Das alles im Detail würde hier jeglichen Rahmen sprengen.
Tolek hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 22:14
...kann mir das nicht vorstellen daß 1000 U/min schon reichen...
Es ist (vereinfacht) eine Frage der Auslegung ab welcher Drehzahl ein Generator seine Sollspannung erzeugt.
Tausende Beispiele an Generatoren die so berechnet und ausgelegt sind das sie schon bei sehr niedrigen Drehzahlen ihre Sollwerte erreichen
wären bestimmte Arten für z.B. Wasserkraftwerke als Fluss oder Gefällekraftwerke (langsam laufenden Turbinen mit grossen Durchmessern,
da niedrige Gefälledifferenz dafür grosse Durchsatzmengen erfordern) oder Generatoren die per Dampfmaschinen angetrieben werden.
Dort spielen sich die Solldrehzahlen für die berechneten Sollspannungen zum Teil sogar deutlich unter 100 upm ab.
Man hätte dies, um beim Beispiel der Domi zu bleiben auch schon bei 500 oder 300 oder 100 upm... beliebig... erreichen können.
Es wäre nur eine Frage des magnetischen Fluss, Joch, Luftspalte, Polzahl und des Übersetzungverhältnis der Windungszahl(en) der Wicklungen gewesen.
Nur wäre es hier unsinnig den Generator so auszulegen, da der Domimotor "im Normalfall" nicht oder nicht wesentlich unter 1100 upm betrieben wird.
Das die Wicklungen der Domi Lima so "robust" sind liegt daran das ihre Windungszahlen jeweils (pro Polpaar) klein, der Querschnitt (des Draht) Gross
und somit der Gesamt Innenwiderstand sehr niedrig ist. Das hält die Differenz der Spannung der Wicklung zwischen niedrigen und hohen Drehzahlen klein.
Das unterscheidet sie zu vielen anderen Moped Lima Konzepten, die (insbesondere wenn Einphasig) wesentlich hochohmiger gewickelt sind.
Dieses Konzept schlägt sich auch günstig für die Art der Spannungsregelung (Linear, Längstransistor) nieder,
da die (notwendig erhöhte) Vorspannung für den Längstransistor (und somit dessen Verlustleitung) auch bei höheren Drehzahlen
nur geringfügig höher als die "nötige" Vorspannung verbleibt.