Dominator goes Rallye

Zeig her Deinen Domi-Umbau!

Moderator: Domitreffen

Benutzeravatar

LC4_66
Domi-Profi
Beiträge: 592
Registriert: So 26. Mär 2017, 11:14
Wohnort: 66903 Gries
Motorrad: NX 650 Bj. 92, 600 LC4 Bj. 89, CL 250 S Bj. 83, 620 Duke Bj. 96
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von LC4_66 »

Wie sieht denn der kurze Ölschlauch unten am Motor zum Rahmen aus? Der ist nach der Montage gerne mal verdreht.
Gruß

Hans-Jürgen
Benutzeravatar

RFVC Aktivist
Domi-Fahrer
Beiträge: 151
Registriert: Mo 18. Okt 2021, 07:23
Wohnort: Bern
Motorrad: - 2 x 88er Dominator
- Ducati M900 i.e. Baujahr 2002
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RFVC Aktivist »

Ich könnte mir vorstellen, dass der Ölfluss/Druck oben im ganzen Ventiltrieb ungenügend war.

In der Annahme, dass die Ölpumpe gefördert hat, (sonst hätte es den Motor bereits vorher verblasen), kann es vielleicht an diesen Stellen ein Problem gegeben haben:

- die Aluhülse, inkl, O-Ring, die die Ölleitungsverbindung vom Motorblock in den Kupplungsdeckel darstellt, wurde vergessen/verloren.
- die Steigleitung in den Zylinderkopf ist verunreinigt.
- Die beiden unterschiedlichen Kuggellager auf der Nockenwelle wurden falsch aufgesetzt. L+R vertauscht. Das rechte hat eine Dichtung, wenn's mir Recht ist.
- und dann war doch noch etwas mit diesen Banjobolts... - Die beiden M8 Befestigungsschrauben der Steigleitung, mit den unterschiedlich grossen Durchlassbohrungen.
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5964
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Andreas_NRW »

LC4_66 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 10:43 Wie sieht denn der kurze Ölschlauch unten am Motor zum Rahmen aus? Der ist nach der Montage gerne mal verdreht.
Wenn der leicht abgeknickt ist
kommt es zu latentem Ölmangel im Zylinderkopf und an der Kolbenunterseite.

Der Hohlschrauben-Test zeigt das nicht , da scheint alles ok.
Der Ölstand im Getriebe/Pumpensumpf ist dann auch ok..
.
Entweder kollabiert zuerst was an der Nockenwelle/Kipphebel
Oder der Kolben (bevorzugt am Hemd auf der Zylinderrückseite.
.
Bei dem Nockenwellen Bild würde ich auf jeden Fall
Kolben und Zylinder prüfen!
Benutzeravatar

Domi90
Domi-Spezialist
Beiträge: 342
Registriert: Di 7. Sep 2021, 19:49
Wohnort: Zürichsee
Motorrad: Honda Dominator 650
Triumph Twin 900
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Domi90 »

Genau wie Andreas schreibt, würde ich Kolben und Zylinder auch anschauen.
Denke das würde dann Weiters aufzeigen
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

Moin zusammen, danke für Eure ganzen Tips und Überlegungen.
Ich bin wieder von der Rallye Breslau zurück, war wieder klasse :D
Jetzt erstmal die KTM nachbereiten und dann kann ich mich wieder der Domi widmen. Mal sehen, was ich finde.
BTW - ich habe ja einen Ölkühler. Die Schläuche dorthin wären wohl die Stelle, wo sonst der erwähnte kurze Schlauch angebaut ist?
Und noch etwas. Mein Ölthermometer oben im Rahmen hat auf einer 150km Offroadtour, also keine hohen Geschwindigkeiten, nie mehr als 70°C angezeigt. Habe das mit einem digi. Therm. überprüft - gleiche Temperatur. Ist das normal, könnte das ein Indiz sein?
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5964
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Andreas_NRW »

Der beschriebene kurze Schlauch ist die Saugseite der Ölpumpe.
Zwischen Rahmentank-Fuß und Motorblock.
Ölkühler kommen üblicherweise in die Rückführungsseite die oben zum Rahmentank geführt ist.
Benutzeravatar

Domi90
Domi-Spezialist
Beiträge: 342
Registriert: Di 7. Sep 2021, 19:49
Wohnort: Zürichsee
Motorrad: Honda Dominator 650
Triumph Twin 900
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Domi90 »

Genau gleiches Problem hatte auch ein Freund mit seiner Domi vor ein paar Tagen.
Ursache war das leicht geknicktes Rohr der Zur Ölpumpe führte.
Beim aufmachen des Motor war alles verkrustet, sogar oben der Rand des Zylinder.
Zylinderwand und Kolben sehen aber gut aus , nur die Kipphebel sind total verschliessen und mit verkohltem Ölüberzogen.
Öl kam scheinbar noch zum Zylinderkopf durch aber eben zu wenig.
Gruss Gian
Dateianhänge
oil-hose-a_medium15510MBN670-01_97b0.jpg
oil-hose-a_medium15510MBN670-01_97b0.jpg (24.95 KiB) 629 mal betrachtet
Benutzeravatar

Domi90
Domi-Spezialist
Beiträge: 342
Registriert: Di 7. Sep 2021, 19:49
Wohnort: Zürichsee
Motorrad: Honda Dominator 650
Triumph Twin 900
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Domi90 »

Hier noch ein paar Bilder davon ;-(
Scheinbar kam der Knick vom anziehen oben an der Öltankschraube , wahrscheindlich wurde dadurch, dann Schlauch leicht verdreht.
Öl kontrolle an der Steigleitung wurde bei kaltem Motor gemacht und für gut befunden .
Denke dass dann bei heissem Motor und Öl der Schlauch mehr zusammen knickte, und so die Ölzufuhr einschränkte.

Gruss Gian.
Dateianhänge
Unbenannt2.jpeg
Unbenannt3.jpeg
Unbenannt4.jpeg
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

Hallo alle zusammen,
bestimmt habt ihr gerade viel Spaß auf dem Treffen :D Ich hoffe, dass ich nächstes Mal dabei sein kann.

@ Gian:
Genau so sieht es bei mir auch aus. Und der bewusste kleine Schlauch sieht bei mir auch etwas zusammengedrückt aus.

Ich hab heute den Zylinder etc. runter genommen. Der und der Kolben sehen gut aus.
Die Kugellager der Nockenwelle sind richtig montiert.
Auffällig ist auch hier der Ölschlamm an der Nocke und im Zylinderkopf. Und auch in den Ölbohrungen der Nockenwelle war Schlamm, der bestimmt die Schmierung an den Kipphebeln stark beeinträchtigt hat.
Die Ölpumpe hab ich auch ausgebaut und zerlegt. Die Spaltmaße sind alle im Standartbereich. Außer, das ich sie nicht entlüftet hatte, kann ich da keinen Fehler feststellen.
Das Ölsieb unten im Rahmen hab ich auch rausgenommen. Es war ziemlich sauber, aber an der Innenwand des Öltanks im Rahmen hatte sich ganz schön Ölschlamm angesetzt.
Dann hab ich die Schläuche vom ABP Ölkühler abgenommen und das Öl rauslaufen lassen. Dieses war so sauber, als wenn es vielleicht nur ein paar Kurbelumdrehungen hinter sich hatte. Wie kann das sein? Ich habe ihn so angeschlossen, wie in der Montageanleitung.
Wer hat den montiert und ähnliche Erfahrungen gemacht? Macht der Kühler überhaupt Sinn, wenn kein Ölkreislauf stattfindet?

Wie ich das im Moment so sehe, brauche ich
- eine neue Nockenwelle,
- neue Kipphebel,
- wahrscheinlich auch einen neuen Zylinderkopf, wenn ich mir die Lagerschalen so ansehe. Hat jemand so etwas anzubieten?

Viel Spaß noch in gemütlicher Runde :)
Dateianhänge
IMG_20250712_145719.jpg
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4687
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von langer »

Wenn ansonsten überall in gebrauch befindliches Öl war, nur im Kühler nicht bzw. dort wie neu/ungebraucht,
dann muss da bei der Montage/Konstruktion/Einbindung/Verstrippung dieses Kühler was gewaltig schief gelaufen sein.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5964
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Andreas_NRW »

Wenn der Rückweg zum Rahmentank über den Kühler nicht funktioniert hätte,
wäre das komplette Öl im Motor und nichts mehr in Rahmentank.
Bekommt der Motor über die Förderseite zu wenig /kaum Öl,
so wird das wenige im Motor vorhandene Öl wie eine gute Bratensauce kräftig einreduziert
und das Öl in der Rückführung plus Ölkühler sieht aus wie fast neu.
…..weil die Rückführungspumpe ja nichts zu tun hat.
Die fördert nur über einem bestimmten Level im Motorgehäuse
und eigentlich nie unter diesen.
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

@ langer: Das hab ich auch befürchtet. Hab heute den Kühler abgebaut und aufgemacht. Ist ja sehr einfach aufgebaut. Wenn ich mich nicht täusche, ist es egal, wo der Zulauf und wo der Ablauf am Kühler angeschlossen wird. Ich weiß aber noch noch nicht, wozu die eine Schraube oben am Ölkühler da ist. Evtl. Entlüftung?
Nur um sicher zu gehen - die Anschlüsse der Ölschläuche am Motor/ Ölpumpe sind doch wie auf dem Foto?!
Was hab ich denn evtl. übersehen?
Dateianhänge
IMG_20250713_193323.jpg
IMG_20250713_193323.jpg (116.66 KiB) 414 mal betrachtet
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

Andreas_NRW hat geschrieben: So 13. Jul 2025, 21:58 Wenn der Rückweg zum Rahmentank über den Kühler nicht funktioniert hätte,
wäre das komplette Öl im Motor und nichts mehr in Rahmentank.
Bekommt der Motor über die Förderseite zu wenig /kaum Öl,
so wird das wenige im Motor vorhandene Öl wie eine gute Bratensauce kräftig einreduziert
und das Öl in der Rückführung plus Ölkühler sieht aus wie fast neu.
…..weil die Rückführungspumpe ja nichts zu tun hat.
Die fördert nur über einem bestimmten Level im Motorgehäuse
und eigentlich nie unter diesen.
Aber im Rahmentank war reichlich, dunkles Öl, wie auch im Motor. Und es war normal flüssig, nicht dickflüssig.
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

Moin, warum auch immer der Ölfluss nicht richtig funktioniert hat (dazu später noch meine Überlegungen) - ich brauche auf jeden Fall ein paar neue Teile.
Auf Kleinanzeigen habe ich einen Kopf + Kopfdeckel mit Nochenwelle und Kipphebeln gefunden. Der Verkäufer meinte, dass es die Ausführung mit dem SLS System ist. Das Betrifft ja aber nicht den Zylinderkopf, nur den Zylinder. Oder sehe ich das falsch?
Passt denn so ein Zylinderkopf von ca.1990 (das Bj. ist ihm nicht bekannt) auf meinen Zylinder von 1988?
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

Nach allen Überlegungen und Tips von Euch , hier meine Theorie/ Zusammenfassung:
1. Ich hatte damals beim Zusammenbauen des Motors ja die Ölpumpe nicht entlüftet.
2. Es kam zwar etwas Öl an der Nockenwelle an, aber eben nicht genug und ständig. Deshalb auch der Ölschlamm im Kopf und viel schlimmer in den Bohrungen der Nockenwelle.
3. Das hat zwar ein paar km geschmiert, aber längst nicht ausreichend.
4. Das wird im Nachhinein auch von meiner Beobachtung bestätigt, der ich aber leider keine Aufmerksamkeit geschenkt hatte: Ich hatte in der Steigleitung zum Kopf am oberen Anschluss
dieses Schauglas von Nice CNC montiert. Das war mal mit Öl gefüllt aber später nicht mehr. Spätestens da hätte ich hellhörig werden müssen, war ich aber nicht :x
5. Dazu kommt, dass der kleine Schlauch vom Rahmentank zum Motor leicht eingedrückt war. Wenn die Pumpe richtig gearbeitet hätte, wäre das wohl nicht das große Problem gewesen.
6. Da sind wir dann beim Ölkühler, der ja noch ziemlich frisches Öl enthielt. Ich habe ihn wirklich richtig angeschlossen! Aber der Schlauch zum Kühler war auch leicht eingedrückt. Kann es
auch hier sein, dass eine gut arbeitende Ölpumpe das verkraftet hätte?
WAs meint Ihr dazu?
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4687
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von langer »

Zu wenig Öl zum Kopf (also mindestens mal dorthin...) scheint sicher zu sein.
Es bestünde die Möglichkeit, das die Gesamtmenge zu klein war, die Kw noch "etwas" Öl bekam, die Nw aber nichts mehr oder fast nichts mehr.
Das erscheint mir im Moment die logischste Erklärung, bliebe aber noch eindeutig zu klären, was genau die Ursachen dafür waren, schon damit sich dies nicht wiederholen kann.

Das "frische" Öl in der Kühlerstrecke bleibt äusserst mysteriös, da dies, zumindest für mehrere km überstandene Fahrt, logisch eigentlich so nicht möglich gewesen sein dürfte.

Hattest du Bilder von/mit dem Umbau gemacht ?
Wenn dann so viele als möglich posten. Vielleicht fällt irgend etwas auf den Bildern auf, das zur Klärung beitragen könnte.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5964
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Andreas_NRW »

Ich versuche es nochmal zu Erklären…
.
Die Ölmenge im Motorgehäuse und Rückführung in den Tank
wird durch ein Tauchrohr im Sumpf geregelt.
Die rückführende Pumpe ist selbstansaugend.
Wenn die Rückführung nicht genug Durchsatz hätte,
wäre der Ölstand im Motorgehäuse zu hoch und irgendwann der Rahmentank leer.
.
Solche Kopfschäden und oder kollabierte Kolben
resultieren auf einen Mangel in der Zuführung.
Ein äusserlich minimal eingeknickter Schlauch Rahmentank/Pumpe
reicht -auch bei perfekt arbeitender Pumpe-
damit der Motor bei mehr als Leerlaufdrehzahl auf Mangelschmierung läuft!
Benutzeravatar

Andreas_NRW
Domi-Insider
Beiträge: 5964
Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
Wohnort: Stötten am Auerberg
Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum"
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Andreas_NRW »

RD07EXC hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 10:27 Moin, warum auch immer der Ölfluss nicht richtig funktioniert hat (dazu später noch meine Überlegungen) - ich brauche auf jeden Fall ein paar neue Teile.
Auf Kleinanzeigen habe ich einen Kopf + Kopfdeckel mit Nochenwelle und Kipphebeln gefunden. Der Verkäufer meinte, dass es die Ausführung mit dem SLS System ist. Das Betrifft ja aber nicht den Zylinderkopf, nur den Zylinder. Oder sehe ich das falsch?
Passt denn so ein Zylinderkopf von ca.1990 (das Bj. ist ihm nicht bekannt) auf meinen Zylinder von 1988?
Auslass ist im Zylinderkopf, SLS über einen Kanal im Zylinder.
wenn Du eines der beiden Teile ohne Kanäle hast ist das
für „ohne SLS“ kein Problem.
musst in Deinem Fall nur schauen das die Kopfdichtung ordentlich abdichtet
und/oder den Kanal vom Kopf zum Zylinder mit einer Madenschraube zusätzlich verschließen.
Benutzeravatar

Barniebutsch
Domi-Profi
Beiträge: 639
Registriert: Mo 1. Jul 2019, 22:17
Wohnort: Freital
Motorrad: Honda NX 650 RD02 Original 1994
Honda NX 650 RD08 Sumo 1995
Honda XR 600R 1993
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von Barniebutsch »

Ein Zylinderkopf mit SLS von 1990 paßt auf einen Zylinder von 1988.

Allerdings muß dann der SLS-Kanal im Zylinderkopf verschlossen werden. Am besten mit einer passenden Madenschraube, manche sagen auch Stiftschraube dazu.
Zylinderkopfdichtungen gibt es für ohne SLS und für mit SLS. Beide passen.

Dazu wurde hier schon ausführlich geschrieben:
viewtopic.php?p=106014&hilit=sls+kan%C3%A4le#p106014
Gruß aus dem Erzgebirge

Bernd
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

Andreas_NRW hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 16:21 Ich versuche es nochmal zu Erklären…
.
Die Ölmenge im Motorgehäuse und Rückführung in den Tank
wird durch ein Tauchrohr im Sumpf geregelt.
Die rückführende Pumpe ist selbstansaugend.
Wenn die Rückführung nicht genug Durchsatz hätte,
wäre der Ölstand im Motorgehäuse zu hoch und irgendwann der Rahmentank leer.
Aber da der Rahmentank nicht leer war und der Motor selbst die normale Menge abgegeben hat, kann ich das doch ausschließen, odr?
Andreas_NRW hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 16:21 Solche Kopfschäden und oder kollabierte Kolben resultieren auf einen Mangel in der Zuführung.
Genau, das ist ja auch keine Frage.
Andreas_NRW hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 16:21 Ein äusserlich minimal eingeknickter Schlauch Rahmentank/Pumpe
reicht -auch bei perfekt arbeitender Pumpe-
damit der Motor bei mehr als Leerlaufdrehzahl auf Mangelschmierung läuft!
Hm, minimal eingeknickt reicht schon aus? Ganz schön empfindlich das Ganze...

Ich habe heute noch gelesen, dass man den ABP Kühler an der oberen Schraube entlüften kann/ muss. Hab ich natürlich auch nicht getan, s. Ölpumpe :x
Erklärt sich dadurch evtl. auch das noch im Kühler vorhandene "frische" Öl?

Lösung:
1. Ölpumpe entlüften.
2. Schläuche knick- und eindruckfrei verlegen.
3. Ölkühler entlüften.
Könnte das was werden?

Den Zylinderkopf bei Kleinanz. bestelle ich gerade.
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4687
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von langer »

RD07EXC hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 22:08 ...
Ich habe heute noch gelesen, dass man den ABP Kühler an der oberen Schraube entlüften kann/ muss. Hab ich natürlich auch nicht getan, s. Ölpumpe :x
Erklärt sich dadurch evtl. auch das noch im Kühler vorhandene "frische" Öl?
...
Nein, denn dies entscheidet nicht über Durchsatz oder keinen Durchsatz.
Ein Entlüften eines Tauscher ist auch nicht nötig, bzw. wäre nur für die Dauer von Sekunden, denn die Sumpfpumpe fördert im Regelbereich ständig neue Luft nach.
Um einen Tauscher für dort fortwährend automatisch zu entlüften (erst dies garantiert die volle Oberfläche), muss der Eintritt unten, der Austritt oben sein.
Das ist "bei diesem Kühler" was die Wärmemengen angeht, aber alles nur Makulatur.

Eher noch sollte geprüft werden welchen Fliesswiderstand dieser inkl. Verrohrung hat. Ist der zu hoch kommt die Mengenverteilung in's schleudern.
Dann kann es passieren, dass der Rahmen während mancher Fahrsituationen, wenn die Fördermenge der Sumpfpumpe zu gering ist
um diesen auf Stand zu halten leer wird und die Druckpumpe saugseitig Luft zieht. Das würde dann ein Horrorszenario einleiten.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

Ok, also Entlüften des Kühlers vergessen/ vernachlässigen.

Zu meinem Verständnis: Die Sumpfpumpe ist eine Seite der Ölpumpe, die für den Rücklauf in den Rahmentank - über den Kühler - verantwortlich ist?
Dann ist die andere Seite der Ölpumpe für die Versorgung des Kopfes etc. zuständig?

In diesem Beitrag ( viewtopic.php?t=3069&hilit=sumpfpumpe&start=25 ) gings um den gleichen Schaden. Ursache war hier wohl ein verstopftes Rahmensieb. Das ist bei mir komplett frei.

Für mich ist es jetzt nicht so einfach, da sich ja selbst die "Gelehrten" nicht ganz einig sind. Langer tippt auf die nicht entlüftete Ölpumpe, Tolek wieder nicht so richtig und Andreas geht Richtung geknickte/ aufgequollene Schläuche/ Schlauch, um nur ein paar Meinungen auf den Punkt zu bringen.
Wahrscheinlich ists von allem etwas.
Um einem geknickten/ aufgequollenen Schlauch (der kleine vom Rahmentank zum Motor/ Ölpumpe) vorzubeugen, würde ich gerne einen neuen Schlauch kaufen. Aber diesen gibt es wohl nicht mehr und wenn den gäbe, wäre der unverhältnismäßig teuer. Gibt es da andere Möglichkeiten, sich diesen Schlauch/ Verbindung vom Rahmentank zum Motor selbst anzufertigen?
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4687
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von langer »

Auf einen "eingeschnürten" Schlauch, Saugseite der kleinen Pumpe wäre auf jeden Fall zu prüfen, da haben alle Kollegen recht.
Bin davon ausgegangen das "all diese grundsätzlichen/elementaren Dinge" von dir im Voraus ausgeschlossen wurden.
Es ist aber trotz allem nicht die einzige Möglichkeit, die hier in deinem Fall verantwortlich gewesen sein könnte.
Also nicht darauf verlassen, dass es das gewesen sein müsste/könnte, sondern die restlichen Möglichkeiten auch ausschliessen.

Die Saugseite kann man auch mit einem Stück gekauften öltauglichen Schlauch der nicht zu weich sein sollte
(dass er sich bei leichten Unterdruck warm nicht zusammenziehen kann), herstellen.
Motorblock-seitiger Stutzen (aus dem vorhandenen Rohrstummel der Verpressung herstellen), Rahmentankausgangs-seitig auch einen Stutzen, die Verbindung dann mit dem Schlauch.
Der Schlauch darf nicht geknickt werden (auch nicht später, warm im Betrieb von alleine), also sorgfältig in Länge, Lage und spannungsfrei verlegen.

Du hast auf meine Frage, ob die "Kühlerstrecke" insgesamt keinen zu grossen Fliesswiderstand darstellt, nicht geantwortet.
Wenn dies der Fall wäre, würde es, trotz neuer Saugstrecke (falls es dies nicht wirklich und alleiniglich war) wieder auf das gleiche hinaus laufen.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Benutzeravatar

Verfasser
RD07EXC
Domi-Fahrer
Beiträge: 121
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 09:19
Wohnort: Lüneburg
Motorrad: Africa Twin RD07, KTM 350 EXCF, Domi RD02
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von RD07EXC »

langer hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 14:59 Auf einen "eingeschnürten" Schlauch, Saugseite der kleinen Pumpe wäre auf jeden Fall zu prüfen, da haben alle Kollegen recht.
Bin davon ausgegangen das "all diese grundsätzlichen/elementaren Dinge" von dir im Voraus ausgeschlossen wurden.
Es ist aber trotz allem nicht die einzige Möglichkeit, die hier in deinem Fall verantwortlich gewesen sein könnte.
Also nicht darauf verlassen, dass es das gewesen sein müsste/könnte, sondern die restlichen Möglichkeiten auch ausschliessen.
Na ich hatte schonmal geschrieben, dass der kleine Schlauch etwas eingeknickt war.
Natürlich ziehe ich jede Eventualität hier in Betracht, sonst würde ich ja nicht so viel schreiben und fragen ;)
Ich hab vorhin den kleinen Schlauch und die Schläuche zum Ölkühler provisorisch, aber so wie sie zuvor angeschlossen waren, montiert. Ja, die eine 8er Schraube ist auf 2 Fotos nicht ganz drin und ja, es sind keine Schellen montiert.
Leider kann ich keine Fotos mehr posten, weil mein Kontingent angeblich erschöpft ist. Wie kann ich das ändern? Daher erstmal per Direct Upload
Bild BildBild
langer hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 14:59 Die Saugseite kann man auch mit einem Stück gekauften öltauglichen Schlauch der nicht zu weich sein sollte
(dass er sich bei leichten Unterdruck warm nicht zusammenziehen kann), herstellen.
Motorblock-seitiger Stutzen (aus dem vorhandenen Rohrstummel der Verpressung herstellen), Rahmentankausgangs-seitig auch einen Stutzen, die Verbindung dann mit dem Schlauch.
Der Schlauch darf nicht geknickt werden (auch nicht später, warm im Betrieb von alleine), also sorgfältig in Länge, Lage und spannungsfrei verlegen.
Werde ich ausprobieren.
langer hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 14:59 Du hast auf meine Frage, ob die "Kühlerstrecke" insgesamt keinen zu grossen Fliesswiderstand darstellt, nicht geantwortet.
Wenn dies der Fall wäre, würde es, trotz neuer Saugstrecke (falls es dies nicht wirklich und alleiniglich war) wieder auf das gleiche hinaus laufen.
Ja, sorry. Liegt wohl daran, dass ich gar nicht weiß, wie ich einen Fliesswiderstand messen/ bestimmen könnte :shock: Wie geht das?
Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar

langer
Domi-Superprofi
Beiträge: 4687
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
Kontaktdaten:

Re: Dominator goes Rallye

Beitrag von langer »

Wenn du jetzt einen messtechnischen Aufbau erwartet hast, muss ich dich enttäuschen ;)
Wäre freilich möglich, ist aber für einen reinen Vergleich in dem Fall unnötig, da ich die relevanten "Werte" tatsächlich mal messtechnisch annäherungsweise ermittelt
und ganz gezielt für einfache Vergleiche auf eine einfache (aber hier ausreichend aussagekräftige) Referenz heruntergebrochen hatte,
damit man den hier relevanten Bereich des Fliesswiderstand, recht genau einfach bloss "mit dem Mund" bewerkstelligen kann.

Vergleiche das "durchpusten" des Kühler mitsamt der Verrohrung die für ihn zusätzlich erforderlich sein wird (so wie sie später eingebaut wird)
mit einem Rohr oder Schlauch (beides ist gleich gut geeignet) mit 50 cm Länge bei einem Innendurchmesser von 8 mm.
(Zur Länge kommt es nicht auf den einen letzten cm an, die 8 mm müssen aber stimmen).
"Schwerer" als diese Strecke darf der Test am Kühler inkl. dessen extra erforderlichen Leitungen nicht ausfallen.
Du wirst erstaunt sein, dass man schon minimale Abweichungen zur "Referenz" auf diese Weise sehr genau feststellen kann.

Ist die Kühlerstrecke spürbar schwerer ist davon auszugehen, dass die Durchsatzmengen der Sumpfpumpe (über alles)
nicht mehr gesichert ausreichen, den Tankstand in allen Situationen aufrecht zu erhalten.
Das führt dann zu einem irgendwann (allerspätestens wenn das Öl wärmer wird) leeren Rahmentank mit all seinen Folgen.
Grüsse langer 8-)
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Antworten