Seite 1 von 1

Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 13:43
von Maaarv
Moin zusammen,

erstmal kurz zu mir ich bin Maaarv und komme vom Niederrhein bzw studiere in Aachen. Ich habe meine Domi vor etwa zwei Jahren zum Führerschein angeschafft, bin bisher aber noch nicht viel zum fahren gekommen. Meine Domi ist von 1994 und hat jetzt etwa 35.000 km runter. Ich schraube gerne an Autos und bisher auch viel an Rollern, aber Motorräder sind mir eher neu. Aber ich dachte mir so schwer kann das ja alles nicht sein bei so solider Technik.


Ich wollte nun die Zeit mal nutzen um das gute Stück zum Sommer mal fertig zu machen. Habe immer ein ruckeln zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen gehabt und auch so abundzu mal was klappern. Zudem ist das Standgas mit knapp unter 2000 Umdrehungen meiner Meinung nach etwas hoch ( an der Ampel geht sie trotzdem noch gelegentlich mal aus). Da sie viel stand dachte ich mir mache ich erstmal den Vergaser raus und sauber, dieser sah aber noch ziemlich gut aus trotz der vielen Standzeit. Hier die erste Frage nebenbei, hatte mir ein Keystar Reperatur Satz bestellt Düsen und Dichtungen sehen aber soweit nochgut aus. Trotzdem die bestellung abwarten und Austauschen oder geht die auch ohne siffen wieder so zusammen und den Repsatz auf Vorrat legen?
Vergaser1.png
Vergaser1.png (543.47 KiB) 4680 mal betrachtet
Vergaser2.png
Vergaser2.png (780.82 KiB) 4680 mal betrachtet
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem, Ansaugstutzen los, Vergaser mit Stutzen raus und was seh ich da, die Kontermutter des Federvorspannringes hing lose da. Hat sich anscheinend gelöst und komplett vom Gewinde gedreht. Nun ist das Gewinde nicht mehr das beste. Gibt es möglichkeiten die Mutter einzeln zu bekommen? Meine kurze Recherche war nicht so erfolgreich meine Werkstätten im Ort konnten mir auf Nachfrage nicht mit Ersatzteilen oder nachdrehen helfen.
Federvorspannring1.png
Federvorspannring1.png (608.61 KiB) 4680 mal betrachtet
Federvorspannring2.png
Federvorspannring2.png (645.59 KiB) 4680 mal betrachtet
Hat jemand von euch noch eine einzelne Mutter abzugeben, möchte eigentlich ungern ein neues Federbein kaufen. Oder gibt es vielleicht jemanden mit Gewindefeilen oder einer Drehbank in der Umgebung der mir helfen könnte, Gewindeschneider in dem Maß wird wohl eher schwer zu bekommen oder?

Außerdem hatte ich mit nachlesen herausgefunden das meine Probleme auch von einer defekten CDI kommen könnten, gibts wen in der Umgebung von dem ich die CDI mal testen könnte. Um nicht Blind eine zu kaufen, sind ja nicht grade schnäppchen.

Würde mich über jede Hilfe freuen.

Gruß Maaarv

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 14:52
von langer
Hi und Willkommen im Forum.

Dein Keihin sieht trotz Standzeit auch innen vom Zustand noch sehr gut aus.
Deinen Repsatz wirst dir da eher in die Schublade legen können.

Das sagt leider alles noch nichts darüber aus ob auch alles in Ordnung und auch in den internen Kanälen und Bohrungen wirklich sauber ist.
Ein weiterer Aspekt für Fehler wie du sie beschreibst sind Undichtigkeiten über die Falschluft eintritt.
Das müsste zunächst alles "gesichert" werden.
Wenn alles dicht und sauber ist bliebe danach noch die Einstellungen/Abstimmung.

Das eine solch hohe Leerlaufdrehzahl (die wie du schon vermutet hattest, viel zu hoch ist) "benötigt wird" (und sie trotzdem noch ab und an ausgeht),
deutet zunächst stark auf Undichtigkeiten auf der gesamten Unterdruckseite
(vom Ansaugstutzen, dessen Flansch mit O-Ring zum Kopf, sowie alles an Unterdruck belegten Schläuchen) hin.
Da solltest du zuerst suchen und diese beseitigen.

Mit der Mutter des Federbein warte zunächst einmal ab ob hier noch jemand eine "rumfliegen" hat.
Ansonsten in der Bucht nach Schlachtteilen Ausschau halten.
Deshalb ein neues Federbein würde eine arg teure Mutter werden... ;)

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 15:11
von hanspumpel
Ah ein Alt Trinker.
Hallo und Willkommen hier im Forum.
Wenn du in Aachen verbleibst, wohne ich wohl am nächsten dran und habe eine gute CDI für Dich zum testen. Allerdings erst nach Corona, da wir hier in Belgien nicht fahren dürfen und die Grenzen zu sind.
Ich würde auch erst mal nach Falschluft suchen. Isolator (Ansaugstutzen) porös? Loch im Luftfilterhaus (Hatte ich, vom Auspuff durch geschmolzen)?
Ansonsten viel Glück und Spaß mit deiner Domi und vielleicht sieht man sich ja mal nach Corona.
LG aus Belgien,
Gunnar

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 17:04
von Maaarv
Vielen Dank für die schnellen Antworten erstmal. Das mit der Falschluft werde ich überprüfen.
Der Flansch zum Kopf sah gut aus würde ich sagen.
Aber die Verschlauchung werd ich genau anschauen und auch den Luftfilterkasten.

Das mit der CDI ist aufjedenfall eine gute Idee, wäre aufjedenfall sehr hilfreich und bisher kenne ich auch noch keine anderen Domifahrer.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 18:08
von dieCobra
Mach mal ein Foto vom Vergaser mit dem Schwimmer indem die Kante der Kammer waagerecht steht.

Grüße
Andi

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 12:55
von Maaarv
Update: Habe vom Nachbarn ein Satz Schlossfeilenbekommen und alles wieder zurecht gefeilt.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 13:05
von hanspumpel
Maaarv hat geschrieben: Sa 18. Apr 2020, 17:04 Das mit der CDI ist aufjedenfall eine gute Idee, wäre aufjedenfall sehr hilfreich und bisher kenne ich auch noch keine anderen Domifahrer.
Wenn mein "Hausarrest" vorbei ist, komme ich mal rüber mit der CDI.
Ich muss auch mal wieder zum Dursti. Es wird Zeit für Waldmeisterlimonade und bleifreies Alt.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 13:51
von langer
Maaarv hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 12:55 Update: Habe vom Nachbarn ein Satz Schlossfeilenbekommen und alles wieder zurecht gefeilt.
Oder so.
Eine Frage der Geduld (deshalb wollte ich ähnliches nicht vorschlagen).
Am wichtigsten ist, dass das Aussengewinde nicht bei den Versuchen, ob sie "aufgesetzt werden kann" geschädigt wird.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 17:49
von Maaarv
@dieCobra was genau möchtest du sehen.

Hab ein paar Bilder gemacht, stell ich später vom PC aus rein.

Denke aber hab das Problem gefunden, habe die Anleitung zum zusammen bauen gelesen, dort wird auf den kleinen O-Ring an der Gemischregulierschraube hingewiesen, der war beim Ausbau nicht vorhanden.

Da hat wohl vor meinem kauf jemand rum gebastelt und ihn vergessen.

Daher dann wahrscheinlich auch die Falschluft.

Vielen Dank für eure Unterstützung, werde dann den aus dem Reperatursatz nehmen und berichten.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 18:09
von langer
Maaarv hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 17:49 ...kleinen O-Ring an der Gemischregulierschraube hingewiesen, der war beim Ausbau nicht vorhanden...
Erst genau schauen ob der O-Ring nicht noch drinnen (das macht der gerne und ungefettet oft hartnäckig anklebend) im Gehäuse steckt.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 19:35
von dieCobra
Den Vergaser von der Seite, so auf dem Kopf, Schwimmer nach oben, Schwimmerkammer linie waagerecht.

So bitte:
20190416_173110.jpg
Grüße
Andi

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 22:42
von langer
Waagerecht klappt das mit der Kontrolle der "nicht geblockten" Schwimmerhöhe aber nur, wenn die Feder der Nadel "stark genug" ist.
In den meisten Fällen erfordern die Federn "für diesen Test", dass das Gehäuse um einige Grad (aus dieser Position gesehen, rechtsdrehend) von waagerecht gehalten wird.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: So 19. Apr 2020, 23:10
von dieCobra
langer hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 22:42 Waagerecht klappt das mit der Kontrolle der "nicht geblockten" Schwimmerhöhe aber nur, wenn die Feder der Nadel "stark genug" ist.
Genau das wollte ich sehen.
Alle anderen Federn (zu 99% alte) schaffen das nicht. Neue hatte ich auch schon dabei. Die werden nicht eingebaut.

Grüße
Andi

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 10:21
von Maaarv
Ja so ein Bild habe ich gemacht.
Vergaser3.jpg
Ich hatte eigentlich schon geschaut wegen dem O-Ring, aber werde es nochmal genau kontrollieren.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 11:38
von langer
Ein solches Bild "bringt" dir/uns nichts, da man damit alleine nicht sieht ob der Schwimmer "auf" der Nadelfeder steht
oder ob diese "schon teilweise oder ganz komprimiert" wurde und er auf direkt auf der Nadel steht.

Das WHB hast du ? (Ansonsten hier im Forum als pdf anfordern).
Dort ist erklärt (und enthält die Masse) wie der Schwimmer "trocken" in relation zur Dichtfläche stehen muss.
Wichtig; es ist der Stand bei "nicht" komprimierter Nadelfeder gemeint, der sich meist nur durch drehen des Gehäuse,
ein gutes Stück aus der waagerechten (in deinem Bild nun linksdrehend) ergibt.

Das sagt allerdings noch nichts über den späteren wirklichen Schwimmerstand aus. Der kann trotzdem falsch sein
(z.B. bei einem undichten, schweren Schwimmer oder undichten Nadelventil), lässt sich real aber mit einem durchsichtigen Schlauch sehr genau messen.

Hört sich umständlich an, ist aber alles leicht zu machen/prüfen.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 11:48
von BinDo
Schlauchwaagentechnik. :?

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 11:51
von langer
Genau. ;)
Lässt sich sogar "in der Domi" so verbauen das man das mit zwei Handgriffen, im eingebauten Zustand
(einem Stopfen und einem Schraubenzieher, mehr nicht) "auch mal eben zwischendurch" prüfen kann.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Di 21. Apr 2020, 06:58
von eintopf
Von welcher Feder schreibt ihr? Gibts am Schwimmernadelventil eine Feder? Meiner Erinnerung nach wird die Nadel nur in den Schwimmer eingeschoben und fertig. Oder fehlt da seit geraumer Zeit ein Bauteil bei mir?
Meine Läuft immer noch nicht gut... Ventile stimmen. CDI aus Neugier erneuert (Digitale für Super95 vom CDI-Shop). Vergaser war jetzt zwei mal draußen.. Ultraschall gereinigt. Neue Dichtungen.. Membranen sind gut. Schellen erneuert. Luftfilter neu. SLS ist komplett draußen.
Und das alte Leid: Egal ob ich die Gemischregulierschraube zur Einstellung bei 2000rpm ganz herein oder raus drehe.. es tut sich nichts. Auf 2,5 fährt sich sehr gut. Eine "rehbraune" Kerze habe ich damit nicht. auch nicht bei 3,5. Aber die hatte ich bei keiner Domi. Standgas schwankt zwischen 1200-1600... von Ampelkreuzung zu Ampelkreuzung verschieden. Manchmal tuckert sie "minutenlang" im Standgas.. machmal im 10 sekunden Takt plopp und aus.

Sind undichte, gerissenen Flansche bei der RD08 bekannt? Ich kann keinen Schaden erkennen. nur der Unterdruckschlauch ist noch von 1997.. aber sieht gut aus..den habe ich gekürzt und direkt verlegt (da SLS fehlt) um einen straffen sitzt am Schlauchstutzen zu erhalten.

Ich kann auch gerne ein neues Thema erstellen..

Viele Grüße, Martin

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Di 21. Apr 2020, 07:12
von Tolek
Richtig Rehbraune Kerzen gibt es seit "bleifrei " nicht mehr .

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Di 21. Apr 2020, 09:27
von dieCobra
eintopf hat geschrieben: Di 21. Apr 2020, 06:58 Von welcher Feder schreibt ihr? Gibts am Schwimmernadelventil eine Feder? Meiner Erinnerung nach wird die Nadel nur in den Schwimmer eingeschoben und fertig. Oder fehlt da seit geraumer Zeit ein Bauteil bei mir?
Meine Läuft immer noch nicht gut... Ventile stimmen. CDI aus Neugier erneuert (Digitale für Super95 vom CDI-Shop). Vergaser war jetzt zwei mal draußen.. Ultraschall gereinigt. Neue Dichtungen.. Membranen sind gut. Schellen erneuert. Luftfilter neu. SLS ist komplett draußen.
Und das alte Leid: Egal ob ich die Gemischregulierschraube zur Einstellung bei 2000rpm ganz herein oder raus drehe.. es tut sich nichts. Auf 2,5 fährt sich sehr gut. Eine "rehbraune" Kerze habe ich damit nicht. auch nicht bei 3,5. Aber die hatte ich bei keiner Domi. Standgas schwankt zwischen 1200-1600... von Ampelkreuzung zu Ampelkreuzung verschieden. Manchmal tuckert sie "minutenlang" im Standgas.. machmal im 10 sekunden Takt plopp und aus.

Sind undichte, gerissenen Flansche bei der RD08 bekannt? Ich kann keinen Schaden erkennen. nur der Unterdruckschlauch ist noch von 1997.. aber sieht gut aus..den habe ich gekürzt und direkt verlegt (da SLS fehlt) um einen straffen sitzt am Schlauchstutzen zu erhalten.

Ich kann auch gerne ein neues Thema erstellen..

Viele Grüße, Martin
Jupp, das Schwimmerventil hat einen federbelasteten Pin.
Nun ja, meine Meinung zum Ultraschallbad kennt Ihr ja.
viewtopic.php?f=11&t=1420&p=58676&hilit ... welche#top
Stecher Motorradtechnik ist der Meinung, Ultraschallbad ist das Einzigste, womit man einen Vergaser sauber bekommt. Nun denn.

Grüße
Andi

Update: Vergaser Probefahrt erfolgreich | CDI Probleme? Drehzahlmesser zuckt

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 10:23
von Maaarv
Ich habe gestern das Päckchen mit dem Keystar Satz bekommen und daraus die Dichtung für die Schwimmerkammer, die neue Gemischregulierschraube mit Feder, U-Scheibe und O-Ring und die Schwimmernadel eingebaut.
Im Vergleich von alter zu neuer Schwimmernadel hat man schon gesehen das der kleine Metalpin oben unterschiedlich weit raus guckt.

Dann eine sehr kurze Runde gefahren das sie grade warm war, aber es war alles top und angenehm, auch im Stand bei 1300 Umdrehungen im Leerlauf statt 1900 ( ich hatte an der Ampel keine Angst mehr das sie aus geht).

Nur Zuhause auf die Einfahrt, vom zweiten nicht in Neutral sonder den Ersten gekommen und da ist Sie mir abgesoffen. Danach wollte Sie nicht mehr anspringen, nurnoch minimales säuseln vom Anlasser.
Ne Stunde gewartet und als ich Sie in die Garage geschoben habe nochmal getestet, da hat Sie zumindest ein paar mal gedreht. Batterieladegerät hatte ich leider nich da, da muss der Hilfsbereite Nachbar wohl nochmal aushelfen.

Aber auf den allerletzten Metern ist mir noch was aufgefallen: Beim Blinken hat mein Drehzahlmesser im Blinkertakt mit gezukt. Hatte mal was gelesen das wenn die CDI spinnt das auch aufkommt. Was wisst ihr da? Habt Ihr vermutungen was es sein könnte außer der Batterie?

Gruß Maaarv

Re: Update: Vergaser Probefahrt erfolgreich | CDI Probleme? Drehzahlmesser zuckt

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 10:51
von langer
Maaarv hat geschrieben: Mi 22. Apr 2020, 10:23 ...Aber auf den allerletzten Metern ist mir noch was aufgefallen: Beim Blinken hat mein Drehzahlmesser im Blinkertakt mit gezukt. Hatte mal was gelesen das wenn die CDI spinnt das auch aufkommt. Was wisst ihr da? Habt Ihr vermutungen was es sein könnte außer der Batterie?...
Eher eine ziemlich schlechte Masse für den vorderen Bereich (für alles da vorne unter der Verkleidung).

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 10:59
von Maaarv
Okay, heißt alle Massekontakte mal lösen und schön sauber machen? Oder muss da vielleicht sogar etwas umgelegt werden?

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 11:04
von langer
Zuerst ersteres ;)
Wenn dir dabei Verbesserungen der Masseführung und Massestellen in den Sinn kommen, kann das nicht schaden.
Die Masseführung und deren Dimensionierungen, das ist bei der Domi ingesamt alles arg dürftig ausgelegt.

Re: Hilfe: Federvorspannring Gewinde defekt | Vergaser | CDI

Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 19:41
von dieCobra
Wenn die CDI spinnt, zuckt meistens nur der Drehzahlmesser, aber nicht im Tackt der Blinker.
Einige Leerlaufdüsen waren bei den Keystersätzen zu lang und das Schwimmerventil hatte nicht genug Federspannung.
Wenn der Pin schon nicht mehr beim alten Ventil herausschaut und evtl. festklemmt, gehe ich aus davon aus, das der restliche Vergaser auch so ist.

Grüße
Andi