Suche digitale CDI zum Testen

NX 500 / NX 650 / SLR 650 / FMX 650

Moderator: Domitreffen

Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

Hat von Euch zufällig jemand eine digitale CDI als Erstz bei sich, die er (oder sie) an mich verleihen könnte?

Ich möchte gerne ausprobieren, ob meine Domi mit der digitalen Zündbox besser läuft, als mit der originalen.
Hintergrund:
Meine Domi produziert feine Vibrationen ab ca. 5000 Touren. Das hat sie aber in dem Maße nicht immer gemacht. Und gefühlt wird es immer ein kleines bisschen schlechter.
Ich bin mir nicht sicher, woher genau diese Vibrationen kommen. Es könnte auch einfach Verschleiß im Getriebe sein. Der Motor an sich läuft eigentlich gut und klingt auch so wie er soll.
Die Reifen sind es nicht. Habe neue drauf. Kette (18.000km) wird jetzt auch getauscht, bezweifle aber ein bisschen, dass sie daran Schuld trägt.
Aber vielleicht spielt auch das Alter der CDI eine Rolle, so dass ihr Signal nicht mehr besonders sauber ankommt. Es wurde ja schon häufiger geschrieben, dass die Domi mit einer digiatlen CDI ruhiger läuft.
Genau das möchte ich gerne ausprobieren.

Danke für Eure Unterstützung und viele Grüße,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Wenn es mechanischer Verschleiss ist (z.B. Radialspiel Kw Lagerung, Pleuelauger etc...), wird sich das mit einer anderen CDI nicht wirklich ändern.

Hätte noch eine Zündkurven programmierbare aus D in neu. Win Notebook mit USB wirst sicher da haben. Wenn du Lust hast, deine Domi mit so einer zu testen ?
Ansonsten, wenn du keine Lust auf programmieren hast, die "gute" über Amazon (die seit dem Sauerland Desaster bei mir läuft) kostet nur kleines Geld.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 16:02 Wenn es mechanischer Verschleiss ist (z.B. Radialspiel Kw Lagerung, Pleuelauger etc...), wird sich das mit einer anderen CDI nicht wirklich ändern.
Das ist mir schon klar. Genau das gilt es, herauszufinden.
Hätte noch eine Zündkurven programmierbare aus D in neu. Win Notebook mit USB wirst sicher da haben. Wenn du Lust hast, deine Domi mit so einer zu testen ?
Ansonsten, wenn du keine Lust auf programmieren hast, die "gute" über Amazon (die seit dem Sauerland Desaster bei mir läuft) kostet nur kleines Geld.
Naja, wenn es die "gute" bei Amazon gibt...
Gerade mal nachgeschaut. Hoppla, da gibt es ja eine ganze Menge. Dürfte aber alles so ziemlich das gleiche sein.
Welche ist von denen ist denn Deine?

Gruß,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Die vom MTP-Racing für (jetzt) 55€
Sehe aber gerade im Moment gibt es über Amazon nur die grüne. Mal direkt bei MTP-Racing gucken.
Achte aber darauf das es "die" ist. Erkennt man am Verguss, dem Trafo des Schaltnetzteil der damit (als Kontur) sichtbar ist.

Ansonsten ist die grüne genauso gut verwendbar (m.M.n sogar besser, da universeller)
und mit einer leichten Änderung in jeder Domi auch mit Seitenständerschalter fahrbar.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

Die mit Seitenständerschalter sind leider ausverkauft bei MTP-Racing,
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Nimm die grüne.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von ENIX93 »

Guten Abend,

wenn ich bei MTP das Baujahr RD02 ´94 eingebe und die "Grüne" anklicke, kommt der Hinweis, der Artikel sei nicht für mein Modell. Handelt es sich einzig um Seitenständer oder nicht und ich kann sie verwenden, oder wo ist der Haken?

Danke und Grüße
Amir
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Grüner Buchse bedeutet lediglich keine Auswertung des Seitenständerschalter-Pin. Das ist der einzige Unterschied zu weiss.
Wenn du keine supergut kontaktierende Elemente in deiner Domi hast (Seitenständerschalter, Neutralschalter, Kupplungsschalter, alle Steckverbinder),
daran leiden letztlich irgendwann alle Domis, der Hauptgrund für Ausfälle und Startprobleme, wäre eine Änderung sowieso empfehlenswert.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von ENIX93 »

Ok danke, also kaufen
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 21:43 Grüner Buchse bedeutet lediglich keine Auswertung des Seitenständerschalter-Pin. Das ist der einzige Unterschied zu weiss.
Wenn du keine supergut kontaktierende Elemente in deiner Domi hast (Seitenständerschalter, Neutralschalter, Kupplungsschalter, alle Steckverbinder),
daran leiden letztlich irgendwann alle Domis, der Hauptgrund für Ausfälle und Startprobleme, wäre eine Änderung sowieso empfehlenswert.
Bedeutet aber auch, dass es zu keiner Zündunterbrechung kommt wenn ich bei heruntergeklapptem Seitenständer die Kupplung ziehe und einen Gang einlege, richtig?
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Richtig. Würde sich so verhalten, als wäre der Ständer eingeklappt. Also damit direkt gleich, ohne die Änderung zum Tüv wäre unklug.
Je nach Auslegung der Sicherheitskette (die ist nicht in allen Baujahren gleich) gibt es, ganz unabhängig der CDI noch Unterschiede was die Sperrung des Anlasser betrifft.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 14:57 Richtig. Würde sich so verhalten, als wäre der Ständer eingeklappt. Also damit direkt gleich, ohne die Änderung zum Tüv wäre unklug.
Je nach Auslegung der Sicherheitskette (die ist nicht in allen Baujahren gleich) gibt es, ganz unabhängig der CDI noch Unterschiede was die Sperrung des Anlasser betrifft.
Dann ist für mich diese Variante der CDI indiskutabel. Ich benötige die Zündabschaltung durch den Seitenständer. Und auf basteln habe ich aktuell keine Lust und keine Zeit.

Da dieser Thread ein bisschen abgedriftet ist in Richtung Amazon-CDI...

Ich suche weiterhin nach einer digitalen Leih-CDI, die ich mal ausprobieren könnte an meiner Domi.
Versand geht natürlich auf mich (in beide Richtungen).

Danke und Gruß,
Steffen

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von ENIX93 »

Sorry Steffen, dass ich das Thema nochmal verwässere, ich habe jetzt mal die CDI von mtp bestellt.
Meine Maschine lief bis vorgestern problemlos, ist erstaunlicherweise immer auf den ersten, spätestens 2. Knopfdruck angesprungen.
Was habe icj gemacht? Sitzbank abgebaut, Luftfilterdeckel mal geöffnet, Filter für gut befunden, Deckel wieder drauf, den Dreck auf den Plastikteilen bisschen sauber gemacht, Startversuch. Sie brauchte dann 4-5 Knopfdrücke, sprang an, drehte wegen Choke auf die gewohnten 3000 U/min, aber entgegen der Gewohnheit kein Einregulieren auf 2000 möglich, bumm gleich aus. Dann das selbe einige Male wiederholt, keine ordentliche Regulierung mehr möglich, immer sofort aus. DZM fiel auch immer mal auf Null und beim Ausgehen auch schlagartig runter.

Ist es denn denkbar, dass sich die CDI von einem auf den anderen Tag verabschiedet, ohne schleichende Symptome, ohne Ankündigung auf den letzten Fahrten?

Ich werde in jedem Fall noch alle Steckkontakte kontrollieren, säubern und instandsetzen, es sieht nicht wirklich schön aus unter der Sitzbank und dann mal sehen.

Auffällig war auch, dass ich nach den Beiträgen hier im Forum, auch nur mit eingeklapptem Seitenständer anschmeissen konnte, dann aber wie gesagt, immer auf Knopfdruck. Mit Seitensränder war ihr bis aif ein paar Pfurzer kein Lebenszeichen zu entlocken.

Danke und Gruß
Amir
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Klingt sehr nach; einiges in der Sicherheitskette ist im Argen.

Ob es jetzt aktuell noch zusätzlich die CDI erwischt hat, ist gut möglich. Natürlich kann die von einem auf den nächsten Moment hinüber gehen.

Ohne systematisch vorzugehen, die marode Elektrik zu testen, die Fehler zu bereinigen, wird das ein Ratespiel,
denn nur ein blosses erneuern der CDI und es spinnt immer noch... kann dann antäuschen,
dass es gar nicht die CDI gewesen wäre und die unkoordinierte sucherei kein Ende nimmt.
Das Spiel hatten wir hier schon öfter.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von ENIX93 »

Erkennt man am Verguss, dem Trafo des Schaltnetzteil der damit (als Kontur) sichtbar ist.
Kannst du freundlicherweise genauer sagen, was man am Verguss erkennt, ob gut oder nicht?
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Die allermeisten (schon da anzunehmen ist, dass fast all diese Händler mehr oder weniger "die gleichen" Bilder aus dem Netz gesaugt, für ihre Shops verwenden) sehen so aus,
.
NX650 CDI-1.jpg
.
NX650 CDI-2.jpg
.
während die genannte CDI tatsächlich so ausschaut.
.
NX650 CDI-3.jpg
NX650 CDI-3.jpg (60.83 KiB) 807 mal betrachtet
.
Man achte jetzt bei meinen Beispielen speziell nur auf die Konturen zweier Komponenten, die sich im Verguss abzeichnen, keine Nr. die irgendwo draufsteht (oder auch nicht).

Das ist der einzige Beleg dafür, dass es sich um jene CDI aus der Fabrik handelt, die die beschriebenen Eigenschaften,
von meinen damaligen Tests (u.a. Kurve für die Domi geeignet, sehr potentes und effizientes Netzteil) hat.

Bei den anderen kann es sich um alle möglichen Hersteller / CDI's handeln. Evtl. auch gut (ich weiss es nicht),
oder 0815 irgendwas und nicht gut und/oder evtl. mit grösserer Wahrscheinlichkeit von der Kurve gar nicht für die Domi, sondern wie so oft für irgendwelche Roller gemacht.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Schau dir den Thread viewtopic.php?p=83139#p83139 mal an. Da auch ist ein bisschen was über diese CDI drin (weiter hinten).
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

ENIX93
Domi-Fan
Beiträge: 34
Registriert: Do 29. Mai 2025, 10:37
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von ENIX93 »

Danke für die Bilder, jetzt sehe ich den Unterschied. Bedauerlicherweise ist bei MTP die abgebildete "Grüne" (die weiße auch) ohne diese Vergusskonturen abgebildet, also vermutlich auch nicht anders als die 25 Eurodinger von den zahllosen anderen Anbietern. Naja, mal sehen was kommt.
Die dritte bei MTP abgebildete "weiße" hat diese Konturen, scheint aber für die Transalp zu sein, also nix für unsere Domis, oder?
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

ENIX93 hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 14:35 Die dritte bei MTP abgebildete "weiße" hat diese Konturen, scheint aber für die Transalp zu sein, also nix für unsere Domis, oder?
Nein, die für die Domis sind bei MTP Racing ausverkauft.
Hatte ich oben schon geschrieben.


Ich suche weiterhin nach einer digitalen Leih-CDI, die ich mal an meiner Domi ausprobieren könnte.
Versand geht natürlich auf mich (in beide Richtungen).
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Wobei die Bilder die MTP aktuell zeigt, vielleicht nicht dem entsprechen, was von denen tatsächlich geliefert wird ?
Ist mit Produktbildern bei Händlern leider oftmals so und ich bezweifle das MTP auch nur den geringsten Schimmer hat, das da und wo da Unterschiede sein würden.

Steffen, meine neue programmierbare Digi CDI willste ja scheint's nicht zum testen haben ?
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 19:20 Steffen, meine neue programmierbare Digi CDI willste ja scheint's nicht zum testen haben ?
Naja, bei nochmaligem darüber Nachdenken wäre es vielleicht eine Option. Es soll ja nur ein Test sein.
Musst mir aber das Mapping in Dateiformat mitschicken oder per Mail senden. Eigene Zündkurven „erfinden“ möchte ich ungern.


Edit: Hast ne PN von mir.
Benutzeravatar

Enola Gay
Domi-Superprofi
Beiträge: 1515
Registriert: Di 12. Feb 2019, 01:38
Wohnort: Karben
Motorrad: Bali100, CB100, FES125 Pantheon, NSR125SP, NX250-MD21, NX250-MD25, CB450K1, CB450K5,
BMW R27, BMW R69S,
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von Enola Gay »

Steffen Columbus ... - und Amerika wäre Heute noch ein 'weißer_Fleck' a.d. Globus :cry: . :? . ;) ;

mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

Enola Gay hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 23:32 Steffen Columbus ... - und Amerika wäre Heute noch ein 'weißer_Fleck' a.d. Globus :cry: . :? . ;) ;

mfG. Herbert
Egal. Wichtig ist, dass Japan entdeckt wurde. :P
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7887
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

Ich habe diesen Thread aus dem Suchen-Marktplatz in die Elektrik-Ecke verschoben. Denn ab jetzt wird es interessant.

Nachdem Langer mir seine digitalen und programmierbaren CDIs zugeschickt hat (ja, er hat mir gleich zwei geschickt inkl. dem Equipment, das fürs Programmieren erforderlich ist), hatte ich heute die Gelegenheit, sie mal zu testen.
Langer schrieb mir:
Soweit ich mich erinnere, hatte ich auf beiden eine 95 Roz Domikurve, wenn evtl. nur leicht modifiziert für meine Tests.
Für einen ersten schnellen "Funktionstest" sollten also beide bedenkenlos, bloss nur noch plug and play an der Domi angesteckt gehen.
Also habe ich damit mal angefangen und die erste, bei der per Jumper die Sicherheitskette am Seitenständer (de-)aktiviert werden kann (Langer-Lösung), in die Domi eingebaut.
Anmerkung an dieser Stelle: Ich bin mit der Domi seit dem Domitreffen nicht mehr gefahren. Ich habe sie in der Zwischenzeit lediglich geputzt. Aber blöderweise hatte ich vor dem längeren Abstellen vergessen, die Schwimmerkammer leer zu fahren.
Aus diesem Grund war die Domi nämlich beim Kaltstart ziemlich zickig und wollte nicht anspringen. Da ich den Eindruck hatte, dass die digitalen CDIs die Domi nicht gestartet bekommen, habe ich wieder die originale eingebaut. Aber nur um festzustellen, dass auch dann das Starten sehr unwillig vonstatten ging. Das lag am Sprit, nicht an den CDIs. Nachdem der Motor kurz lief, habe ich ihn wieder ausgemacht, erneut die digitale CDI eingebaut, mich umgezogen und eine Probefahrt gemacht.
Aus der "Probefahrt" wurde dann eine einstündige Regionaltour in der Abendsonne. 8-) Und warum? Ja, weil ich richtig Spaß daran hatte. :)

Meine Erwartungshaltung bezüglich der Verbesserung der Vibrationen bei ca. 5000 - 5500 Touren war eher verhalten. Aber nachdem der Motor warm war, und ich sie in die 5000er Drehzahlregionen drehen konnte, war der Effekt wider Erwarten signifikant zu spüren.

Die Domi drehte tatsächlich williger in diese Region hoch, und vor allem ohne massives Geschüttel. Klar, vibriert eine Domi bei diesen Drehzahlen (bzw. eigentlich auch immer), aber diese Unwilligkeit, die auch mich davon abhielt, den Motor über Gebühr in diesem Bereich zu fahren, die ist mit der digitalen CDI definitiv weg. Ich kann, auch im 5. Gang, sauber hochdrehen. Zäh wird es dann erst ab 6000 bei 130 Sachen. Aber das ist ok. Mehr wollte ich auf der Landstraße auch nicht ausprobieren. Und selbst das war nur kurz, einfach um die Bestätigung zu haben, dass der Motor ohne Widerwillen in diese Drehzahlregion reindreht.

Damit hat sich mein Verdacht wohl doch bestätigt, dass die "Zündkurve" meiner originalen CDI im Laufe der Jahre irgendwie flacher geworden ist bzw. schwächer wurde. Wahrscheinlich ist einfach der Stromfluss mittlerweile durch Alterung der Leiterbahnen und Bauteile auf der vergossenen Platine eingeschränkt.

@Langer: Versuche Dich bitte mal daran zu erinnern, ob Du an der programmierten Kurve selbst etwas geändert hast, oder ob das die 95ROZ-Kurve ist, wie sie direkt man CDI-Shop entwickelt wurde.
Ich hätte keinen Bedarf, daran etwas zu ändern. Ich würde die CDI, so wie sie jetzt programmiert ist, fahren.

Viele Grüße,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4736
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Na dann hat es mit der Probefahrt ja doch schneller als gedacht geklappt.
Auf der "Jumper" CDI ist auf jeden Fall die 95 Roz Kurve. Wenn habe ich nur den Anstiegswinkel leicht erhöht.
Aber in sehr harmlosem Umfang (weit weg von dem was noch ginge). Muss dir also keine Sorgen machen.

Bezgl. dem zunächst erstmal nicht oder schlechtem Starten. Das hatte keinesfalls mit der CDI zu tun. Das war wenn mit der alten CDI nur Zufall.
Ganz im Gegenteil wird das starten, nicht nur der Lauf nun wesentlich besser klappen, sofern auch die Kerze die höhere Zündenergie "abgeben" kann.

Damit kommen wir zu einem wichtigen Punkt. Der Elektrodenabstand und die Kerzensorte.
Wenn du eine NGK Iridium drin hast ? wäre das schon der erste Teil. Jetzt muss noch der Elektrodenabstand auf min 1.0 mm gebracht werden.
Das geht auch bei den NGK Iridium, indem man den Bügel mit Führerblattlehren "langsam gestaffelt" (und damit mit sehr wenig seitlichen Kräften) erhöht.
Erst mit min 1.0 (es gehen auch 1.1) kommt alles, von starten, beschleunigen und höhere Drehzahlen so richtig zum Zug.

Eine weitere Voraussetzung wäre ein wirklich gutes Zündkabel und Stecker.
Soweit ich mich erinnere hattest du dir das Kabel, welches ich damals propagiert hatte (ich selbst auch habe) besorgt ? Falls wäre der Punkt auch abgehakt.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Antworten