Da ich deinen Text Anfangs erst nur überflogen hatte...steffen hat geschrieben: ↑Sa 30. Aug 2025, 20:00 ...
Damit hat sich mein Verdacht wohl doch bestätigt, dass die "Zündkurve" meiner originalen CDI im Laufe der Jahre irgendwie flacher geworden ist bzw. schwächer wurde. Wahrscheinlich ist einfach der Stromfluss mittlerweile durch Alterung der Leiterbahnen und Bauteile auf der vergossenen Platine eingeschränkt.
...
Kurzfassung.
Die ori CDI bietet nur einen Anstieg der Frühzündung bis 4000 upm, danach bleibt der Zzp, egal wie weit die Drehzahl erhöht wird, unverändert stehen.
Das erklärt die unwilligkeit (es ist eher eine "schwäche") höher zu drehen, da der Zeitpunkt dem dort geforderten immer mehr hinterher hinkt.
Der Charakter des Anstieg ist bei der Werks CDI nicht mit der "echten" Kurve wie z.B. jetzt bei dieser getesteten CDI vergleichbar.
Die Zündenergie der Werks CDI kommt nicht ansatzweise an die deiner jetzigen heran.
Nicht nur was den Wirkungsgrad betrifft (die neue braucht weniger als ein viertel an max Stromaufnahme), sondern die absolute Leistung
des (modernen) Schaltnetzteil (heisst Spannung "und" Strom für die Ladung des C) ist nicht annähernd mit der der ori CDI vergleichbar.
Hinzu kommt noch, dass die Ladespannung des C (die bei der Werks CDI eh schon viel geringer ist) bei höheren Drehzahlen immer stärker einbricht.
Das ist beim Netzteil deiner neuen nicht der Fall.