Suche digitale CDI zum Testen

NX 500 / NX 650 / SLR 650 / FMX 650

Moderator: Domitreffen

Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4738
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

steffen hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 20:00 ...
Damit hat sich mein Verdacht wohl doch bestätigt, dass die "Zündkurve" meiner originalen CDI im Laufe der Jahre irgendwie flacher geworden ist bzw. schwächer wurde. Wahrscheinlich ist einfach der Stromfluss mittlerweile durch Alterung der Leiterbahnen und Bauteile auf der vergossenen Platine eingeschränkt.
...
Da ich deinen Text Anfangs erst nur überflogen hatte...

Kurzfassung.
Die ori CDI bietet nur einen Anstieg der Frühzündung bis 4000 upm, danach bleibt der Zzp, egal wie weit die Drehzahl erhöht wird, unverändert stehen.
Das erklärt die unwilligkeit (es ist eher eine "schwäche") höher zu drehen, da der Zeitpunkt dem dort geforderten immer mehr hinterher hinkt.
Der Charakter des Anstieg ist bei der Werks CDI nicht mit der "echten" Kurve wie z.B. jetzt bei dieser getesteten CDI vergleichbar.
Die Zündenergie der Werks CDI kommt nicht ansatzweise an die deiner jetzigen heran.
Nicht nur was den Wirkungsgrad betrifft (die neue braucht weniger als ein viertel an max Stromaufnahme), sondern die absolute Leistung
des (modernen) Schaltnetzteil (heisst Spannung "und" Strom für die Ladung des C) ist nicht annähernd mit der der ori CDI vergleichbar.

Hinzu kommt noch, dass die Ladespannung des C (die bei der Werks CDI eh schon viel geringer ist) bei höheren Drehzahlen immer stärker einbricht.
Das ist beim Netzteil deiner neuen nicht der Fall.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
steffen
Administrator
Beiträge: 7888
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
Wohnort: Bad Schönborn
Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von steffen »

langer hat geschrieben: Sa 30. Aug 2025, 21:43 Na dann hat es mit der Probefahrt ja doch schneller als gedacht geklappt.
Auf der "Jumper" CDI ist auf jeden Fall die 95 Roz Kurve. Wenn habe ich nur den Anstiegswinkel leicht erhöht.
Aber in sehr harmlosem Umfang (weit weg von dem was noch ginge). Muss dir also keine Sorgen machen.

Bezgl. dem zunächst erstmal nicht oder schlechtem Starten. Das hatte keinesfalls mit der CDI zu tun. Das war wenn mit der alten CDI nur Zufall.
Ganz im Gegenteil wird das starten, nicht nur der Lauf nun wesentlich besser klappen, sofern auch die Kerze die höhere Zündenergie "abgeben" kann.

Damit kommen wir zu einem wichtigen Punkt. Der Elektrodenabstand und die Kerzensorte.
Wenn du eine NGK Iridium drin hast ? wäre das schon der erste Teil. Jetzt muss noch der Elektrodenabstand auf min 1.0 mm gebracht werden.
Das geht auch bei den NGK Iridium, indem man den Bügel mit Führerblattlehren "langsam gestaffelt" (und damit mit sehr wenig seitlichen Kräften) erhöht.
Erst mit min 1.0 (es gehen auch 1.1) kommt alles, von starten, beschleunigen und höhere Drehzahlen so richtig zum Zug.

Eine weitere Voraussetzung wäre ein wirklich gutes Zündkabel und Stecker.
Soweit ich mich erinnere hattest du dir das Kabel, welches ich damals propagiert hatte (ich selbst auch habe) besorgt ? Falls wäre der Punkt auch abgehakt.
Beides ist gegeben:
Ich habe eine Iridium Zündkerze verbaut und nach wie vor das Magneti Marelli Zündkabel.
Die Zündkerze ist noch nicht besonders alt. Ich schau mir das mit dem Elektrodenabstand mal an.

Danke Dir für die vielen Infos. 8-)

Gruß,
Steffen
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4738
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Suche digitale CDI zum Testen

Beitrag von langer »

Die NGK Iridium hält in einer Domi mindestens 50 tkm, wahrscheinlich bedeutend mehr.
Bei mir sind es mit der jetzigen über 60 gewesen und sie hatte immer noch die 1.1 die "eingestellt" waren.
(Diese Art Kerzen hatten in einigen 6 Zyl. Honda Motoren damals einen Wechselintervall von 100 tkm).

Das ist ja gerade der Vorteil von Platin und Iridium. Es kann "gleich" der richtige Abstand gewählt werden
und nicht wie meist ein kleinerer, ausschliesslich in Erwartung, dass dieser sich durch Abbrand in nur 10-20 tkm signifikant vergrössert.

Nicht nur gucken.
Erweitere auf jeden Fall Bitte auf 1.0 und das mit Fühlerblättern, die zum biegen des Bügel schrittweise so (stramm) gestaffelt werden,
dass dabei kaum seitliche, sondern hauptsächlich axiale Kräfte auf die Spitze wirken. Mit der Methode ist das (habe das viele dutzend mal gemacht) absolut sicher machbar.
Wichtig ist wie immer Geduld, denn ein Überbiegen ist immer zu vermeiden (egal welche Kerze), denn ein zurückbiegen des Bügel weil ups zu viel... ist absolut tabu.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Antworten