
Aber egal, wenn es dich Glücklich macht, für den Kupplungsdeckel ist es ok.

Vor allem für jede Inbus einzeln die genaue Tiefe eruieren.
Kürzer als nötig ist nicht gut (Eingrifftiefe und Alu...), aber der umgekehrte Fall ist noch schlimmer
(zu lang und aufgesetzt, ziehen die dir mit Leichtigkeit die Gewindeflanken aus dem Block...).

Als Trennmittel empfehle ich in dem Fall für Aludruckguss, Graphit oder Molybdänpaste.
Schützt das Alu (Innengewinde) zudem vor Verschleiss durch aufreiben/anhaften/fressen.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Do 16. Nov 2023, 06:48
von sergejt
langer hat geschrieben: Do 16. Nov 2023, 03:41 Bin kein Fan von Nirosta Schrauben/Bolzen an Maschinen/Motoren (Wärmedehnung, Zugfestigkeit/Bruchdehnung, Fressneigung, Kontaktkorrosion).
Niemals (von anderen Stellen ganz zu schweigen) für z.B. die Motorhalterungen zum Rahmen.
Aber egal, wenn es dich Glücklich macht, für den Kupplungsdeckel ist es ok.

Vor allem für jede Inbus einzeln die genaue Tiefe eruieren.
Kürzer als nötig ist nicht gut (Eingrifftiefe und Alu...), aber der umgekehrte Fall ist noch schlimmer
(zu lang und aufgesetzt, ziehen die dir mit Leichtigkeit die Gewindeflanken aus dem Block...).

Als Trennmittel empfehle ich in dem Fall für Aludruckguss, Graphit oder Molybdänpaste.
Schützt das Alu (Innengewinde) zudem vor Verschleiss durch aufreiben/anhaften/fressen.
Genau, für die Deckel taugt es absolut m.M.n.... Für das Geld bekomme ich vlt. 4 Original Schrauben. Mit bisschen Anti Seize und normalem Drehmoment passiert da auch nichts.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Fr 17. Nov 2023, 17:40
von sergejt
Und es sind weitere Teile angekommen:

Radlagersatz vorne/hinten:
IMG_2977.jpeg
Bremssattelreparatursatz (leider nur einer von meinem Wunschhersteller aktuell lieferbar):
IMG_2978.jpeg
Dichtungen für die irgendwann frisch gepulverten Motordeckel:
IMG_2980.jpeg
Staubkappen & Dichtringe Gabel:
IMG_2981.jpeg
Lenkkopflager:
IMG_2982.jpeg

Schönes Wochenende allen !

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Fr 17. Nov 2023, 19:56
von dieCobra
Es fehlt noch die Dichtung vom Anlassergetriebe.
Teilenummer: 11367MY2621

Grüße
Andi

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 20:47
von sergejt
Seid gegrüßt ✌🏻,

zum Vorderreifen ist nun nach einem Monat auch der passende Hinterreifen angekommen:


F0341C8B-E1BC-4DF8-9FDA-1F4CDD4DFADF.jpeg
DA5E9D9C-1EB5-4839-8564-FD5DA4EA8135.jpeg



Der Sitzbezug aus Italien ist auch da:

88947285-7E10-41AF-A313-5330B8E54882.jpeg

Schönes Wochenende! 🍻

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 21:27
von Enola Gay
Es 'wird_doch' ... ;) - Danke fürs 'Mitbasteln lassen' :!:

Heute muss die Glocke werden - Frisch Gesellen, seid zur Hand ... ;
Dein Projekt hat durchaus Parallelen, die ähnlich wie bei einem 'Glockenguss' sind.
Wenn dabei nicht alles genau vorbereitet ist, dann wird die Glocke 'nicht_klingen' - und in letzter Konsequenz war alle bis dahin geleistete Arbeit 'für die Katz' - und die Missratene Glocke wird wieder eingeschmolzen ... :shock: :o :? .

'Weiter_so !'
MfG. Herbert

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Sa 25. Nov 2023, 09:00
von TB+
Bin mal auf die finale Rechnung gespannt, weiter so!

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Sa 25. Nov 2023, 14:56
von sergejt
Halloooo,

beim Fahrwerk bin ich noch etwas unentschlossen. Eigentlich wollte ich das folgendes Setup von Wilbers bestellen:

⚫️Federbein Typ 540 Road | Preis: 549,00€ ☹️
Art-Nr.: 540-0276-00
NX 650 Dominator I RD02
Höherlegung: +30 mm (fest)
Soweit ich weis ist es 5mm länger und ergibt damit + 30 mm am Heck.

Link: https://www.wilbers.de/shop/Motorrad/Ho ... -Road.html

&

⚫️Wilbers Gabelfeder - progressiv | Preis: 149,00€ 😐
Art-Nr.: 600-0103-00
Leider keine technischen Angaben zu finden.

Link: https://www.wilbers.de/shop/Motorrad/Ho ... essiv.html

Gesamtkosten: 698,00€ :o

Und das nur weil ich bis dato gute Erfahrungen gemacht habe mit Wilbers. Aber die Preise sind so krass, dass ich mich doch mal umgeschaut habe. Alternativ habe ich folgendes gefunden.

&

🔴 YSS Federbein Mono einstellbar | Preis: 364,66€ 🤔
Art-Nr.: MZ456-345TRL-12-85
Federkennlinie: 160
Längerverstellbar: +/- 5mm (also -/+ 30 mm Toefer/höherlegung)
Federvorspannung und Zugstufe einstellbar

Link: https://www.ebay.de/itm/263669574782?mk ... media=COPY


🔴 YSS Federn Progressiv | Preis: 113,95€ 🙂
Länge: 660 mm Durchmesser 1: 35 mm Federrate 1: 3.5 N/mm Federrate 2: 6.5 N/mm Luftkammer links: 140 mm

Link: https://www.ebay.de/itm/334050119037?mk ... media=COPY

Gesamtkosten: 478,61€ 🙃

Ich favorisiere mittlerweile das YSS Steup, obwohl ich hier keine Erfahrung hinsichtlich Qualität und Langlebigkeit habe. Und natürlich ist der Preis im Vergleich zu Wilbers sehr interessant. Und weiterhin das Höhenverstellbare Federbein und die Möglichkeit Federvorspannung und Zugstufe einzustellen. Das bietet Wilbers leider erst für ca. 800€ an. Ich denke vorne die Federn werden sich nicht viel geben. Das einzige was mich an den YSS stört, ist die Rote Feder 😂, aber naja daran soll es nicht scheitern...

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 12:44
von sergejt
Mit dem ersten Schnee kommt bei mir die Weihnachtsstimmung!
IMG_3136.jpeg
IMG_3137.jpeg
IMG_3140.jpeg
IMG_3141.jpeg
IMG_3142.jpeg
IMG_3143.jpeg
IMG_3144.jpeg
Die Verarbeitung sieht gut aus. Ich bin gespannt auf die Performance.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 15:08
von Domi90
Hoi...
Die Muffe ist klar , die kommt an den Filterkasten , aber wohin kommt der schwarze Schlauch ?
Gruss Gian

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 15:17
von sergejt
Domi90 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 15:08 Hoi...
Die Muffe ist klar , die kommt an den Filterkasten , aber wohin kommt der schwarze Schlauch ?
Gruss Gian
Der müsste die zwei Unterdruck-Anschlüsse am Vergaser verbinden, oder Andi ?

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 15:20
von jakobjogger
Egal was das Federbein kann, hübsch ist es allemal

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 15:52
von langer
sergejt hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 15:17
Domi90 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 15:08 ...wohin kommt der schwarze Schlauch ?
Der müsste die zwei Unterdruck-Anschlüsse am Vergaser verbinden...
Korrekt. Direktverbindung anstatt den zwei Teilstücken Schlauch mit T-Stück für das SLS Steuerventil.

Ja, das Beinchen schaut gut aus. Bis auf die rote Feder vielleicht... ;)
Die obere Mutter sieht nach Alu aus ? (Aussengewinde schwarz, scheint beschichtet gegen fressen)
Unten, das U und Gewinde am U, zur Höhenverstellung; Alu oder Stahl ?
Wenn ich mal gross bin und im Lotto gewinne, kauf ich mir auch sowas.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 16:22
von sergejt
langer hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 15:52
sergejt hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 15:17
Domi90 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 15:08 ...wohin kommt der schwarze Schlauch ?
Der müsste die zwei Unterdruck-Anschlüsse am Vergaser verbinden...
Korrekt. Direktverbindung anstatt den zwei Teilstücken Schlauch mit T-Stück für das SLS Steuerventil.

Ja, das Beinchen schaut gut aus. Bis auf die rote Feder vielleicht... ;)
Die obere Mutter sieht nach Alu aus ? (Aussengewinde schwarz, scheint beschichtet gegen fressen)
Unten, das U und Gewinde am U, zur Höhenverstellung; Alu oder Stahl ?
Wenn ich mal gross bin und im Lotto gewinne, kauf ich mir auch sowas.
Das mit der roten Feder... hättest du nicht nochmal erwähnen müssen .. grübel ich immernoch dran :? :lol: ... aber 200€ war mir die schwarze Wilbers Feder nicht wert.

In meiner "dicken", ebenfalls restaurierten, Bandit fahre ich ein Wilbers 640, aber das Mopped behalte ich als alleiniger Fahrer den Rest meines Lebens:
IMG_5935.jpeg
IMG_6130.jpeg
Die Honda hätte nach der Revision Potential um auch mal meine Kinder mitzunehmen, deshalb wollte ich was mit mehr Verstellmöglichkeiten. Und soweit ich es verstanden habe reicht das punkten der oberen Federbeinmutter am Rahmen, sodass man das Federbein zu einem späteren Zeitpunkt auch wechseln kann...sollte sich die Qualität als mangelhaft herausstellen.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 16:30
von langer
:mrgreen:
Könntest die Feder jetzt, neu und blitzsauber ja noch leicht lacken.
Entweder mit bisschen eleastan-Zusatz (wie bei Motorhauben wegen des Steinschlag) oder Pulvern.

Dieses YSS schaut schon gut aus.
Wenn es technisch nicht schlechter sein sollte (warum sollte es das...), als ein Wilbers, hätte ich das YSS auch, (ich pers. sogar eher) genommen.

Der einzige Kritikpunkt wäre bei mir; insb. wenn die Mutter oben aus Alu ist (hattest leider nicht beantwortet),
hätt ich dieser eine dünne Stahl-U-scheibe zum Federende hin spendiert.
Insb. wegen des dagegenstemmen und Aufreiben der Mutter, in Drehrichtung entgegen dem kantigen Federende
und auch da dies grundsätzlich das drehen unter Spannung erleichtert.

PS. Die Federenden, deren Kanten zur Planfläche, würde ich so oder so vor dem lacken an beiden Enden fein auslaufend entgraten.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 20:29
von sergejt
Bevor ich auf die Idee komme die Feder zu lackieren mache ich erstmal noch paar andere Sachen 😂

Ob und was für ein Alu die Mutter ist kann ich nicht wirklich sagen. Wird schon seinen Dienst tun. Wichtig ist es grundsätzlich das Gewinde durch zu viel Dreck zu schützen, dann hält das. Ich finde die Verstellung der Mutter gut gelöst mit den Bohrungen. Hiermit kann man mittels einem mitgelieferten Stab die Mutter ohne Kratzer/Spuren bewegen. Die Mutter wird dann mit Madenschraube gesichert. Diese drückt anscheinend direkt auf das Gewinde.

Re: Restaurations-Tagebuch des Scheunenfundes RD02 1992

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 21:42
von Metzomeister
sergejt hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 20:47 Seid gegrüßt ✌🏻,

zum Vorderreifen ist nun nach einem Monat auch der passende Hinterreifen angekommen:



F0341C8B-E1BC-4DF8-9FDA-1F4CDD4DFADF.jpeg


DA5E9D9C-1EB5-4839-8564-FD5DA4EA8135.jpeg




Der Sitzbezug aus Italien ist auch da:


88947285-7E10-41AF-A313-5330B8E54882.jpeg


Schönes Wochenende! 🍻
Huhu, wo hast du den Sitzbezug aus Italien denn her? Suche einen für meine NX650 BJ 1992 (Roter Sitzbezug mit goldener Aufschrift)