Seite 1 von 3

Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 18:26
von eintopf
Über Sinn oder Unsinn einer Ölkühlung kann man sicher steiten.

Aber spätestens wenn man ein Ölthermometer nachgerüstet hat, fällt unweigerlich der Blick darauf und irgendwie mulmt es wenn der Zeigen gen ROT rutscht. Grund zur Panik besteht da allerdings selten, da die Öle einerseits bis zu 160°C ohne merklichen Schmierverlust mitmachen und auch die Dominator, wie viel alte Exemplare beweisen damit kein Problem haben. Problematisch ist dann nur die Standzeit des Öls, da es schneller altert und die Wechselintervalle auch eingehalten werden sollten.

Durch häufige Überlandfahrten, aber auch im Gebirge mit Gepäck und Sozia können 120°C und mehr schon schnell zum Dauerzustand werden.... die Temperatur im Sumpf und am Kopf mag man besser nicht wissen...

Deswegen entschied ich mich für einen Ölkühler. Nach etwas Suchen, viel die Wahl auf einen Kühler der DR650 Dakar. Die Kühlerfäche misst inetwa eine Hand und was bei einer 650er Suzi taugt, geht wohl auch für Honda.

Der anbei erfolgte links schräg unterm Tank. Winkel oben, Winkel unten gebastet. Beim Hydraulikmann zwei Schläuch und Augen machen lassen. Steigleitung (Von Pumpe zum Tank) gekappt und Kühler dazwischen gehängt.

Seit 7 Jahren habe ich einen Ölkühler verbaut und konnte damit die Spitzentemperatur auf 115°C drosseln. Funktioniert jedoch nur bei o.g. Fahrsituationen. Wer ihn für die Stadt braucht, wird weniger Erfolg haben. Da müsste man noch einen Lüfter anbauen um im Stand eine Kühlung zu erwirken.

Ein weiteres Manko ist eine verlängerte Warmlaufphase. Hier kann ein Thermostat Abhilfe schaffen. Für mich gab der Markt jedoch nichts her... worauf ich selber tätig wurde und ein drei Wege Thermostat entworfen, gebaut und erfolgreich getestet haben... aber dazu mehr in einem anderen Thread!

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 18:51
von chris1383
Hallo 'eintopf',

das sieht ja sauber aus, habe das selbst auch noch vor, und einen ähnlichen Ölkühler hab ich mir schon zugelegt. Ist allerdings etwas kürzer als dein Kühler. Kannst du von der Befestigung und dem Anschluss an der Rücklaufleitung mal Bilder posten? Das würde mich interessieren. Ich muss mir noch passende Schläuche besorgen. Welche hast du da verbaut? Sieht aus wie Stahlflex.

Gruß
Chris

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 19:16
von Greeny
Hallo,

ich habe noch nen DR BIG-Kühler rumliegen...

Greeny

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 19:40
von Nogger
Und den würdest Du evtl loswerden wollen? ;)

Ich überlege auch noch, mir einen an die Domi zu basteln, wenn ich im Winter dann eh mal fleißig zerlegen werde.

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 20:12
von Greeny
...steht zur freien Verfügung...(reserviert)

siehe: biete Seite 2

Greeny

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 20:21
von eintopf
Der Ölschlauch hat einen Innendurchmesser von 9mm - 9,5mm. Ich bin damals zum Hydraulikservice gegangen und habe den Kühler mitgenommen. Man hat die Fittigs etc. raugesucht und aufgepresst. Das Original Steigrohr hat einen Außendurchmesser von 10mm und passt schön in den Schlauch.

Grundlegend gilt noch zu sagen:

- Fittigs, etc sollten vom Fachmann aufgepresst werden
- Dichtflächen am Kühler überprüfen (Riefen, Scharten etc..)
- neue Kupferdichtringe verwenden
- Temperaturbeständigen Schlauch (am besten von Fachmann holen) verbauen
- Schlauchschellen fest anziehen

- Gerade auf den ersten Kilometern einmal mehr anhalten und prüfen

DENN:

Geht ein Schlauch ab, oder es gibt sonst irgend eine Undichtigkeit dann suppt euch das Öl vors Hinterrad und an die Bremse.

Was dann passieren kann, könnt ihr euch denken.

Anbei noch zwei Bilder der Befestigung. Die Bilder sind schon ein paar Jahre alt von meiner ersten Dominator... bei meiner zweiten Domi habe ich dann Edelstahl für die Winkel verwendet.

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 20:35
von leoloso
Hier auch ein paar Fotos vom Ölkühler, der an meiner RD08 verbaut ist. Schaut zwar nach schwerem Pfusch aus (ist noch vom Vorbesitzer montiert worden), ist aber seit mindestens 30tkm problemlos und dicht. Mein Motor läuft damit trotz der hohen Laufleistung immer noch. Die Domi-Motoren haben zum Glück keinen hohen Öldruck. Der Kühler dürfte ein Universal-Teil sein, den ich schon an anderen Mopeds gesehen habe. Auch der Thermostat dürfte aus der gleichen Quelle wie der Kühler stammen. Die originale Werkzeugbox ist damit zwar weg, aber das hat mich bisher nicht gestört. Ich fahre relativ viel in der Stadt - da wird der Motor ohne einem Kühler sicher nicht immer optimal gekühlt.
oel1.jpg
oel1.jpg (112.5 KiB) 9087 mal betrachtet
oel2.jpg
oel2.jpg (96.84 KiB) 9087 mal betrachtet
oel3.jpg
oel3.jpg (93.05 KiB) 9087 mal betrachtet

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 21:15
von Saruman
Hab auch einen von ner Suzi dran, auch an der Aufnahme für die Hupe. Sehr guter Platz und fällt nicht sofort auf. Ist allerdings auch etwas kleiner als deiner. Ich habe bis jetzt noch nie über 110°C geschafft. Allerdings, da ohne Thermostat unterwegs, dauert gerade im Winter oder bei Regen die Warmlaufphase recht lange. Bin auf dein Thermostat gespannt. Hoffentlich nicht zu kompliziert.

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 21:58
von chris1383
Danke für die Bilder und die Beschreibung. Bei meinem Ölkühler sind bereits abgewinkelte Stutzen dran, kann dann so denke ich, gleich Schläuche dran stecken und festziehen. Ich werd morgen mal ein Foto davon posten.

Der Kühler von leo's Domi ist glaube von Off-the-road? Im Prinzip wird meiner auch so montiert werden, dh Schläuche drauf und einfach an die abgesägte Rücklaufleitung angeschlossen.

Gruß
Chris

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Mi 19. Jul 2017, 16:45
von Wetterau-Domi
Was haltet Ihr von sowas ?
Sieht ähnlich aus wie bei leoloso..

https://www.off-the-road.de/Diverse-End ... XR650.html

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Mi 19. Jul 2017, 20:35
von chris1383
Das müsste der Kühler sein, off-the-road.

Hier ist mein Kühler, hab gerade Fotos gemacht. Abgewinkelt sind die Stutzen nicht, da hab ih mich getäuscht ;). Aber man kann ja neue Leitungen dran machen.
tmp_22670-20170719_20175075121312.jpg
tmp_22670-20170719_201706-1296527586.jpg
tmp_22670-20170719_2016421368901633.jpg
tmp_22670-20170719_201611677876144.jpg

Ich habe noch einen Cb900 Ölkühler zu verkaufen, stelle ihn in die 'Biete'-Abteilung rein. Der Kühler war mir zu groß für die Domi

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 06:45
von Follett
Also, wenn man so wie ich einen Mini Umbau ohne Verkeidung fährt, ist ein Ölkühler ein NoGo, das sieht einfach nicht aus.
Ausserdem hat die NX 650 keine Thermischen Probleme. Mein Motor der RD02 wurde neu gemacht mit der O-Ring Ölpumpe, und dann mit Castrol 10W-60 Hochleistungsöl befüllt. Ein Schmierfilm reisst auch nicht bei 120Grad, das ist ein Märchen, in meinem Audi Coupe Bj.82 herrschten immer 180 Grad und mehr, in einem Käfer sogar über 250 Grad. Auch in meinem Golf 1 GTI hatte ich keinen Ölkühler drin, und damit bin ich Rennen gefahren!
Ölmangel ist der meiste Grund des Motorsterbens!

Aber es gilt: Jeder wie er mag, und wenn er ein gutes Gefühl mit Ölkühler hat, prima - aber besser ist es immer den Ölstand im Auge und immer frisches Öl- nicht umsonst wird ein Intervall von 3000 Km vorgeschrieben.

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 07:08
von langer
Verstehe. Habe meinen Ölkühler auch blos eingebaut weil ich den Geruch von rauchendem Öl nicht so mag.

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 07:37
von Follett
Rauchendes Öl? Ventilschaftdichtungen!

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 08:02
von langer
Ne, grundsätzlich. Wie bei einer zu hoch eingestellten Friteuse oder wenn man vergisst die Herdplatte auszustellen und die Pfanne ist noch drauf...

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 22:36
von tommy89
Moin moin,
dass der Ölfilm da irgendwo reißt, da hätte ich auch keine Bedenken.
Hatte auch schon 160° Öltemperatur bei der Domi.
Fahre allerdings auch 10W-60 von Castrol.
Beim Ölkühler war ich auch immer der Meinung, was nicht dran ist, kann auch keine Probleme bereiten.

Aber für den dauerhaften Festsitz der Ventilsitzringe im Kopf ist es aus meiner heutigen Sicht wohl doch günstiger, nicht so hohe Temperaturen zu haben.
Der Kopf ist schon einer ganz schönen Wechselbelastung ausgesetzt.

Grüße tommy

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Do 17. Aug 2017, 07:13
von Follett
Als Wechselbelastung würde ich ein Regenfahrten sehen.
Denn, was langsam Warm wird, kühlt auch langsam ab. Das hab ich vor 40zig Jahren in der Lehre als Feinmechaniker gelernt.
Einen Eimer Wasser über ein glühendes Metallteil zeigt da vatale Ergebnisse.
Vielleicht liegt es auch an den Italienern nach der Produktionsauslagerung, wer weiss, was die sich da an Material zusammengepanscht haben ,lach??!!
Kennt ihr noch Montagsautos von Ford? 14 Liter Verbrauch beim 1,1 Fiesta - alle rätselten warum, Auto lief gut! Grund: Bierflaschenkronkorken im Vergaser- kein Witz!
Gruß Haakon

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Do 17. Aug 2017, 10:41
von tommy89
Wasser ist sicherlich krasser.
Aber auch sonst vermute ich, dass das immer wiederkehrende Aufwärmen und Abkühlen dem Material im Bereich der Ventilsitzringe zu schaffen macht.
Dazu kommen noch die Wechselbelastungen aus Verbrennnungsdruck und Vibrationen.

Habe übrigens auch einmal Feinmechaniker gelernt.

Ich meine die Motoren kamen weiter aus Japan.
Mein Roller, Beverly 500, ist ja wie ich annehme ein original italienisches Produkt.
Da bin ich vom Motor und dessen Haltbarkeit begeistert.
Und er muss wirklich was leisten.
Ist allerdings auch nicht luftgekühlt.

Grüße tommy

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Fr 18. Aug 2017, 15:56
von Nergal
eintopf hat geschrieben: Ein weiteres Manko ist eine verlängerte Warmlaufphase. Hier kann ein Thermostat Abhilfe schaffen. Für mich gab der Markt jedoch nichts her...
Lockhart baut ein Thermostat, das bestens zwischen Kurbelgehäuse und Alublech passt. Letzteres musste ich um ca. 8 mm nach unten versetzen, damit genug Platz vorhanden ist. Man kann das Alubleche aber auch ein Stückchen ausschneiden. Wer oft im Gelände unterwegs ist, wird da evt. zögern. Ich fahre in letzter Zeit allerdings meistens nur noch auf Asphalt oder auf staubigen Pisten ohne dicke Wacker im Weg.

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Fr 18. Aug 2017, 16:03
von Nergal
...und so ein Schandfleck ist der Kühler - hier mit montiertem Alublech - nun auch nicht. Die von links nach rechts führende Leitung (in Höhe der Nockenwelle) hat nichts mit dem Kühler zu tun. Sie verschwindet bei montierter Verkleidung hinter eben dieser!

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Fr 18. Aug 2017, 16:33
von Follett
Zum letzten Bild: Perfekt sauber, klasse- aber gehört das jetzt an ein schönes Motorrad oder doch besser in einen Kühlschrank?
Ich finde es Grässlich!

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Fr 18. Aug 2017, 16:53
von franova
stark gemacht :) ich wollte ich würde so ein Sturzbügel für meine SLR finden :o

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: So 20. Aug 2017, 14:47
von Raimund
Ein Tip von mir.
Wenn Ihr Euch einen zusätzlichen Ölkühler hinzubastelt.
Bitte verwendet eine Thermostat dazu. :D
Hintergrund ist ganz einfach:
Wird nur ein Ölkühler verbaut ohne Thermostat, verlängert sich die Kaltlaufphase ganz erheblich und kann bei niedrigen Temparauren dazu führen das die optimale Betriebstemparatur gar nicht oder nur sehr langsam erreicht wird. Es wird ja auch die Ölmenge erhöht und der Kühler kühlt obwohl es gar nicht nötig ist.
Gruß Raimund

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: So 20. Aug 2017, 16:38
von Nergal
Raimund hat geschrieben: Bitte verwendet eine Thermostat dazu. :D
Da gabs im alten Forum einen Thread, in dem Langer m.E. Wesentliches dazu geschrieben hat.

http://89232.forumromanum.com/member/fo ... user_89232

Re: Nachrüstung Ölkühler

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 20:15
von Domi57
Hallo
Ich will das SLS - Sekundärluftsystem entfernen.
Und an dieser Stelle einen Ölkühler montieren.
Spricht etwas dagegen, den Ölkühler an an der freigewordenen Halterung des Zylinder zu befestigen?
Gruss Domi57